
Zwei Hauptsponsoren springen ab, Kinosäle brechen weg und ins Adagio kommt eine Stripper-Show – vor der Berlinale müssen einige Probleme gelöst werden.

Zwei Hauptsponsoren springen ab, Kinosäle brechen weg und ins Adagio kommt eine Stripper-Show – vor der Berlinale müssen einige Probleme gelöst werden.

Das Poetenpack führt derzeit auf der Zimmerbühne den Thriller „Unter Verschluss“ von Pere Riera auf. Es ist die erste Regiearbeit von Simone Kabst, die bereits über reichlich Spielerfahrung beim Poetenpack verfügt.

Mit „Grenzerfahrung“ macht das Hans Otto Theater die deutsche Teilung erlebbar. Autor Martin Ahrends liefert dafür Zeitzeugenberichte und wirkt selbst auf der Bühne mit.

Zwischen Schwerin und Stuttgart: Die Regisseure Andreas Dresen und Andres Veiel sprechen über deutsch-deutsche Biografien und Verzweiflungsbiere. Ein Interview.
Schauspieler David Hörning übernimmt in „Harold und Maude“ am Hans Otto Theater seine erste Hauptrolle - und hat sich intensiv darauf vorbereitet.

Der heutige Mittwoch ist ungewöhnlich vollgepackt mit Terminen. Auf einen Prozess hätten wir verzichten können, aber der Rest klingt prima. Sollte für alle etwas dabei sein.

Heute geht es um Schrott, Abriss, Drogen, Theater, Frauen zur Wendezeit, ein Philatelisten-Highlight und eine religiöse Geburtstagsfete. Fans des gepflegten Schlagzeugs haben dagegen wenig zu feiern.
Theater mit politischem Auftrag: Das Theaterfestival Unidram zeigt am Mittwoch und Donnerstag „Gritos (Schreie)“ der brasilianischen Theaterkompanie Dos à Deux.

Das Stück „Homo empathicus“, eine Koproduktion mit der Filmuniversität „Konrad Wolf“, feierte am Donnerstagabend Premiere im Hans Otto Theater.
Jede Menge los am Wochenende rund um Potsdam: Lecker Wurst, Sterne unter Strom, ein Flieger auf dem Acker und Anekdötchen über prominente Schlafgäste im letzten Hohenzollernschloss.
Der Gangster Al Capone ist heute wichtig, außerdem wird es spannend im Jugendhilfeausschuss: Das Rückholz lässt Kranke einen Abend den Kopf frei kriegen und die Garnisonkirche beschäftigt die Oberen der Landeskirche.

Die Demonstration auf dem Alexanderplatz war die größte unabhängige der DDR. Dort und in der Volksbühne wird an sie erinnert.
Mit Geschichten und Dramen von Jules Verne und Arthur Miller, historischen Postkutschenfahrten und einem japanischen Laternenfest startet das Kulturprogramm in Potsdam-Mittelmark in den Herbst.

Das Hans Otto Theater bringt mit “Cabaret“ nicht nur ein unterhaltsames Musical, sondern auch ein beängstigend politisch aktuelles Stück auf die Bühne.
Wer gerade noch überlegt, was dieses Wochenende so los ist in Potsdam, dem seien an dieser Stelle einige Ideen gegeben.

Das könnte ein prima Wochenausklang sein, wäre nicht diese Ungewissheit. Sonst gute Nachrichten: Es wird abgestimmt, gespendet, gesungen und getanzt sowie ein wunderbarer Geburtstag gefeiert. Nur am Abend wird es gruselig.

Das ehemalige Musicaltheater am Potsdamer Platz wird ab Winter 2020 feste Spielstätte des Cirque du Soleil. Die Show wird eigens für Berlin entwickelt.

Für Tausende Erstsemester geht es jetzt mit dem Studium los. Mitglieder der Berliner Unis geben Tipps, wie man es meistert - vom Präsidenten bis zur Studentin.

Macht heute nicht immer Spaß, mit dem Auto oder mit dem Bus durch Potsdam zu fahren. Aber sonst ist fast alles gut - und es winken Gewinne, Gewinne, Gewinne.
Die Potsdamer Köche Lena Mauer und Robert Busse haben die Küche am Hans Otto Theater übernommen. Sie sind in der Potsdamer Gastronomie-Szene keine Unbekannten.

Rund 5500 Erstsemester beginnen in diesen Tagen in Potsdam ihr Studium. Wie man eine Wohnung findet, wo es Sportkurse und wo die besten Partys gibt und was hilft, wenn gar nichts mehr geht - der große PNN-Leitfaden zum Studentenleben.

In Potsdam findet an diesem Wochenende der erste Trans-Kongress Ostdeutschlands statt. Petra Weitzel, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität, über die Situation von trans Menschen und den Bedarf an Aufklärung.

Am 3. Oktober wird gefeiert und demonstriert. Die wichtigsten Veranstaltungen, Demos und Verkehrseinschränkungen haben wir zusammengestellt.

Gegen die Food-Metropole Berlin ist schwer anzukommen. Aber Brandenburgs Landeshauptstadt legt mit ganz legeren Restaurants nach.

Regisseurin Margarethe von Trotta spricht über das Potsdamer Festival Moving History, unsichtbare neue Mauern und Hoffnungen.

Jaroslav Rudis „Nationalstraße“ hatte am Freitagabend in der Reithalle des Hans Otto Theaters Premiere und überzeugte vor allem durch seine Darsteller. Es verlangte dem Publikum aber auch eine hohe Konzentration ab.

David Bowie trat hier auf, auch Iggy Pop und die Ärzte. Nun eröffnet das Metropol am Nollendorfplatz neu – und will an seine Tradition anschließen.

Iggy Pop, David Bowie, die Ärzte traten hier auf. Nachdem der Club „Goya“ scheiterte, soll das neue Metropol an die Tradition des Ortes anknüpfen.

Paul Wilms ist neu am Potsdamer Hans Otto Theater: Im Stück „Nationalstraße“ zeigt er eines der Gesichter von Kneipenhengst und Patriot Vandam.

Bundesweit finden am Freitag Aktionen anlässlich des "Tags des Flüchtlings" statt. Auch in Potsdam steht Einiges auf dem Plan.

Anouchka Hack im Nikolaisaal, Festivalauftakt im Filmmuseum, musikalische Werke aus dem Hochbarock und Premiere im Hans Otto Theater.

Der Regisseur von „Werner Holt“ feiert heute in Potsdam seinen 90. Geburtstag. Mit den PNN sprach der Filmemacher über seinen Erfolgsfilm und die Arbeit in den Defa-Studios.

Der Potsdamer Sebastian Stielke hat eine Nebenrolle in der zweiten Staffel von „Soko Potsdam“, die für ihn ganz groß ist. Heute Abend startet die ZDF-Krimiserie.

Sebastian Lehmann füllt mit der „Lesedüne“ regelmäßig das SO 36. Bei einer Runde durch Kreuzberg erzählt er, warum er nur hier Uraufführungen bringt – und gern im ICE schreibt.

Die Inszenierung von „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ am Hans Otto Theater enttäuscht mit fehlender Brisanz und altbackenen Themen.

Ilka Brombach, die Leiterin des Potsdamer Festivals des historischen Films, über Flucht, Mauerfall und Nachwendefilme.
Heute geht es ums Klima, das ist unausweichlich. Dann haben wir noch wissenschaftliche Rockstars anzubieten, Plädoyers in einem lange andauernden Prozess vor dem Landgericht und die letzte Chance für eine Abstimmung.

Das Lampenfieber hatte ihr zu schaffen gemacht. Nun führt Schauspielerin Steffi Kühnert Regie. Am HOT inszeniert sie „Die Katze auf dem heißen Blechdach“.

Autor Tobias Schwartz spricht über seinen aktuellen Roman "Nordwestwärts", Geburten, den Begriff Heimat und die Kraft von Literatur.

Die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues setzt sich in ihrem Stück „Furia“ mit ihrer Heimat auseinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster