
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Bettina Jahnke, Intendantin des Hans Otto Theaters, zum Jubiläum.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Bettina Jahnke, Intendantin des Hans Otto Theaters, zum Jubiläum.

Künstler auf Perspektivsuche: Beigeordnete Noosha Aubel befürwortet Modellversuche wie in Berlin.

Das Potsdamer Poetenpack will seit Monaten seine neue Spielstätte in der Zimmerstraße eröffnen. Jetzt wartet die freie Gruppe nicht länger - und präsentiert sie digital.

Verstörende Satire: Unter dem Hashtag #allesdichtmachen protestieren Künstler auf Youtube gegen die Corona-Politik. Auch die Potsdamer Schauspielerinnen Nina Gummich und Nadja Uhl sind dabei.

Selbst Open-Air-Veranstaltungen sind bei einer Inzidenz über 100 verboten. Alle Appelle dagegen waren vergeblich. Berlin steht vor weiteren kulturlosen Wochen.

Ein Tag des Wortes, eine „Bühne der Freundschaft“: Die Inselbühne auf der Freundschaftsinsel will ab 1. Juni ein Programm mit festen Thementagen starten – falls die Inzidenz es erlaubt.

Immer auf Tour und am liebsten in der Tram: Keine andere Künstlerin beschreibt Berlin so treffend und so scharf wie Annett Gröschner.

Vor 30 Jahren gründete sich die fabrik Potsdam. Leitungsteam Sabine Chwalisz und Sven Till über die wilden Anfänge, Professionalisierung – und die Frage: Was, wenn die beiden gehen?

Der Offene Brief ist das Format der Stunde. Kulturschaffende suchen in der Krise damit nach Aufmerksamkeit. Anklage oder Bittschrift? Zwei gegensätzliche Potsdamer Beispiele eines Formats.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Soloselbstständige Kulturschaffende galten früh als die Verlierer der Pandemie. Wie geht es ihnen ein Jahr nach Beginn der Krise? Eine Potsdamer Bestandsaufnahme.

Trotz Corona gibt es in Potsdam am Wochenende einiges zu erleben - auch ein Lockdown-Schicksal aus England.

Musikfestspiele Potsdam, Theatertreffen Berlin: Etliche Klassik- und Theater-Festspiele haben ihre Veranstaltungen in dieser Woche abgesagt.

Potsdam hat 54 weitere Infektionen verzeichnet. Zur besseren digitalen Nachverfolgung von Kontaktpersonen kann das Gesundheitsamt die Luca-App nutzen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Inzidenz lag am dritten Tag in Folge über 100. Einzelhandel und Museen sind ab Mittwoch daher wieder geschlossen. Es gelten auch strengere Kontaktbeschränkungen.

Baumarkt Hornbach wehrt sich erfolgreich gegen Testpflicht für Kunden. Die Stadt will die Verfügung nun aufheben - und keine Beschwerde einlegen.

Ab August will der Friedrichstadt-Palast wieder öffnen: Die neue Show „Arise“ dreht sich um einen Modefotografen. Eine Reihe bekannter Namen hat mitgewirkt.

Potsdams Naturtheater von 1911 lag in der heutigen Straße Am Brauhausberg? Helmut Matz und Wolfgang Mörtl kommen dank akribischer Recherche zu einem anderen Ergebnis.

Theater und Digitalität, Wahlkampf per Minivideo: Die Potsdamer Medienprofessorin Judith Ackermann spricht über Potenziale sozialer Plattformen - und ihren eigenen TikTok-Account.

Gesucht werden nicht Geldspenden, sondern tatkräftige Unterstützer. Das Motto: „Friends raising statt Fundraising“.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

„Made in Potsdam“ lädt 2021 zu einem Spaziergang durch die Schiffbauergasse – und ruft Erinnerungen an dort erlebte Kunst wach.

Für Potsdams neue Corona-Strategie gibt es einige Hürden. Vor allem fehlt die Zustimmung des Landes für ein zentrales Vorhaben. Zugleich steigt die Inzidenz.

Der Volksbühnen-Eklat um Klaus Dörr rückt Sexismus zurück ins Scheinwerferlicht. Was muss sich am Theater ändern? Ein Gespräch mit Intendantin Bettina Jahnke.

Der Volksbühnen-Eklat um Klaus Dörr rückt Sexismus zurück ins Scheinwerferlicht. Hat sich an den Bühnen genug getan? Ein Gespräch mit Bettina Jahnke, der Intendantin des Potsdamer Hans Otto Theaters.

Oberbürgermeister Mike Schubert hat einen Vertrag mit den Betreibern der Luca-App unterzeichnet. Die Stadt möchte neue Dinge ausprobieren - das Land scheint skeptisch.

Ein Koch wird Ingenieur, eine Buchhalterin transportiert jetzt Pferde und ein Pilot wird Finanzberater. Sechs Beispiele für einen Pandemie-Neustart.

Alle für sich, alle miteinander: Potsdams Kultur feierte sich am 13. März einen fulminanten Abend lang selbst. Und trotzte mit Schauspiellust, Musik, Kunst und Prominenz digital der Krise.

Am Jahrestag nach dem ersten Lockdown zeigt das Bündnis KulturMachtPotsdam mit einer Online-Großoffensive: Wir sind noch da. Auch ein Virtuelles Museum kann ab 16 Uhr besucht werden.

Museen, Kosmetiksalons und Tierparks dürfen öffnen, wenn die Inzidenz in Stadt oder Kreis unter 200 liegt.

Lessingsche Aufklärung für Jugendliche ab 13: „Nathans Kinder“ von Ulrich Hub stellt in Potsdam die alten Fragen für ein junges Publikum neu.
Am Montag tritt die neue Eindämmungsverordnung in Brandenburg in Kraft. Klar ist: Der Lockdown gilt bis zum 28. März. Die gute Nachricht: Es gibt diverse Lockerungen.

Die Coronakrise bedroht die kulturelle Vielfalt in Brandenburg. Mit weiteren fünf Millionen Euro soll die Branche gestützt werden.

Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Duo Kombinat in die Stille der Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil eines Aktionstages in Potsdam sein.

Potsdamer können sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Das Angebot kommt gut an. Derweil scheint ein Ausbruch am Bergmann-Klinikum unter Kontrolle.

Mehr als 160 Kulturschaffende gehen am 13. März mit KulturMachtPotsdam in die Offensive – mit außergewöhnlichen Projekten.

Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Potsdamer Duo Kombinat in die Stille der Corona-Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil des Aktionstages von KulturMachtPotsdam sein.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat nach dem Corona-Gipfel die Möglichkeit vorsichtiger Öffnungen angekündigt. Es bahnen sich landesweite Regelungen an.

Die Entscheidung in Brandenburg steht noch aus, aber die Rahmenbedingen sind klar: Inzidenz und Datum spielen für Lockerungen eine große Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster