
Gretel Schulze, Urgestein des Potsdamer Kabaretts, ist gestorben. Für alle kam ihr Tod völlig überraschend.

Gretel Schulze, Urgestein des Potsdamer Kabaretts, ist gestorben. Für alle kam ihr Tod völlig überraschend.

Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek werden 2020 ihre erste Berlinale leiten. Jetzt haben sie erstmals über ihre Pläne gesprochen.
Im Treffpunkt Freizeit wird auf der Bühne wieder das Stück „Mord im Rampenlicht“ aufgeführt. Dabei können die Zuschauer tippen, wer der Mörder war - und so etwas gewinnen.

In Jena verführt nicht nur der Stadtpark. Es gibt auch noch Platz für Uferbars und Theaterkollektive.

Das Hans Otto Theater entwickelt aus Melvilles Klassiker „Bartleby, der Schreiber“ eine eigene Fassung.
Heute gibt es kostenlose Massagen für prüfungsgeplagte Abiturienten, mancherorts bräunliches Wasser und in den Schwimmbädern mehr Platz. Und bei der S-Bahn soll im Laufe des Tages alles wieder "normal" rollen. Hoffentlich.

Der Regisseur Volker Schlöndorff feiert an diesem Sonntag 80. Geburtstag – eine Hommage in sieben Episoden.
Max Frischs Stück „Biedermann und die Brandstifter“ wird mal wieder in Potsdam gespielt - nach 55 Jahren. Und dann noch im neuen Zuhause des Poetenpacks. Anfang April ist Premiere.

In Potsdam geht das Licht aus: Die Stadt und ihre kommunalen Unternehmen beteiligen sich am Samstagabend an der weltweiten Earth Hour.

Sexuelle Hyperaktivität und ein tödliches Duell: Cottbuser Gastspiel im Hans-Otto-Theater in der Schiffbauergasse.

Heute geht es gegen den Strom - auf dem Wasser und auf theoretischer Ebene im Freiland. Irgendwie trifft das ja auch auf Greta Thunberg zu, die nach Potsdam kommt. In Strömen werden sicher die Potsdamer Museen geflutet - zumindest die, in denen freier Eintritt ist.

„Raus aus der Komfortzone“: So heißt das neue Projekt von Zwölftklässlern des Helmholtz-Gymnasiums. Zwei Jahre haben sie daran gearbeitet, bald ist Premiere.

Das Musical „König von Deutschland“ erhält eine Neuauflage: Diesmal soll ein intimes Porträt entstehen. Das Casting für „Mein Name ist Mensch“ läuft bereits.
Rund um Potsdam ist auch dieses Wochenende jede Menge los - auch hinter den Kulissen.

Texte junger Autoren der UdK Berlin werden in der Reithalle des Hans Otto Theater aufgeführt. Es geht um Religion, Westberlin und irgendwie auch um den Intimbereich.

Heute werden wir dem Tag entsprechend einen besonderen Cocktail schlürfen, Müll entsorgen, dem Oberbürgermeister unsere Probleme erzählen, mit unseren Lieblingskickern fiebern und geheimnisvolle Puppen bestaunen.
Großer Zuspruch für den Erhalt der Biosphäre. Bei der Infoveranstaltung wurden auch einige Ideen vorgebracht, um die Attraktivität des Standortes zu erhöhen. Zudem wurde ein neuer Mitbewohner für die Biosphäre ins Gespräch gebracht.
Die Potsdamer Tanztage widmen sich dieses Jahr dem Thema Bauhaus. Auch das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer wird zu sehen sein. Doch Achtung: Die Karten sind begehrt.

Hatice Akyün und Jochen Oltmer waren zu Gast bei „Scobel fragt“ im Potsdamer Hans Otto Theater. Thematisch drehte sich das Gespräch um Migration.
Heute wird Potsdam wieder ein Stück bunter. Und damit auch jeder erfährt, wie schön unsere Stadt ist, wird seit Jahren eine Internetplattform betrieben. Ehrenamtlich. Doch jetzt muss ein wenig Geld her.
Bei „Scobel fragt“ im Hans Otto Theater geht es am 19. März 2019 um Flucht und Migration. Zu Gast sind Hatice Akyün und Jochen Oltmer.
Kulturelle Highlights in Potsdam: Ein bisher wenig publizierter Autor stellt sich vor, die Neufassung eines historisch spannenden Projekts wird präsentiert und ein "irres Klanggebräu" aufgeführt.
Lothar Krone, Monika Schulz-Fieguth und Thomas Kumlehn erinnern sich an die Kulturszene um 1989 und die Schwierigkeiten Kunst zu machen und auszustellen.
Junges-Theater in der Schiffbauergasse: In „Patricks Trick“ wird erzählt, wie es sich anfühlt, wenn man einen behinderten Bruder bekommt.

Die diesjährige Lit:Potsdam spannt den Bogen vom „PR-Mann Preußens“ zu Putins Krieg in der Ukraine. Zu Gast sind wichtige Autoren der Gegenwartsliteratur - erfreulicherweise auch viele weibliche.
Theatralisch prall und experimentell. Das Leipziger Figurentheater Westflügel trat im T-Werk in Potsdam auf. Die Vorstellung kam nicht bei allen Zuschauern gut an.

Zwischen dem Brandenburger Tor und dem Wildpark ist es schick geworden in den vergangenen Jahren – und sehr begehrt bei vielen Familien. Eine Wohnung zu finden ist hier wie ein Sechser im Lotto.
Es windet heute Morgen in Potsdam kräftig. Hoffentlich wird der Besuch im Thalia-Kino nicht vom Winde verweht. Abgeblasen ist auf jeden Fall eine Theatervorstellung. Später wird der Potsdams Klima-Masterplan vorgestellt.

Regisseurin Katrin Plötner inszeniert Storms „Schimmelreiter“ am Hans-Otto-Theater in der Schiffbauergasse in Potsdam als düsteres Gesellschaftspanorama.
Neue Woche, schöne Stadt, spannende Lesung, tolles Konzert und der Garten kann endlich aufgeräumt werden - wird ein super Tag heute in Potsdam! Vielleicht wird es ein bisschen zu windig.

Der Kunstwissenschaftler Andreas Hüneke wird 75: Eine Ausstellung im Kunstraum Potsdam würdigt ihn.
Am 1. März 2019 hatte hat Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ am Hans Otto Theater Premiere. Die PNN haben sich mit dem "Deichgrafen" Guido Lambrecht getroffen.
Schnell mal ins Potsdam Museum und wieder raus und wieder rein - kostet ja nichts und lohnt sich. Ein Besuch in der Metropolis-Halle lohnt sich heute vor allem für Handwerker und Menschen, die Tipps gegen Einbrecher benötigen.

Für seine Fernsehkomödie "Familie Lotzmann auf den Barrikaden" erhält Axel Ranisch, Absolvent der Babelsberger Filmuniversität, den renommierten Grimme-Preis. An der Produktion waren weitere Filmuni-Absolventen beteiligt.

Das freie Potsdamer Theater Poetenpack wird 20 und weiht zum Jubiläum mit der Zimmerbühne seine neue Spielstätte ein. Im April wird die erste Premiere gefeiert.

In Potsdam erklingen in dieser Woche starke Stimmen. Ein Überblick über die Kulturhöhepunkte.

Als erste Frau in Deutschland stieg Zeina Nassar mit Kopftuch in den Boxring. Der Heimatkiez der deutschen Meisterin ist in Kreuzberg. Ein Spaziergang.

Atemlos und distanziert: „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ feierte in der Reithalle des Hans Otto Theaters Premiere und brachte viel Schwere mit.

Ausstellung der Hobbykünstlergruppe Urban Sketchers auf dem Telegrafenberg eröffnet.

Bärbel Dalichow, ehemalige Leiterin des Potsdamer Filmmuseums, entdeckte Fontane als Freund in der Not: im Hörspiel seiner „Kinderjahre“, gelesen von Kurt Böwe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster