
Heute ist die 31. Brandenburger Frauenwoche gestartet: Unter dem Motto „Superheldinnen am Limit“ sind mehr als 50 Veranstaltungen im ganzen Land geplant.

Heute ist die 31. Brandenburger Frauenwoche gestartet: Unter dem Motto „Superheldinnen am Limit“ sind mehr als 50 Veranstaltungen im ganzen Land geplant.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Kritischer Rückblick, kämpferischer Ausblick: Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) über Versäumnisse und Erkenntnisse aus einem Jahr Kultur im Ausnahmezustand.

Jutta Hoffmann spielte in Verbotsfilmen der Defa, später unter Peter Zadek. Jetzt wird sie 80. Ein Gespräch über ihre DDR-Jahre und den Neuanfang im Westen.

Theaterspielen vor Publikum nach dem Lockdown: Wie kann das gehen? Potsdams Intendantin Bettina Jahnke über Open-Air-Pläne und einen Weg in den Pandemie-Betrieb ohne Inzidenz.

Es begann am 2. März 2020 mit einem Reiserückkehrer. Seitdem ist viel passiert und das Virus ist noch immer nicht besiegt.

Im Lockdown verkümmern Kulturschaffende, sagt die Potsdamer Galeristin Angelika Euchner. Und öffnet ihre Galerie. Sie sieht sich als Sprachrohr für die anderen. Ist sie das?
Brandenburg lockert die Corona-Regeln stufenweise. Am 1. März 2021 folgt der nächste Schritt.

Am Dienstag wurde ein Stufenplan für Corona-Lockerungen in Brandenburg vorgestellt. Die Besprechungsunterlage hatte vorher zu einer Kontroverse im brandenburgischen Kabinett geführt.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Der ehemalige Eisbrecher „Professor Otto von Lidenbrock“ war auf der Havel mit Wasser vollgelaufen. Auch Öl trat aus dem Schiff aus.

Nach einer langen Winterpause traf sich Potsdams Kommunalpolitik am Donnerstag zur ersten Stadtverordnetenversammlung des Jahres. Alle wichtigen Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.

Nahe dem Hans Otto Theater in Potsdam musste die Feuerwehr ein leckgeschlagenes Boot auf der Havel auspumpen. Am frühen Abend wurde dann das Leck entdeckt.

Honorarmindeststandards, auskömmliche Finanzierung, Solidarität: Das sind die Ziele der neu gegründeten Orchesterkonferenz Brandenburg. Auch an Freischaffende geht ein Signal raus.

Die mitregierende Brandenburger CDU fordert Öffnungen im Handel und der Kultur. Unterdessen beginnen die Impfungen mit dem Wirkstoff von Astrazeneca für das Pflegepersonal. Und in einem Kreis tritt die 15-Kilometer-Regel in Kraft.

„Was kann ich jetzt noch geben?“, fragte sich die Potsdamer Schauspielerin Franziska Melzer, als der Kultur-Lockdown einsetzte. Die Antworten findet man im Digitalen - und bald auf einem Album?

Das Bündnis KulturMachtPotsdam plant am 13. März einen Aktionstag, um zeigen: Potsdams Kultur ist noch da. Intendantin Bettina Jahnke stellte im Kulturausschuss Details vor.

Noch wütet die Pandemie, aber zumindest die Finanzierung der Potsdamer Festivalsaison steht: 14 Events werden 2021 mit insgesamt 200 000 Euro gefördert. Darunter viele Bekannte und ein Neuling.

Wie können Kunst und Kultur den Lockdown überstehen und langfristig überleben? Darüber diskutierte Grünen-Vorsitzende und Potsdamer Direktkandidatin Annalena Baerbock mit Kulturschaffenden aus der Stadt.

Der Event-Veranstalter und Deag-Chef über die Systemrelevanz der Unterhaltungsbranche und die goldenen Jahre nach der Pandemie

Die Choreografin Marita Erxleben lebt, wie sie unterrichtet: mit großem Herz und ohne Berührungsängste. Derzeit, mitten in Coronakrise, hilft sie sogar im Klinikum aus und unterstützt zudem Künstler in Not.

Wie geht es dem Kulturbürger in der Pandemie? Ein Gespräch mit Peter Raue, dem König des Berliner Kulturbetriebs, zum 80. Geburtstag.

Der neu gegründete Kulturrat Brandenburg will Kultur im Lockdown stärken. Wie soll das gelingen? Sprecherin Julia Diebel über die Not einer Branche und die Vision des Kulturfördergesetzes.

Poesie persönlich: So heißt das neue Programm des Hans Otto Theaters. Das Ensemble liest Gedichte und lädt das Publikum zum Gespräch darüber ein.

Q-Hof, Heckentheater, eine Kooperation mit Brandenburg an der Havel und die Zimmerbühne als dauerhafte Spielstätte: Das Potsdamer Poetenpack hat 2021 viel vor. Wenn Corona es zulässt

"Der Vorname" ist die zweite Online-Premiere des Hans Otto Theaters, mitten im Kultur-Lockdown. Neid, Aggression, Homophobie: In der Salonkomödie kommt Unterstes nach oben.

Am 30. Januar feiert „Der Vorname“ am Hans Otto Theater virtuell Premiere. Aber geht denn das: Theater im Stream? Eher nicht, dachte Regisseur Moritz Peters früher. Und änderte im zweiten Lockdown seine Meinung.

Mit tausenden Corona-Spucktests will Potsdam schneller Corona-Infektionen in Kitas und Schulen entdecken. Die Stadt stellt eigene Regeln auf, um die besonders von der Pandemie heimgesuchten Pflegeheim-Bewohner zu schützen.

Es wurde lange vermutet, jetzt ist es offiziell: Hans Otto Theater und Nikolaisaal Potsdam bleiben pandemiebedingt bis Ostern für den Publikumsverkehr geschlossen.

Es darf wieder gelacht werden: Am 30. Januar zeigt das Hans Otto Theater die französische Komödie „Der Vorname“ online.

In anderen Bundesländern sind Theater bis Ostern geschlossen. In Potsdam schien das niemand entscheiden zu wollen, jetzt zeichnet sich dieses Szenario auch hier ab - ganz unbürokratisch.

Neue Corona-Regeln für Brandenburg: Lockdown bis zum 14. Februar, eine striktere Maskenpflicht, Homeoffice wird verpflichtend und die Kitas bleiben grundsätzlich offen. Alle neuen Regeln der Verordnung hier auf einen Blick.

Bekenntnis zum verlängerten Lockdown, Solidarität, Hilfe für nicht-kulturelle Orte: Das sind Eckpunkte eines von Manja Schüle angeregten „Brandenburger Weges“. Dabei sind auch Kammerakademie, Nikolaisaal und Hans Otto Theater.

Das charmante Online-Videoprojekt „Eurograph“ versammelt 52 Künstlerinnen und Künstler aus Berlin und Paris.

Der Lockdown im Land soll bis zum 14. Februar verlängert werden. Darüber wird das Kabinett wohl am Donnerstag beraten. Am Mittwoch informiert Ministerpräsident Woidke den Landtag über die Beschlüsse des Corona-Gipfels.

Potsdams Intendantin Bettina Jahnke favorisiert eine Theaterschließung bis Ostern. Anders als in anderen Bundesländern scheinen die bürokratischen Hürden in Brandenburg jedoch höher zu sein.

Direktorin Jutta Götzmann sorgt sich um den Stellenwert der Kultur in der Krise. Ein Gespräch über Probleme, Pläne und auch Erfolge des Potsdam Museums.

Eine ungeklärte Depotfrage, zu wenig Platz, die Mitarbeiter im Gesundheitsamt: Das Potsdam Museum geht mit einigen Problemen ins neue Jahr, hat aber auch einen Publikumsrekord im Gepäck. Direktorin Jutta Götzmann über Baustellen, Pläne und einen herben Schlag.

Geld vom Bund, aber keine Lagerräume, coronabedingt recht düstere Aussichten und trotzdem voller Vorhaben: Wie das Potsdamer Neue Globe Theater ins Jahr 2021 geht.
Für das Potsdamer Neue Globe Theater beginnt 2021 ambivalent: Es wird vom Bund gefördert, sucht aber dringend neue Lagerräume. Und plant sein aktuelles Stück: "Don Quijote".
öffnet in neuem Tab oder Fenster