zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Ashkan Sepahvand, Kaey, Diana McCarty und Gudrun Perko.

Beim Festival "Pugs in Love" im Gorki Theater Berlin diskutierten Ashkan Sepahvand, Kaey, Diana McCarty und Gudrun Perko die Frage, wer queer ist, und was das politisch bedeutet.

Von Nadine Lange

Schüler der Tanzakademie Erxleben begeisterten im Hans Otto Theater mit dem Märchen „Wie der Rabe das Licht brachte“

Die Autorin Helene Hegemann ist am Dienstag um 19 Uhr zu Gast im Thalia-Kino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50), wo sie die Verfilmung ihres Buchs Axolotl Overkill zeigen wird.Ganz im Zeichen der Literatur geht es am Mittwoch um 20 Uhr in der Villa Quandt (Große Weinmeisterstraße 46/47) weiter.

Zwei Komödien der Potsdamer Theatergruppe Poetenpack werden in diesem Sommer im friderizianischen Heckentheater am Neuen Palais aufgeführt. Zum einen wird Woody Allens temporeiche „Mittsommernachts-Sex-Komödie“ in der Regie von Poetenpack-Ausstatterin Janet Kirsten noch vier Mal zu sehen sein.

Eine große Liebe, eine tragische Trennung und ein geheimnisvolles Buch: „Die Geschichte der Liebe“, der Eröffnungsfilm des diesjährigen Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg vom rumänisch-französischen Regisseur Radu Mihãileanu ist etwas für das Herz. Gezeigt wird er in der Deutschlandpremiere zur Eröffnungsgala am kommenden Sonntag im Potsdamer Hans Otto Theater.

Von Christine Fratzke
Das Räuber-Rad an der Volksbühne.

Volksbühnen-Chef Castorf will auch das Räuber-Rad, Symbol seiner Regentschaft, wegschaffen. Er macht klar: Das Theater, das bin ich. Das ist typisch für Berlin. Ein Kommentar.

Rüdiger Schaper
Ein Kommentar von Rüdiger Schaper

SPD und CDU/ANW wollen die Ausschreibung für Potsdams defizitäre Tropenhalle erweitern. Die Debatte zur Zukunft der Biosphäre geht munter weiter.

Von Henri Kramer

Es ist so ein typischer Peter-Handke-Titel: „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“ heißt der Text, der neben „Die Angst des Tormanns vor dem Elfmeter“ zu den populärsten des österreichischen Dramatikers gehört. Uraufgeführt hat das Theaterstück im Jahr 1992 Claus Peymann, der vor wenigen Tagen 80 Jahre alt wurde und im Juli das Berliner Ensemble verlassen wird, am Wiener Burgtheater.

Von Christine Fratzke

Theater mit Serienambition: Am heutigen Freitag feiert die Gruppe Uniater mit dem ersten Teil ihres Experiments „Men in Space: Ikarus“ im Treffpunkt Freizeit Premiere

Katrin Hauptmann ist neu im Ensemble des Potsdamer Hans Otto Theaters. Ab heute spielt sie in Ariel Dorfmans Demokratiefindungsstück „Der Tod und das Mädchen“ das Mädchen – und ein bisschen auch den Tod.

Von Lena Schneider
Dynamik und Energie. Die kanadische Rubberdance Group ließ in ihrem Jubiläumsstück „Vic’s Mix“ bei den Tanztagen im Hans Otto Theater auch Geschlechterrollen tanzen.

Victor Quijada überzeugt mit der kongenialen Verschmelzung von Hip-Hop und Ballett – und „Les Thermes“ lädt zum Philosophie-Bad mit Stoikern

Mit dem immer sommerlicheren Wetter sinkt die Laune – wenn man im Stau steht. Gefühlt war es diese Woche so: Je höher die Temperaturen, desto mehr Gehupe entlang der Dauerstau-Umleitung im Potsdamer Norden.

Von Henri Kramer
Blick ins Kommende. Tobias Wellemeyer und sein Team stellten die Spielzeit 2017/2018 vor – die letzte für Wellemeyer in Potsdam. Trotzdem will er nicht zu früh mit dem Abschiednehmen loslegen: Denn das raubt nur unnötig Kraft, sagt er. Bevor er geht, kommen erst einmal 20 Neuproduktionen.

Das Hans Otto Theater stellt den Spielplan für die kommende Saison vor - die letzte für Intendant Tobias Wellemeyer und sein Team in Potsdam. Geplant sind 20 Neuinszenierungen.

Von Lena Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })