
Wie konnte sich das Sars-Cov-2-Virus im Potsdamer Bergmann-Klinikum verbreiten? Insider und Dokumente weisen auf gravierende Fehler hin. Eine Rekonstruktion.

Wie konnte sich das Sars-Cov-2-Virus im Potsdamer Bergmann-Klinikum verbreiten? Insider und Dokumente weisen auf gravierende Fehler hin. Eine Rekonstruktion.

Außerdem: Inbetriebnahme des BER war noch nie so sicher und Rentenzuschlag-Auszahlungen könnten dauern. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.

Ja, das Coronavirus hat Potsdam noch im Griff, aber es wird schön heute. Versprochen. Die Luft ist prima, die Sonne scheint und später funkelt es am Himmel.

Heute wagen wir ein Tänzchen, feiern ein Potsdamer Ehepaar, helfen uns mit Fontane und behalten die aktuellen Nachrichten im Blick.

Um die ausfallenden Vorstellungen auszugleichen, lesen die Schauspieler des Potsdamer Stadttheaters derzeit Texte für die Kamera ein - und zeigen besondere Ecken des Hauses.

Brandenburgs Kenia-Regierung will vorsichtige Lockerungen. Das Erreichte dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden, sagt der Regierungschef. Kitas, Restaurants und Kneipen bleiben zu.

Heute gedenken wir der Nacht von Potsdam, entspannen beim Yoga, reisen mit Pippi Langstrumpf ins Taka-Tuka-Land und bauen Roboter.

Wir freuen uns über ganz viel Kunst im Netz, tanzen durch die Küche und backen dabei einen Osterzopf.

Heute sehen wir uns gute Nachrichten an, basteln Osterkörbchen, verlieben uns mit Francesco Petrarca, fahren nach Panama und vergessen auch die Sportübungen nicht.

Im Potsdamer Bergmann-Klinikum steigt die Zahl der Corona-Toten auf acht. Interventionsteam des Robert-Koch-Instituts kommt am Freitag nach Potsdam. Der Tag im Überblick.

Tagsüber verstecken sie sich, Freunde stellen Essen vor die Tür. In der Corona-Krise werden Urlauber an der Ostsee, in Brandenburg und anderswo zur Zielscheibe.

Eine Anleitung im Video: Im Kostümfundus Babelsberg, am Hans Otto Theater und beim Designer Marco Marcu werden in der Corona-Krise Schutzmasken genäht.

Heute lernen wir mehr über unseren Corona-Alltag, koordinieren Potsdamer Hilfsangebote, nähen Masken und lassen uns zuhause vorlesen.

Noch kann von Entspannung keine Rede sein. Das Coronavirus hat die Stadt weiter voll im Griff. Nur dem Frühling ist das egal, der ist da.

In Potsdam ist die öffentliche Kultur derzeit abgesagt - ein Buch zu lesen geht aber immer und überall. Und im Internet finden sich digitale Veranstaltungen aller Art, auch zur Disco wird eingeladen.

Musik aus Potsdam wird gesucht, außerdem ist heute ein gemeinsames Singen geplant und die Royals laden zum Workout.

Die Coronakrise trifft auch die Kammerakademie Potsdam hart. Alexander Hollensteiner appelliert an die Solidarität des Publikums.

Auch unsere Kolumnistin ist in Zeiten der Coronakrise allein zu Haus - das fällt nicht immer leicht. Allerdings hat sie ein Rezept gegen den Coronafrust.

Heute begehen wir den Girls Day zumindest digital, müssen keine Kitabeiträge zahlen, lauschen Lesungen für Kinder und Erwachsene, sehen Anja Kling beim Hypnotisieren zu und geben Buch- sowie Bewegungstipps.

Eine gute Nachricht gibt es: Potsdams Kultur kommt zu Ihnen nach Hause. Außerdem werden Brandenburg-Songs gesucht und die Sitzung des Hauptausschusses kann online verfolgt werden.

Heute essen wir Kartoffeln, durchstreifen Brandenburgs Natur virtuell, warten weiter auf Familie Grün, machen Sport und besuchen Günther Jauchs Quarantäne-WG.

Keine Rücklagen, wenig Hilfe und manchmal sogar Unverständnis: Freiberufliche Künstler trifft die Coronakrise hart. Zum Teil fehlen Einnahmen in fast sechsstelliger Höhe.

Abstand halten, verzichten und vernünftig sein, aber auch den Mut nicht verlieren: Ein Rundgang durch Potsdam in Zeiten des Ausbruchs des Coronavirus.

Was tun bei Coronaverdacht? Was ist in Potsdam verboten? Wann haben Lebensmittelläden offen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Coronakrise.

Nach Krisenrunden kündigt die Stadt erste konkrete Hilfen für die Kulturszene und den Sport an. Viele Vereine und Einrichtungen plagen Geldsorgen.

Einkaufshilfe oder Streamingdienst: Viele Potsdamer wollen ihren Nachbarn während der Krise helfen. Bei der Awo gibt es Sorgenbriefkästen, die mehrmals täglich geleert werden.
Viele Läden haben heute zum letzten Mal auf, Kultur- und Sportstätten sind schon zu. Doch die Potsdamer haben die ersten kreativen Ideen, damit es trotzdem nicht allzu trist wird.

Potsdam schließt Kneipen, Clubs, Kinos und Sportanlagen bis zum 19. April Veranstaltungen mit mehr als 50 Teilnehmern sind verboten.

Die Corona-Krise hat das öffentliche Leben nahezu zum Erliegen gebracht. Spaß an Kino, Kunst und Theater kann man dennoch haben - dank neuer und alter Kulturtechniken.

Mit ihrem neuen Buch taucht die Potsdamerin Jeanette Toussaint in die Kino-Historie der Stadt ein.

Potsdam hat seinen ersten bestätigten Coronafall. Ein Corona-Patient konnte aus dem Klinikum entlassen werden. Es kam erneut zu Hamsterkäufen, aber auch zu Zeichen der Solidarität.

Ab Mittwoch bleiben alle Schulen und Kitas geschlossen. Kinderbetreuung für Mitarbeiter strategisch wichtiger Einrichtungen wird gesichert. Busse und Trams sollen vorerst regulär weiterfahren.

Abstand zwischen den Zuschauern: Viele Kinos in Deutschland halten am Spielbetrieb fest. Aber es gibt schon Schließungen, in Kassel, Bielefeld - und Berlin.

Was in Potsdam wirklich wichtig ist: Gesund bleiben! Viele geplante Veranstaltungen werden daher heute ausfallen. Aber langweilig wird es heute nicht.

Die Stadt und die Schlösserstiftung schließen wegen der Corona-Krise wichtige Einrichtungen bis Mitte April – ein einmaliger Vorgang in der Geschichte Potsdams. Manche fürchten schon um ihre Existenz

Einheitliche Vorgaben für Großveranstaltungen geplant. Bislang 16 bestätigte Infektionen, Massenquarantäne in Neustadt (Dosse). Linksfraktion fordert Vorsorgefonds in Brandenburg. Bundesregierung stockt Hilfen für die Wirtschaft auf.

Unter dem Motto "Starke Worte, schöne Orte" findet im Juni die achte Ausgabe des Literaturfestivals LIT:potsdam statt. Auch Starautor Pamuk konnten die Veranstalter gewinnen.

Schon am Hans Otto Theater stach Nina Gummich heraus, seit ihrem Weggang 2018 erobert sie die Film- und Serienwelt. Ein Gespräch über zu wenig Kommunikation in der Gesellschaft und ihre Rolle in Juli Zehs „Unterleuten“.

Seit mehr als 50 Jahren steht Katja Ebstein auf der Bühne. Und die Künstlerin mischt sich bis heute ein - auch und gerade politisch.

Am Sonntag ist Internationaler Frauentag. Ein Überblick über die Veranstaltungen in Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster