Bestsellerautor Frank Schätzing besucht Potsdam und plaudert mit Denis Scheck.
Theater in Potsdam

Marxanalyse, zeitgenössische Dramatik, Lesekreise: Das Festival Lit:potsdam tastet das Potenzial von Literatur ab.

Am 30. Juni beginnt die 9. „Stadt für eine Nacht“.

Birgit Zemlicka-Holthaus spielt Oboe, ein spannungsgeladenes Instrument mit aufregend schönem Klang – zum Verlieben, sagt die Österreicherin

Noch bis Samstag: Ausstellung „Körperkontakt“ in der Galerie „Supermarkt“. Münchner Studenten fragen, was eigentlich ein Star ist

Bei der Veranstaltung werden soziale und kulturelle Initiativen ausgezeichnet. Ohne sie wäre das Land um vieles ärmer.
Gescheiterte Wonderwoman: Das Hans Otto Theater bringt Fontanes "Effi Briest" mit großem Spiel und geisterhaften Gestalten auf die Sommerbühne.

Mit dem Futurium eröffnet 2019 ein einzigartiges Gebäude. Zur Langen Nacht der Wissenschaften können Besucher schon jetzt erleben, was auf sie zukommt.
Das Weberfest wird dieses Jahr in Potsdam nicht stattfinden. Dafür starten Ende Juni die Böhmischen Tage mit einem kleinen Programm.

Das Poetenpack spielte Shakespeares Sommernachtstraum in der Friedenskirche, das Neue Kammerorchester lieferte die musikalische Untermalung.

Das Potsdamer Theater bekommt eine weibliche Doppelspitze: Petra Kicherer wird neue Geschäftsführerin des Hans Otto Theaters.
Im Museum Barberini fand am Mittwochabend eine Diskussion zum Thema "Die Welt als Bühne" statt. Mit von der Partie war unter anderem Sozialpsychologe Harald Welzer.

Der Schauspieler Roland Kuchenbuch hat sich von der Bühne verabschiedet? Unvorstellbar!

Die kongolesische Tanzcompagnie Baninga eröffnet die Tanztage 2018 mit überbordender Energie.

Nikolaisaal und Kammerakademie Potsdam gehen mit einem Mix aus Klassik und Populärem in die neue Potsdamer Spielzeit – die letzte von Andrea Palent.
Der Potsdamer Filmregisseur Andreas Dresen ist zum Professor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock berufen worden. Am 1.

Das "Quartier Latin" war einst einer der angesagtesten Musiktempel West-Berlins. Ein Buchprojekt soll nun an ihn erinnern.
Das Ensemble von Tobias Wellemeyer feiert seinen Abschied – betont unsentimental, dafür hoch musikalisch. Ganz ohne Emotionen ging es am Ende aber auch nicht.

Flunker Produktionen und das Theater des Lachens begeistern am ersten Wochenende Freier Theater im Potsdamer T-Werk.
Das Duo „farve contorno“, bestehend aus Christina Meißner und Claudia Buder, eröffnet am Samstag, dem 2. Juni, mit ihrem Konzert „Götterspiegel“ die Ausstellung des Bildhauers und Malers Lothar Götter – „Götter in Caputh“.

Ein bisschen später als geplant, aber immer noch pünktlich zum Sommer: Das Freibad Kiebitzberge rüstet sich für Eröffnung am 2. Juni. Dann gibt es Spiel und Spaß bei freiem Eintritt.
Djamal Okoko ist ein Kämpfer – gegen Widerstände und für seine Rechte. Der Rollstuhlfahrer studiert an der FH Potsdam Produktdesign und möchte unbedingt seinen Führerschein machen.

Tobias Wellemeyer leitete neun Jahre lang das Potsdamer Hans Otto Theater. Er wurde oft kritisiert: der Spielplan zu ernst, der Saal zu leer, er selbst zu zurückhaltend. Ein Gespräch über Potsdams Publikum, das Intendantendasein – und seinen Weggang ohne Groll.
Weibliche Körper, Materialschlachten und weitgereiste Gäste: Ein Ausblick auf die Tanztage 2018.
Offensiv zeitgenössisch, gemäßigt angriffslustig: Die zukünftige Intendantin des Hans Otto Theaters, Bettina Jahnke stellt ihre erste Potsdamer Spielzeit vor – und ein neues Logo.

Tobias Wellemeyer verabschiedet sich nach neun Jahren mit einem wehen, milden „Sturm“ von Potsdam. Die Inszenierung ist ein letztes Bekenntnis zu dem Theater, für das Wellemeyer hier stand: große Emotionen, pralle Schauspielkraft. Und Bernd Geiling darf ein letztes Mal singen.

Die Saison der Freiluftkinos beginnt. Ein Überblick aus den Bezirken, wo es von "Shape of Water" bis "Mord im Orient Express" viel zu sehen gibt.

Die Berliner Breakdance-Crew Flying Steps gastiert mit „Flying Illusion“ am Potsdamer Platz.

Der Schauspieler Bernd Geiling feiert als Prospero in Shakespeares „Der Sturm“ seine letzte Potsdamer Premiere. Ein Blick zurück auf neun Jahre als Tyrann, Anzugträger – und Musicalstar
Babelsberg - Die Brandenburger Straße, gesäumt von Gehörlosen, die sich in Gebärdensprache unterhalten: Durch einen solchen „Sign Mob“ sollen am Samstagnachmittag die Potsdamer auf die Gebärdenkultur aufmerksam gemacht werden. 2500 Besucher versammeln sich seit dem gestrigen Donnerstag für drei Tage in der Babelsberger Metropolishalle zu den 6.
Catchy: Das neue Album von Footprint Project.

Das Neue Globe Theater spielt ein Stück von Molière – und erkennt sich in dessen Nöten wieder.

Aus Potsdam nach Berlin: Hartmut Dorgerloh spricht im Tagesspiegel-Interview über Pläne, Perspektiven und Preußens Kolonialismus.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht im Interview über den internationalen Ruf der Stadt, den Kampf um Spitzenpersonal und die Zukunft der Charité.

Es gibt immer mehr Daten. Nur Wenige können sie interpretieren. Auf der Digital-Future-Konferenz diskutierten Experten, wie sie das ändern möchten.
Julia Brömsel arbeitet im Rechenzentrum und will sich neu erfinden. Jetzt stellt sie bei „Matschke“ aus.

Die Besucher sind nicht nur Betrachter, sondern greifen selbst zum Zeichenstift. Zum Museumstag bietet das Museum Barberini ein neues Konzept an.
Nicht nur Tobias Wellemeyer verlässt zur kommenden Saison das Hans Otto Theater: Mit ihm geht auch Förderkreis-Chefin Lea Rosh.
Potsdam - Dies ist eine Spezialausgabe der Matinee-Reihe „Sonntag um 11“. Dieses Mal dreht sich alles um die letzten Premieren der Intendanz Tobias Wellemeyer.
Der Potsdamer Schauspieler Jörg Hartmann verkörpert in einem Filmprojekt über das Bauhaus Walter Gropius. Auch HOT-Darstellerin Nina Gummich wird eine Rolle übernehmen.