
Das Künstlerhaus in der Geschwister-Scholl-Straße 51 muss saniert werden. Deswegen ist jetzt eine Spendenaktion organisiert worden - für schalldichte Fenster und Türen.

Das Künstlerhaus in der Geschwister-Scholl-Straße 51 muss saniert werden. Deswegen ist jetzt eine Spendenaktion organisiert worden - für schalldichte Fenster und Türen.

Potsdam macht sich locker, immer mehr wird wieder geöffnet, es geht endlich wieder ums Bauen und wir blicken nochmal nach Stahnsdorf. Dies und mehr in unserem morgendlichen Newsletter.

Brandenburgs Regierung lässt nach dem Corona-Shutdown das Land hoch fahren. Das von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) geführte Kenia-Kabinett hat seinen Fahrplan vorgelegt. Wer darf wann in Betrieb gehen? Was bleibt verboten? Ein Überblick.

Ministerpräsident Dietmar Woidke verkündet weitere Lockerungen: Für Gottesdienste, Privatfeiern, Kulturveranstaltungen, Fitnessstudios und Schwimmbäder. Kitas dürfen weiterhin nur eingeschränkt öffnen.

Museen, Galerien, Bibliotheken und sogar Schwimmbäder sind wieder offen. Bühnen hingegen sind noch geschlossen, auch wenn eine Änderung in Aussicht gestellt wurde. Zuvor hatten Brandenburgs freie Theater auf eine Öffnung gedrängt

Bund und Länder verlängern Kontaktbeschränkungen. Brandenburger AfD-Fraktion zieht gegen Landesregelungen vor Gericht.

Die siebenjährige Pia braucht Hoffnung, das Klinikum stellt sein Antikörpertest-Labor vor und Potsdam legt bunte Steine aus - dies und mehr im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Natürlich wird der Festivalsommer 2020 nicht das, was Kulturfreunde sich von ihm erhofft haben. Die gute Nachricht jedoch: Es wird ihn geben. Was kann wie stattfinden? Ein Überblick.

Die Coronapandemie hält derzeit die gesamte Welt in Atem. Das gilt auch für Potsdams Partnerstädte. Ein Überblick.

Alles, was Sie heute in Potsdam wissen müssen, das Coronavirus-Update und Empfehlungen für schöne Ausflüge in unserem morgendlichen Newsletter.

Letztes Mal konnte die Gleichstellungsbeauftragte nicht gewählt werden. Das wurde jetzt nachgeholt. Außerdem soll es Sachprämien für Krankenhausmitarbeiter geben. Das Wichtigste aus der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung.

Grüne, Linke und die SPD unterstützen den Vorschlag des Oberbürgermeisters, auch Beschäftigten des Josefs-Krankenhauses eine Anerkennung für ihren Einsatz in der Coronakrise zukommen zu lassen.

Alles, was Sie heute in Potsdam wissen müssen, das Coronavirus-Update und die Termine des Tages in unserem morgendlichen Newsletter.
Neben dem Bergmann-Klinikum sollen nun auch Mitarbeiter anderer Krankenhäuser zumindest eine Art Coronabonus bekommen.

Wegen der Coronapandemie kann das Ensemble des Hans Otto Theaters in dieser Saison nicht mehr vor Publikum auftreten. Tatenlos bleiben die Schauspielerinnen und Schauspieler aber nicht.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ludger Brands (63), Hochschullehrer für Entwurf und Konstruktion an der FH-Potsdam. Er wohnt in Neu Fahrland.

Heute beschäftigen uns 100 Jahre Quarantäne, einige Wiedereröffnungen in Potsdam und eine Luftballonchallenge.

Durch das Virus ist vieles anders – in der Stadt und im Alltag der Menschen, im Großen wie im Kleinen. Was ist neu? Was fällt erst jetzt auf? Eine Sammlung.

Die Regeln zur Coronaeindämmung sind nachvollziehbar, die Sorgen der Gastronomiebetreiber aber auch. Die Wiederöffnung mindert die Krise nicht. Es braucht jetzt schnell staatliche Unterstützung, jedoch nicht als Kredite, meint PNN-Autor Carsten Holm.

Kinos und Theater sind noch zu, aber Potsdams Kunstszene erwacht wieder zum Leben. Ab Samstag sind gleich drei neue Ausstellungen zu sehen. Und eine neue Galerie öffnet.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Matthias Müller (56), Technikchef und Bühnen-/Kostümbildner am Hans Otto Theater, der in der Nauener Vorstadt wohnt.

Am Dienstag hätten die Tanztage ihre 30. Jubiläumsausgabe eröffnen sollen. Was die Macher stattdessen planen, worunter freie Künstler in der Coronakrise leiden - und was sie von der Politik fordern.

Heute trotzen wir den kalten Temperaturen, warten auf weitere Schul- und Kitaöffnungen, beenden den Ligafußball, erfreuen uns an wiedereröffneten Museen und spielen König und Königin im Schlosspark Güterfelde.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Schauspielerin Nina Gummich aus Potsdam-West.

Heute ziehen wir uns nochmal etwas wärmer an, bewundern Nina Gummichs starkes Schauspiel, helfen dem Oxfam Shop und besuchen ein digitales Konzert des Rechenzentrums.

Mitglieder zweier Haushalte können sich treffen, Pflegeheime öffnen am Wochenende für Besucher, Gruppen in der Notbetreuung der Kitas werden vergrößert. Neue Regelungen für Kultureinrichtungen gibt es noch immer nicht.

Brandenburg bringt eine Reihe weiterer Lockerungen in der Coronakrise auf den Weg, aber manche Einschränkungen bleiben. Ein Überblick.

Brandenburg hat 39 Millionen Euro als Corona-Hilfspaket für die Kultur bereitgestellt. Was davon kommt bei den freien Künstlern an? Viel zu wenig, beklagen diese in einem offenen Brief.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Julia Förster, die als Sozialarbeiterin im Jugendclub Alpha am Schlaatz arbeitet.

Heute gehen wir auf der Freundschaftsinsel spazieren, gucken Trickfilme made in Potsdam, lauschen der Poesie von Dostojewski und widmen uns mal wieder der Selbstliebe.

Unsicherheit und leere Kassen herrschen derzeit bei Kulturschaffenden, wie den Thalia- oder den T-Werk-Betreibern. Die Stadt will mit Hilfsprogrammen und Notfallrücklagen Insolvenzen vermeiden.

Nach der Bund-Länder-Schalte mit der Kanzlerin verkünden die Bundesländer einzelne Corona-Lockerungen. Ein Überblick, was in welchem Landesteil gilt oder aktuell geplant ist.

Bei der Stadtverordnetenversammlung am 6. Mai 2020 wurden wegweisende Entscheidungen für Potsdam getroffen - und es gab einen kleinen Eklat. Hier der Überblick.

Auf der Potsdamer Bühne herrscht nach wie vor Corona-Stille. Nun gab es mit „Die Mitwisser“ erstmals eine Online-Premiere. Aber funktioniert Theater im Netz überhaupt?

Sonst sieht man sich nur noch wenig, aber nun erlebte unsere Leserin unverhoffte Familienzeit, 24/7. Die Corona-Geschichten der Leserinnen und Leser.

Mehl aus der Mühle, Ausblick vom Belvedere, eine Tor auf dem Wasser und Kulinarisches zum Mitnehmen: Unsere Tipps für das erste Mai-Wochenende.

Heute schauen wir uns den Saturn mal genauer an, melden uns im Barberini an und debattieren im Bildungsausschuss über weitere Öffnungen von Schulen.

Heute werfen wir einen Blick ins Neue Palais, erreichen ein Etappenziel der Garnisonkirche und schwärmen für Roxane.

Katja Riemann hilft mit vielen anderen Prominenten der Initiative #Humanitätjetzt. Die Schauspielerin über Corona-Sorgen, Projektreisen, ihr erstes Buch – und Nächte vorm Lageso.

Außerdem: Die Verteidigungsministerin will Tornado-Ersatz aus den USA, der Ölpreis fällt und fällt. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster