
Axel Ranisch ist Filmemacher, Schauspieler, Opernregisseur. Im Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl ist er aufgewachsen – und lebt nun wieder dort.

Axel Ranisch ist Filmemacher, Schauspieler, Opernregisseur. Im Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl ist er aufgewachsen – und lebt nun wieder dort.

Es hat schon viele besondere Potsdamer Orte in Theaterräume verwandelt. Das Poetenpack bespielte die Belvederes auf dem Pfingst- und auf dem Klausberg, war in der Französischen Kirche und der Kirche am Neuendorfer Anger zu Gast, verzauberte den Gartenpavillon und das Heckentheater im Park Sanssouci und den Q-Hof in Potsdam West.
Fischers Fritze. Bei Fischer Wolfgang Schröder am Gülper See kann man Samstagvormittag seinen eigenen Fisch erst fangen, dann zubereiten und essen.

Er ist in Potsdam aufgewachsen, mit der Adaption seines Romans „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ kehrt er jetzt ans Hans Otto Theater zurück. Autor Eugen Ruge über Heimkehr, Verschlimmbesserungen der DDR und zwei Gründe gegen den Aufbau der Garnisonkirche

16 neue Schauspieler bringt die neue Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie in Kurzporträts vor – mit drei Fragen zu Lieblingstexten, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Andreas Spaniol

16 neue Schauspieler bringt Intendantin Bettina Jahnke mit nach Potsdam. Wir stellen sie in Kurzporträts vor: mit drei Fragen zu Lieblingstexten, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Henning Strübbe.

16 neue Schauspieler bringt Intendantin Bettina Jahnke mit nach Potsdam. Wir stellen sie in Kurzporträts vor: mit drei Fragen zu Lieblingstexten, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Alina Wolff.

16 neue Schauspieler bringt Intendantin Bettina Jahnke mit nach Potsdam. Wir stellen sie in Kurzporträts vor: mit drei Fragen zu Lieblingstexten, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Hannes Schumacher.

16 neue Schauspieler bringt Intendantin Bettina Jahnke mit nach Potsdam. Wir stellen sie in Kurzporträts vor: mit drei Fragen zu Lieblingstexten, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Laura Maria Hänsel.

16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für den 16. und letzten Teil: Katja Zinsmeister.
den Schirrhofnächten

16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Guido Lambrecht.

16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Jan Hallmann.
16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Jörg Dathe.

16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für David Hörning.
16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Bettina Riebesel.
16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Ulrike Beerbaum.

16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Nadine Nollau.

... und Valery Gergiev und Anna Netrebko gastieren 2019: Letzte Neuigkeiten vom Grünen Hügel vor der Saisonpremiere am Mittwoch mit "Lohengrin".

"Die DDR-Geschichten sind nicht auserzählt": Die Pläne der neuen Intendantin Bettina Jahnke für das Hans Otto Theater in Potsdam.
Die Stadt Potsdam hat sechs Defibrillatoren in der Verwaltung installiert – ein halbes Jahr später als angekündigt. Auf Anfrage begründete die Pressestelle der Stadt die Verzögerung mit Lieferschwierigkeiten.

Schauspielerin Katrin Hauptmann verlässt das Potsdamer Hans Otto Theater im Groll.
Beim Ferienprojekt des Vereins Zuckerbaum stehen Geschwister schwerkranker Kinder im Mittelpunkt.

Gäste von Food Experience Designerin Inés Laubers müssen vor dem Essen erstmal aktiv werden. Sie sollen lernen, Nahrung von Neuem zu schätzen
Zentnerweise Muscheln und alte Farbe müssen weg: Das Theaterschiff braucht eine aufwendige Unterbodensanierung. Dazu wurde es am Dienstag in eine Werft nach Berlin geschleppt
Noch ein Mal behindert eine Baustelle für Arbeiten am Trinkwassernetz den Verkehr in Werder. Doch die Anwohner wissen sich zu helfen.
Zum 1025. Jubiläum gab es für die Stadt eine dicke Torte Rund 4500 Potsdamer genossen am Sonntag die Feier auf dem Alten Markt

Wie Katharina Korth bei den ArtNights Potsdamer Hobbykünstlern Acrylmalerei beibringt

Das Neue Palais ist ein Hauptakteur in der Geschichte der „Kaiserdämmerung“. Ein Geschichtsrundgang.

Ich nahm allen Mut zusammen und sah dem Sommerloch direkt und furchtlos ins Angesicht. Da musst du jetzt durch, dachte ich. Gehen wir eben dahin, wo nichts los ist.
Ein Sommer vollgepackt mit schönen Tagen: In Potsdam können Kinder und Jugendliche eine Menge erleben - für manche Attraktionen braucht es nicht einmal Geld.

Der renommierte Politikprofessor Heinz Kleger beendet an der Universität Potsdam sein letztes Semester. Vor 25 Jahren war er aus der Schweiz nach Potsdam gekommen. Ihm hat Potsdam den Bürgerhaushalt und das Neue Toleranzedikt zu verdanken.
Berliner Vorstadt - Tobias Wellemeyer, der scheidende Intendant des Hans Otto Theaters, kann seine letzte Spielzeit in Potsdam mit einer guten Nachricht abschließen: Mehr als 119 000 Zuschauer wurden 2017/18 gezählt, „ein Besucherrekord“, wie das Theater am Montag mitteilte. Es ist die beste Zuschauerbilanz seit 2009, als Wellemeyer nach Potsdam kam.

Die Stadtreparatur an Molkenmarkt und Klosterviertel hat begonnen. Es ist das größte Berliner Grabungsprojekt seit dem Mauerfall.
Enttäuschung, Eheschließung, Sternenreisen, ein leiser Abschied und ganz viel Liebe: Ein Streifzug durch Stadt für eine Nacht.

Das Poetenpack spielt auch dieses Jahr wieder im Heckentheater des Park Sanssouci. Ab 5. Juli wird dort „Das Spiel von Liebe und Zufall“ von Pierre Carlet de Marivaux zu sehen sein.
Anwohner des Kulturquartiers könnten gegen Lärm klagen. Um das zu verhindern, sollen dort erst gar keine Wohnungen entstehen.

Die „Stadt für eine Nacht“ am kommenden Wochenende wird gut ausgeleuchtet. „Licht an!“ heißt das Motto des 24-Stunden-Festivals.

Bald beginnt das 24. Jüdische Filmfestival. Gründerin Nicola Galliner über Vorhaben und Vorurteile.
Der Klimawandel war in diesem heißen und trockenen Frühjahr für jeden zu spüren. Doch taugt er auch als Thema für eine Kindertanzaufführung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster