
Personifizierter Optimierungswahn: In „Die Mitwisser“ übernimmt ein Mensch die Rolle des Smartphones.

Personifizierter Optimierungswahn: In „Die Mitwisser“ übernimmt ein Mensch die Rolle des Smartphones.

Die Nikolaigemeinde sagt ihre Benefizaktion "Gedeckter Tisch" wegen des Coronavirus ab. Auch das Tulpenfest steht auf der Kippe.

Heute erwarten wir eine Premiere für die Stadtverordneten, frauenpolitische Utopien und Neues vom Stadtkanal. Fürs Abendessen sammeln wir Wildkräuter.

Laut, jung, kreativ – aber heimatlos: Kollektive, die Techno, Elektro und Indie produzieren, wünschen sich in der Studentenstadt Potsdam mehr Anerkennung und Unterstützung.

Der Coronavirus breitet sich aus. In Berlin wurde bereits ein Großevent abgesagt, in Potsdam ist man (noch) entspannter.

Bis zum 1. März läuft die Berlinale in diesem Jahr in Berlin. Hier stellen wir jeden Tag Besucher, Mitarbeiter und Branchenleute vor.

Eine Tour auf Deutschlands erstem Hybrid-Fahrgastschiff oder lieber Tanztee und später eine Mitternachtsüberraschung. Die PNN haben die besten Tipps zusammengestellt.

Natürlich sorgen wir uns weiter wegen des Coronavirus. Wir hoffen aber auch auf drei Punkte für Turbine Potsdam und auf spannende Diskussionen über das Mosaik am Rechenzentrum.

Lilith Diringer hat mit "Im Sog der Geschichte" ein Hörspiel aufgenommen, das zeitliche Grenzen aufsprengt. Morgen wird es in der Potsdamer Reithalle präsentiert.

Die Fastenzeit beginnt. Das bedeutet Verzicht. Auch Nulldrei muss verzichten. Aber es werden heute Pläne vorgestellt und natürlich finden viele andere Veranstaltungen statt. Hier der Überblick.

Vom Last-Minute-Einkauf bis zur Ausflugsfahrt entlang blühender Rapsfelder: Gudrun Walter aus Wildenbruch nimmt sich Zeit für Ältere. Die Idee dazu kam ihr auf dem Jakobsweg.

Der Oberbürgermeister stellt heute sein Lieblingskinderbuch vor, wir erfahren mehr zu Potsdams Straßennamen und lernen die städtischen Leitlinien für Grundstücksverkäufe kennen.

Esther Hattenbach seziert in Ionescos „Nashörnern“ am Potsdamer Hans Otto Theater die heutige Social-Media- und Talkshow-Realität.

Figurentheater im Guckkasten: Ein Blick auf das „Radar-Festival für Junges Figurentheater“ am Freitagabend im Potsdamer T-Werk.

Jerry Lewis war ein ewiger Kindskopf, ihn als Vater zu haben, nicht immer Spaß. Ein Gespräch mit seinem Sohn Chris über das Erbe des Komikers und sein Scheitern

Wenn Schweine ausziehen und Flitterwochen kompliziert werden - dann ist Wochenende in Potsdam und Berlin. Und es gibt noch Hunde, Schnitzkurse und Schmalzstullen.

Potsdam ist noch immer aufgeregt wegen Monet, ein abgesagtes Konzert wird nachgeholt und ein Prozess fortgesetzt. Außerdem gehen wir baden.

Am Freitag besingt Annette Dasch im Potsdamer Nikolaisaal das Glück. Vorher verrät die weltbekannte Sopranistin, was sie selbst glücklich macht und welche Rolle die Musik dabei spielt.

Die Berlinale trägt die Stadt bereits im Namen. Auch im Programm der Filmfestspiele übernimmt sie eine wichtige Rolle.

Immer mehr Läden in der Potsdamer Innenstadt müssen schließen. Dafür ist das Geheimnis um den Standort des neuen Ikea-Studios gelüftet.

Die Buchhändler des Literaturladens Wist sind bekennende Fans des österreichischen Schriftstellers Peter Handke und zelebrierten ihn zum Erscheinen seines neuen Romans.

Bald startet die 70. Berlinale. Wir erzählen die Highlights der Festivalgeschichte. In den 2010er Jahren politisiert sich die Berlinale.

Er ist „European Shooting Star“ der Berlinale. Jonas Dassler, ein Star? Er doch nicht! Ein unprätentiöses Treffen in der Potsdamer Straße.

Wer noch keine Idee hat, was er seinen Liebsten am Valentinstag oder dieses Wochenende Gutes tun kann: Wir hätten da ein paar Ideen für schöne Stunden.

Das Duo Alpheus Bellulus bittet am Wochenende zu den letzten Vorstellungen des Potsdamer Winterzirkus. Davor verrät Philipp Vöhringer, alias Alpheus, etwas über das Clownsein.

Ein Euro sollte pro Studierenden pro Semester ans Hans-Otto-Theater gezahlt werden, damit Studierende an kostenlose Karten kommen. Das Projekt ist vorerst gescheitert.

Heute ist zwar kein Fußballspiel, aber vermutlich werden viele Fans ins Karli kommen. Voll wird es sicher auch im Rückholz und wer seinen Stammbaum erforschen will, bekommt heute wertvolle Tipps.

Die zehnköpfige Crew des Seenotrettungsschiffs „Iuventa“ erhält den Amnesty-Menschenrechtspreis. Den geehrten Besatzungsmitgliedern wird in Italien der Prozess gemacht.

„Der Traumzauberbaum“ feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Schöpferin Monika Ehrhardt-Lakomy erinnert sich an die Anfänge.

Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über ihre erste Berlinale, Berlin im Bären-Programm, DAU im Kino und einen umstrittenen Jurypräsidenten. Ein Interview.

Eigentlich sei es nur ein Grundstückstausch, sagt die Schlösserstiftung. Der Kompromiss für das Strandbad Babelsberg könne aber nicht alle zufriedenstellen.

Nach den beliebten Bären-Motiven setzt die 70. Berlinale auf Minimalismus. Auch die App gibt's nicht mehr - aber dafür eine für Mobilgeräte optimierte Website.

Sonia González ist die neue Hausdame der Villa Schöningen. Als Kuratorin befasst sie sich derzeit intensiv mit der Hausgeschichte.

Am Montag beginnen die einwöchigen Winterferien in Brandenburg: Angebote für Wissensdurstige, Sportskanonen und kreative Köpfe in Potsdam.

Schneewittchen als Musical, Apfelkuchen als artistischer Spaß und Inspirationen für den Frühling: In Potsdam und der Umgebung kann man am Wochenende wieder einiges erleben.

Ein brisanter Tag vor dem Arbeitsgericht, ein Abschied aus der Stadtverordnetenversammlung und ein artistischer Wochenausklang heute in Potsdam.

Heute warten wir natürlich auf das Ergebnis des Coronaverdachtsfalls in Potsdam. Ansonsten gibt es ein "Mackermassaker", diverse Kitakinder dürfen sich freuen und wir graben tief in Archiven.

Heute stemmen wir die Stadtverordnetenversammlung, lauschen den Erinnerungen von vier Zeitzeugen an die friedliche Revolution. Und wir wagen uns wieder aufs Eis.

Das Schlosstheater im Neuen Palais wird im Juni nach siebenjähriger Schließung mit Musik von Telemann wieder geöffnet. Auch das Poetenpack und das Hans Otto Theater haben Pläne vor Ort.

Irgendwie ist das heute so richtig preußisch in Potsdam. Aber Potsdam wäre nicht Potsdam, wenn da nicht noch mehr los wäre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster