Endlich wieder Fußball im Karli - und dann noch ein Flutlichtspiel: Nulldrei empfängt Lok. Eine Menge Zuschauer werden erwartet, rund ums Karli wird es erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen geben.
Theater in Potsdam

Ein Mann, sieben Rollen: Schauspieler Jan Hallmann wirkt in „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ am Potsdamer Hans Otto Theater mit. Zum Theater kam er relativ spät.

Die Kammerkonzerte im Havelschlösschen in Klein Glienicke bieten auch Exotisches wie die chinesische Mundorgel.

Boxerinnen dürfen nun auch halbverschleiert in den Ring treten. Für Athletinnen wie Zeina Nassar eröffnet die Entscheidung neue Möglichkeiten.

Potsdam hat in dieser Woche wieder einige kulturelle Höhepunkte zu bieten. Ein Überblick.
Diese Woche blüht uns was - in der Biosphäre ist das sicher wunderschön, Allergiker dürfte das weniger freuen. Ansonsten werden wir heute sicher einen schönen Tag in Potsdam erwischen.

Gewerkschaften, Kirchen und Vereine – Berlins Zivilgesellschaft wäre nichts ohne engagierte Menschen. Mehr als 100 Einrichtungen bedanken sich am Sonnabend.

Der Literaturladen Wist holt in diesem Frühjahr wieder bedeutende Stimmen nach Potsdam. Unter anderem mit dabei: László Földenyi, Johan Harstad und als Lesende Schauspielerin Jutta Hoffmann.

Eine Umfrage zeigt, dass Potsdams Jugendklubs wenig genutzt werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nun will die Stadt das ändern.
Wir können uns täuschen, aber es sieht nach einem ruhigen Tag aus. Wenn es wirklich so bleibt, werden wir den Tag später mit einem Liedchen auf den Lippen beenden. Schön ist übrigens, dass sich der Abend jetzt immer weiter nach hinten schiebt.

Tobias Rott inszeniert „Kabale und Liebe“ am Hans Otto Theater eng am Original – und überzeugt mit starker Körpersprache.

Das Poetenpack wird 20 und möchte das ganze Jahr in Potsdam präsent sein. In der Zimmerstraße 12b hat es nun eine neue Bleibe gefunden - zumindest für ein Jahr.

Obwohl es sich nie vom Fleck rührte, hat das Lichtspieltheater der Jugend in Frankfurt (Oder) eine wahre Odyssee hinter sich. Nach der Wende wechselte es mehrfach den Besitzer und verfiel. Nun hat es die Stadt wieder - und viel damit vor.

In unserer Serie „Briefe an Fontane“ richten Brandenburger Kulturschaffende ihre persönlichen Fragen an Theodor Fontane. Bettina Jahnke, Intendantin des Potsdamer Hans Otto Theaters widmet sich der Theaterfrage.

Der letzte Tag dieser Arbeitswoche steht an. Die Winterferien neigen sich dem Ende zu, ein historisches Fragment der Potsdamer Mitte wird vorgestellt und nur noch heute können sich Interessenten für den Posten des Sozialbeigeordneten bewerben.

Hannes Schumacher ist eines der neuen Ensemblemitglieder des Hans Otto Theaters. In „Kabale und Liebe“ spielt er den Ferdinand – eine zwiespältige Rolle, die herausfordert.

Auf der Zielgeraden: Die Woche ist fast geschafft. Von alten Häusern, alter Musik und traditionellen Cafés - Potsdam hat heute wieder einiges zu bieten.

Der für seine markigen Sprüche bekannte Ex-Bundesligacoach Hans Meyer macht einen Abstecher nach Potsdam - für ein öffentliches Gespräch im Hans-Otto-Theater. Der Termin musste jedoch verlegt werden.

Am kommenden Wochenende will die Niemöller-Stiftung an die Weimarer Republik erinnern - und am Rechenzentrum ein Bäumchen aus dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald pflanzen.

Der Potsdamer Handschriftenexperte Klaus-Peter Möller spricht über die Schwierigkeiten, die Tagebücher Lion Feuchtwangers zu entschlüsseln und was er Kritikern entgegenhält, die das Buch als belanglos bezeichnen.

Juliette Binoche, Sandra Hüller und Sebastián Lelio: Das ist die Wettbewerbsjury der Berlinale 2019.

Im Thalia-Kino ist in dieser Woche ein Holocaust-Überlebender zu Gast, im Havelschlösschen wird es poetisch und fröhlich wird es auf dem Theaterschiff. Was Potsdams Kultur diese Woche zu bieten hat.

In Cottbus wurde die „Brandenburger Erklärung der Vielen“ verabschiedet, ein Grundsatz-Papier der Kulturschaffenden gegen das Erstarken von Rechts. Mit dabei sind auch viele Potsdamer.

Für junge Unternehmen ist die westliche Innenstadt oft zu teuer. Ein Anbieter von Coworking will das mit Büros im Ku'damm-Karree ändern.

Das Bürgerfrühstück im Foyer des Hans Otto Theaters eröffnete Möglichkeiten einer Bürgerbühne in Potsdam.

Die Stadt trägt seine Zeichen. Er setzt sie nachts, heimlich, illegal. Kai ist Sprayer. Dem Tagesspiegel gibt er Einblick in eine verschlossene Szene.

Der italienische Fagottist Sergio Azzolini gibt eine Master Class für die ersten KAPcampus-Stipendiaten der Kammerakademie Potsdam.

Rund um Potsdam wird an diesem Wochenende geliebt und gedichtet, gewandert, geforscht und überwintert.

Die Babelsberger Filmuniversität Konrad Wolf kann sich Hoffnungen auf einen Grimmepreis machen. Gleich drei Produktionen sind nominiert.

Heute wird ein neues Kapitel aufgeschlagen - im wahrsten Sinne des Wortes und im übertragenen Sinne.
Bravo-Rufe bei der Uraufführung: Am Hans-Otto-Theater wurde das Stück "Gehen oder Der zweite April" vom Publikum gefeiert: Ein berührendes Stück, wunderbare Schauspielkunst und poetische Bilder.

Nicole Erbe inszeniert „Krähe und Bär oder Die Sonne scheint für uns alle“ am Hans Otto Theater als herzerwärmende Ode an die Freundschaft.

Bertram Verhaag „Aus Liebe zum Überleben“ eröffnete die 14. Ökofilmtour im Potsdamer Filmmuseum. Die Dokumentation zeigt die ehrliche Poesie des nachhaltigen Landlebens.

Die Sanierung des Schlosstheaters im Neuen Palais verzögert sich. Die "Winteroper" und eine Produktion des Hans Otto Theaters müssen abgesagt werden.

Noch nichts vor am anstehenden Wochenende? Wir haben ein paar Tipps.

Von familiären Verflechtungen erzählt das Stück „Gehen oder Der zweite April“. Am Freitag feiert es Premiere im Hans Otto Theater.

Die Bombenentschärfung legt heute zwar die Innenstadt lahm, aber es passiert dennoch jede Menge in Potsdam. Man kann kochen, Türkisch lernen und zu fernen Horizonten reisen. Ach ja: Happy Birthday, Kunst zum 1.000.056 Geburtstag!
Heute findet der Neujahrsempfang der Uni Potsdam statt. Eingeladen sind auch Abgeordnete der AfD. Es regt sich Protest. Ansonsten beschäftigen uns heute eine Filmpremiere, ein Fußballspiel und die Frage: Wie liquide ist eigentlich Potsdam?

Im Hans Otto Theater starten gleich zwei neue Stücke und im Museum Barberini erfahren Besucher in Vorträgen alles Wichtige über Claude Monet. Was Potsdams Kultur diese Woche zu bieten hat: Ein Überblick.

„Erstens, ich bin keine Genossin. Zweitens, mein Mann ist kein Genosse. Drittens, ich komme als eigenständige Person“. So sprach sie vor der Kaderleitung.