zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Revolutionen als roter Faden: Gleich mehrere Veranstaltungen in dieser Woche widmen sich tiefgreifenden politischen Umwälzungen. Aus Anlass des 100 Jahrestages der Russischen Oktoberrevolution erkundet der Literaturladen Wist (Dortustraße 17) den Hallraum in der Literatur, der von dieser Revolution ausgeht.

Barbara Köppe fotografierte die Künstler der DDR und kam ihnen dabei sehr nahe

Von Steffi Pyanoe

Es wird stürmisch und Halloween steht vor der Tür. Wir haben ein paar Veranstaltungen herausgesucht, zu denen sich ein Abstecher lohnen könnte: Frauen graut’s vorm Alter, manchen vor Halloween, dem Schwein vorm Schlachter...

Von Roberto Jurkschat
Erstling aus Potsdam. Joachim Werzlaus (r.u.) erste Oper „Regine“ wurde im Hans Otto Theater uraufgeführt. Sein Sohn Friedemann Werzlau (o.r., Mitte) übergab den Nachlass an Karsten Fietzke und Marion Mattekat.

Joachim Werzlau war einer der bekanntesten DDR-Komponisten. Sein Nachlass ist nun in der Potsdamer Bibliothek.

Von Sarah Kugler

Werder (Havel) - Eine Sonderaufführung des „Räuber Hotzenplotz“, der neuen Inszenierung des Werderaner Theaters Comédie Soleil, konnten am gestrigen Donnerstag 75 Kinder der Werderaner Grundschulen Franz Dümichen und Karl Hagemeister im Rahmen einer Sonderaufführung sehen. Organisiert und finanziert hat das der Rotary Club Werder (Havel).

Von Roberto Jurkschat

Rund 5200 Erstsemester beginnen in diesen Tagen an den drei staatlichen Hochschulen Potsdams ihr Studium. Sieben von ihnen berichten von ihren Bewerbungen, ihren Zielen und Erwartungen.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Sarah Kugler

Der Goldene Oktober glänzt über dem Herbstfest, ein Ranger der Naturwacht zeigt, wie sich die Gänse vor ihrer Reise in den Süden sammeln - und der Praxisbrautag in Stahnsdorf bietet am Samstag passende Getränke nach einem langen Tag im Freien.

Von Roberto Jurkschat
Der Neue. Heinrich von Kleists Preußen-Stück „Prinz Friedrich von Homburg“ ist in Potsdam zu DDR-Zeiten kaum gespielt worden, jetzt kommt es zum dritten Mal seit 1989 auf die Bühne. Den zwischen militärischer Strenge und eigenen Traumwelten hin- und hergerissenen Titelhelden spielt nun Moritz von Treuenfels.

Kleists Preußen-Stück „Prinz Friedrich von Homburg“ wurde geschmäht und instrumentalisiert – und bleibt als Kritik an staatlicher Willkür aktuell. Ein Exkurs in die Geschichte Brandenburgs.

Von Klaus Büstrin
Musik fühlen. Der Komponist Helmut Oehring (r.) wuchs als Kind gehörloser Eltern auf. Im Auftrag der Kammerakademie Potsdam (KAP) hat er nun ein Werk komponiert, das mit gehörlosen Geflüchteten auf die Bühne gebracht wird. „Orfeo17“ hat am Samstag Premiere, es dirigiert KAP-Chefdirigent Antonello Manacorda (l.).

Hochambitioniert und hochaktuell: Helmut Oehrings Werk „Finsterherz oder Orfeo17“ wird am Samstag von der Kammerakademie Potsdam, Solisten und gehörlosen Geflüchteten uraufgeführt.

Von Klaus Büstrin

Noch bis zum 15. Oktober findet bundesweit die Interkulturelle Woche statt.

Von Roberto Jurkschat
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })