
Bis Ende Februar bleibt das Hans Otto Theater für Publikum geschlossen. Die Intendantin pocht seit Langem auf Planungssicherheit - und fordert eine Schließung bis Ostern.

Bis Ende Februar bleibt das Hans Otto Theater für Publikum geschlossen. Die Intendantin pocht seit Langem auf Planungssicherheit - und fordert eine Schließung bis Ostern.

Die neue KMK-Chefin Britta Ernst plädiert gegen pauschale Vorgaben zum Schulbetrieb in der Pandemie. Und wirbt um Verständnis für digitale Defizite.

Die Potsdamer Bürgerstiftung arbeitet an einer coronakonformen Bühne auf der Freundschaftsinsel. Wie soll der Betrieb aussehen? Und: Was fehlt, um diesen zu ermöglichen? Eine fixe Summe und ein weiteres Detail.

Mit der Hauptrolle in „Charité“ ist die Potsdamerin Nina Gummich auch im Film dort angekommen, wo sie hingehört: in der ersten Reihe.

Wegen anhaltend hoher Corona-Infektionszahlen bleiben die Potsdamer Kitas geschlossen, die Bewegungsfreiheit wird eingeschränkt. Einen besonderen Trick auf dem Weg zum Impftermin gibt eine Potsdamerin.

Ein Jahr nach Beginn des ersten Kultur-Lockdowns wollen die Kulturschaffenden Potsdams am 13. März 2021 zeigen: Wir sind noch da. Die Aktion soll vor allem digital stattfinden.

Das neue Jahr ist da, der Lockdown bleibt - mindestens bis zum 31. Januar 2021. Was ist erlaubt? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Corona-Regeln auf einen Blick.

Vor dreißig Jahren gründete sich in Brandenburg die freie Theaterszene. Heute blüht sie, wächst - und hat trotzdem zu kämpfen.

Selten waren die Erwartungen an ein neues Jahr so groß. Wie soll die Stadt wieder werden? Worauf freuen wir uns am meisten? Eine Liste

Der Kulturmanager Folkert Uhde fordert einen „New Deal“ für den Klassikbetrieb. Ein Gespräch über die Herausforderungen der Branche und Erkenntnisse aus der Krise.

Potsdams Kitas sind ab Montag dicht, in den Schulen gibt es fast keinen Präsenzunterricht. Der Kita-Elternbeirat kritisiert diese Linie und schlägt neue Maßnahmen für einen Betrieb in der Corona-Pandemie vor.

Unkonventionelle Entscheidungen, Solidarität im Park und Pfannkuchen mit Senf: 2021 wird ein aufregendes Potsdam-Jahr mit Happy End. Wir haben für Sie schon mal in die Glaskugel geschaut – lesen Sie hier unseren einmaligen Rückblick 2021.

Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.

Ihre Kontakte sind reger, ihre Familienkreise groß und ihre Sprache ist ohnehin gefährdet. Sorben leiden besonders unter Corona - und an Silvester nochmal mehr.

Auch in Potsdams Kultur war 2020 nichts wie sonst. Vieles, erstaunlich vieles ging aber trotzdem, wurde der Krise abgerungen. Ein Kehraus.

Der Potsdamer Schauspieler Thomas Arnold ist im Film oft der Übeltäter. Für den Akustischen Adventskalender des Kunsthauses sans titre zeigt er sich jetzt von seiner lyrischen Seite.

Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.

Fête de la Musique digital, literarische Andachten, Weihnachtslieder mit Mike Schubert: So wird der Dezember trotz des Kultur-Lockdowns doch noch festlich.

Angesichts der Corona-Lage in Brandenburg unterstützt Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) die Verlängerung des Teil-Lockdowns. Im Kreis Oberspreewald-Lausitz gelten ab Montag strengere Regeln.

Das Balkontheater des Hans Otto Theaters darf nicht stattfinden. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar. Aber nicht, dass für den Handel andere Gesetze gelten als für die Kunst.

Das Hans Otto Theater wollte im Advent für sein Publikum Balkontheater machen. Das ist wegen geltender Corona-Regeln nicht möglich. Jahnke rechnet damit, erst Mitte Januar wieder die Bühne bespielen zu können.

So jung und schon so gestresst: Absolventen der Filmuniversität Babelsberg diskutierten über Stressfaktoren in der Filmbranche.

Teatro dell’Arte Potsdam nennt sich ein neues Tourneetheater, das sich in Potsdam gegründet hat. Jetzt sucht es über ein Crowdfunding nach Unterstützern für ein wesentliches Requisit: Masken.

Nikolaisaal Potsdam, Rechenzentrum und T-Werk haben nicht viel gemeinsam. Und doch sind Heike Bohmann, Anja Engel und Jens-Uwe Sprengel überzeugt: Die Coronakrise ist nur solidarisch zu überwinden. Ein Gespräch über das neue Netzwerk „KulturMachtPotsdam“.

Die nächste Teststelle ist 20 Kilometer entfernt, der Arzt kommt nur zweimal die Woche. Wie läuft die Pandemiebekämpfung im Havelland? Ein Besuch im Hotspot.

426 Buchhandlungen hatten sich um den diesjährigen Buchhandlungspreis beworben. Die Potsdamer Buchhandlung wurde in der am höchsten dotierten Kategorie ausgezeichnet.

Der zweite Corona-Teil-Lockdown geht in die Verlängerung - und die PNN-Leseraktion "Ausblicke" ist zu Ende. Genießen Sie noch einmal einen Blick in Gärten, Hinterhöfe oder den Himmel.

Der Förderkreis des Potsdamer Hans Otto Theaters hat einen Generationswechsel vollzogen. Die neue Vorsitzende Katja Dietrich-Kröck löste Dieter Wiedemann ab.

Die fabrik streamte Ausschnitte aus Laura Heineckes neuester Produktion „Fall into place“ und ein Werkstattgespräch dazu.

Infrastruktur oder Wirkungsräume sind gut. Noch wichtiger ist aber, die Systemrelevanz von Kultur anzuerkennen.

Warum der Choreograf Michael Ihnow dem Tango verfiel und in Potsdam nun zur Gala lädt – online.

Das Potsdamer Siebdruckkollektiv Studio 114 will der Moderne eine Chance geben. In dem Jahreskalender 2021 widmet es sich Potsdamer Architektur seit 1990: „Restmoderne“.

Im zweiten Lockdown werden auch der privatwirtschaftlichen Kulturbranche neue Staatshilfen versprochen. Aber wie klappt es bisher mit den Unterstützungsgeldern?
Brandenburg ist wieder im Teil-Lockdown. Für Kultur und Gaststätten ist das verhängnisvoll, sagt der Fraktionsvorsitzende der Linken im Potsdamer Landtag, Sebastian Walter. Er fordert flexiblere Lösungen.
Noch einmal ging der Lappen hoch: "Maria Stuart" in der Regie von Alice Buddeberg zeigt als letzte Potsdamer Premiere vor dem Teil-Lockdown, was in den kommenden Wochen fehlen wird.
Die Lage ist ernst: Steigende Corona-Infektionszahlen verlangen aus Sicht der Landesregierung ein entschiedenes Gegensteuern. Ab Montag gelten in Brandenburg deutlich schärfere Kontaktbeschränkungen, viele Einrichtungen müssen schließen.

Enttäuschung, Unverständnis, Ärger: So reagieren die Potsdamer Kulturschaffenden auf den Teil-Lockdown. Kulturministerin Schüle bezeichnet ihn als "Katastrophe für die Kultur".

Restaurants und Kinos müssen schließen, Hotels dürfen keine Touristen mehr aufnehmen. Bund und Länder einigten sich auf massive Einschränkungen. Das bedeuten die Regelungen für die Verbraucher.
Janine Kreß und Kristin Muthwill sind die Antagonistinnen in Schillers "Maria Stuart", der letzten Premiere am Hans Otto Theater, bevor das Haus coronabedingt wieder schließen muss. Wie fühlt sich das an?

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster