
Christen, Muslime, Juden, alle gemeinsam – das ist die Idee des „House of One“. Doch noch ehe der Bau richtig begonnen hat, gibt es Zerwürfnisse.

Christen, Muslime, Juden, alle gemeinsam – das ist die Idee des „House of One“. Doch noch ehe der Bau richtig begonnen hat, gibt es Zerwürfnisse.

Marita Erxleben inszeniert mit „Peter und der Kampf ums Nimmerland“ ein bezauberndes Tanzstück für Kinder ab vier Jahren auf der großen Bühne des Hans Otto Theaters.

Der Jugendclub des Hans Otto Theaters inszenierte in der Reithallen Box Paulo Coelhos „Veronika beschließt zu sterben“ mit einem besonderen Dreh.

Die 19-jährige Potsdamer Studentin Lilith Diringer engagiert sich für die Wahlen zum EU-Parlament - und studiert nebenbei am HPI.

Schloss und Dorf Paretz, Königin Luises Sommerparadies, haben ihren Zauber wiedergewonnen. Und im Städtchen Ketzin lockt der Fischerkiez an der Havel.

Freiraum für Künstler kostet Geld. Über Potsdams Kreativszene wurde am Samstag diskutiert.

Am Sonntag ging Lit:Potsdam zu Ende. Besuche bei Natalie Wörner, Eva und Robert Menasse sowie auf dem Büchermarkt in der Schiffbauergasse.

Vier Theatertexte aus Osteuropa und Russland wurden bei dem Literaturfestival Lit:Potsdam vorgestellt. Das Konzept ging dabei nicht ganz auf.

Die Choreografin Lia Rodrigues zeigte bei den Tanztagen ihre Bauhaus-Hommage „Formas Breves“ - eine berührende Anklage.

Das Aktionsbündnis "Potsdam autofrei" plant Ende Mai eine große Fahrraddemonstration. Anschließend ist eine außergewöhnliche Aktion geplant, aber die Bürokratie bremst das Vorhaben bisher aus.

Auf den Potsdamer Tanztagen ist das Bayerische Junior Ballett zu Besuch und performt das Triadische Ballett.

Das Literaturfest eröffnet. „Lit:Potsdam“ bespielt vielfältige Orte. Zu Gast sind unter anderem Judith Schalansky und Robert Menasse.
Die Wahlen kommen, entsprechend politisch(er) wird es in Potsdam. So auch heute. Aber kein Grund davonzulaufen. Höchstens im Kreis. Wir laufen mit. Und Leseratten haben Grund zur Freude.

Lit:Potsdam wirbt nicht nur mit großen Namen der Gegenwartsliteratur, sondern glänzt auch mit einem exzellenten Kinder- und Jugendprogramm.

Elf Vorstellungen und ein Konzert: Die Lange Nacht der Freien Theater begeisterte die Zuschauer.

Der norwegische Autor Johan Harstad hat mit „Max, Mischa und die Tet-Offensive“ einen wuchtigen und doch so leichten Roman über Heimat, Liebe und vieles mehr geschrieben. Bei Wist stellte er ihn vor.

Von „Das achte Leben“ bis „Cabaret“: Das Potsdamer Hans Otto Theater wartet mit 20 Premieren auf.

Heidelore Rutz und Jochen Stern berichteten beim Zeitzeugengespräch in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam von Verfolgung und Haft.
Der Stimmzettel zur Europawahl wird 94 Zentimeter lang sein und viele Namen und Parteien aufweisen. Daher ist es nicht verkehrt, heute auf dem Alten Markt vorbeizukommen. Aber auch sonst lohnt das Aufstehen heute.

32.000 Drumsticks, 18.540 Kilo Make-up und noch lange kein Ende: Die Blue Man Group feiert Jubiläum und Erfolge.
Die Kleinkünstler "Pigor & Eichhorn" sind mit ihrer Commedia Nacht“ am 15. Juni auf dem Ehrenhof des Neuen Palais erlebbar. Was ihr künstlerisches Schaffen ausmacht.

Barock trifft zeitgenössische Kunst, Kulturinstitutionen feiern Geburtstag und Künstler laden in ihre Ateliers und neuen Ausstellungen ein.

Brandenburg ist überall: Juli Zehs Erfolgsroman „Unterleuten“ im Schillertheater.

Nina de la Parra präsentierte in der Reithalle eine zeitgemäße, aber kaum aufrüttelnde Version von Melvilles „Bartleby“.

Als Bühnenkünstlerin und Leiterin des Kabarett Obelisk war Gretel Schulze eine aus Potsdam nicht wegzudenkende Kreative. Nun ist sie Anfang April verstorben. Ein Nachruf.

Schauspielerin Bettina Riebesel über die Inszenierung von „Bartleby“ am Hans Otto Theater und ihre Ankunft in Potsdam

TV-Moderator Gert Scobel lädt wieder zum Talk ins Hans-Otto-Theater. Thema dieses Mal: Die Berichterstattung über den Klimawandel.
Es ist nicht schwer vorherzusagen, dass heute genervte Autofahrer in Potsdam anzutreffen sein werden. Ebenso leicht ist die Aussage, dass es heute sehr warm wird, wenn auch weit vom Rekordwert entfernt. Und sonst so? Nur Gutes - auch für Cowboys.
Osterferien-Halbzeit bedeutet? Richtig: Jetzt kommen die großen Baustellen in Potsdam. Wie gut, dass heute Welttag des Buches ist. Also einfach entspannen - und ein kaltes Hopfengetränk genießen.

Jürg Burth, der Lebensgefährte von Helmut Baumann, stellt Zeichnungen von Darstellern der altehrwürdigen Bühne aus. Sie lassen eine glamouröse Zeit aufleben.

Auch an diesem langen Osterwochenende gibt es jede Menge zu erleben in Potsdam und Umgebung. Und, pssst, an Karfreitag wird getanzt sowie ein verbotener Film gezeigt.

Es sonnig-warm und osterbunt in Berlin – also nichts wie raus an die Luft und den Frühling genießen. Wir haben die Kolleginnen und Kollegen nach Tipps gefragt.

Das Potsdamer Osterprogramm wartet mit Konzerten, Filmen, Theater und Ausstellungen auf.
Fraglich, ob wir vor lauter Daumen drücken heute überhaupt etwas unternehmen können. Das Angebot in Potsdam ist ja vielseitig. Die geplanten Osterfeuer müssen allerdings ausfallen.

Teenies und ihre Idole: „The Band“ mit der Musik von Take That war ein Überraschungserfolg in Großbritannien. Jetzt belebt es den Musicalstandort Berlin wieder.

Der gelungene Theaterabend zu Fontanes Geburtstag wurde im Hans Otto Theater in Potsdam vom Publikum gefeiert.

Katja Zinsmeister spielt in der Potsdamer Inszenierung von „Jeder stirbt für sich allein“ von Hans Fallada eine Hauptrolle. Für sie ist das Stück eines, in das sie eintauchen kann.

Die Zukunft von Berlins erfolgreichster freier Bühne steht in Frage. Das Monbijou-Theater soll sich wandeln, um zu bleiben. Doch wer bestimmt das?

In der Ausstellung „Umkämpfte Wege der Moderne“ des Potsdam Museums ist in der unteren Etage Kunst von 1914 bis 1945 in all ihrer Widersprüchlichkeit zu sehen.

Beim Halbmarathon am Sonntag lohnt es sich, mal genauer hinzusehen. Entlang der Strecke hat sich einiges getan: Eine Runde Berlin – nicht nur für Sportler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster