zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Heimatsuche. In „Das Wasser im Meer“ eröffnet Familienoberhaupt Stefan Riedl (Bernd Geiling, r.) den Seinen beim Geburtstagskaffee, dass er nach Böhmen zurück will. Zu Fuß.

Mit „Das Wasser im Meer“ stellt sich das HOT zum Auftakt der letzten Spielzeit von Tobias Wellemeyer der finsteren Gegenwart

Von Lena Schneider

Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Renate und Werner Lüscher sind ein Leben lang mit dem Gärtnern beschäftigt – beruflich und im Ruhestand

Von Klaus Büstrin

Mit insgesamt rund 15 000 Euro unterstützt das „Bündnis für Brandenburg“ Projekte zur Integration Geflüchteter, darunter drei Vorhaben in Potsdam. Für das Projekt „Mobil sein – Mobil werden“ des Vereins Hand in Hand (Potsdam) wurden 1200 Euro bewilligt.

Seit der Gründung im Jahr 1992 probt die Gruppe open-air auf einer Wiese in Glindow. Im Bild oben dortige Proben zu „Die Bacchanten“ von 2002 zu. Ton und Kirschen tourte früher bis nach Korea, heute sind sie vor allem in Frankreich unterwegs – und nach wie vor regelmäßig in Potsdam zu Gast. Erstmals 1993 mit „Woyzeck“ auf dem Luisenplatz (r. u.).

Vor 25 Jahren schlug das Wandertheater Ton und Kirschen seine Zelte in Glindow auf. Derzeit gastieren sie auf dem Pfingstberg.

Von Lena Schneider
Der Berliner Architekt Volker Staab arbeitet seit 2007 in der Staab Architekten GmbH.

Volker Staab gibt der Kunst ihren Raum – der Berliner Architekt lässt Wasser durch Wände fließen, schwärmt für Installationen unter Treppen und hasst die Tyrannei der Industrienormen.

Von
  • Björn Rosen
  • Susanne Kippenberger

Nicht alle Theater sind in der Sommerpause: Ab Mittwoch präsentiert das Ton&Kirschen Wandertheater an drei Abenden um jeweils 20 Uhr seine Inszenierung von „Bartleby, der Schreiber“ auf dem Pfingstberg. Das Stück von Herman Melville erzählt die Geschichte eines Büroangestellten, der gegen die Gleichförmigkeit seines Büroalltags aufbegehrt.

Das 24-Stunden-Festival „Stadt für eine Nacht“ ließ unterschiedlichste Herzen in einem Rhythmus schlagen. Die Besucher durften in diesem Jahr erstmals ihren Lieblingsbewohner mit einem Preis auszeichnen: Dem Sfen 2017.

Von Sarah Kugler

Das 24-Stunden-Festival "Stadt für eine Nacht" startet am Samstag um 14 Uhr: Die Besucher an der Schiffbauergasse erwarten mehr als 100 Programmpunkte aus Kunst, Theater, Musik und Sport. Das Motto: Wasser steht Kopf.

Von
  • Lena Schneider
  • Roberto Jurkschat
Botschafter kaukasischer Kultur. Junge Autoren aus Aserbaidschan, Armenien, Georgien und Russland waren zur Lit:potsdam im Hans Otto Theater geladen. Ihre Texte lasen HOT-Schauspieler wie Rita Feldmeier (2. Reihe, links).

Festival im Festival: Wie die Lit:potsdam im Rahmen von Next Stage Europe zwölf Autoren aus dem Kaukasus und Russland auf die Bühne brachte

Von Lena Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })