
Die Spielzeit am Deutschen Theater beginnt mit dem Science-Fiction-Projekt „Welche Zukunft?“. Dokumentarfilmer Andres Veiel erarbeitet darin Katastrophenszenarien.

Die Spielzeit am Deutschen Theater beginnt mit dem Science-Fiction-Projekt „Welche Zukunft?“. Dokumentarfilmer Andres Veiel erarbeitet darin Katastrophenszenarien.
110 000 Euro gefördert

Mit „Das Wasser im Meer“ stellt sich das HOT zum Auftakt der letzten Spielzeit von Tobias Wellemeyer der finsteren Gegenwart
Liebe, Schwärmerei und Eifersucht, Tricksereien, Verblendungen und Irrungen. Alles Zwischenmenschliche findet sich in der Operette „Die schöne Galathée“.

Ob in der Friedensburg-Oberschule oder am Leon-Jessel-Platz, Charlottenburg-Wilmersdorf putzt sich raus für den Aktionstag.
Wegen eines undichten Rohres in einer Trinkwasserleitung ist die Kantine des Hans Otto Theaters seit Anfang August geschlossen. Der Schaden beträgt 27 000 Euro.
Der Nikolaisaal zeigt sich zum Start frisch renoviert
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Renate und Werner Lüscher sind ein Leben lang mit dem Gärtnern beschäftigt – beruflich und im Ruhestand

Inge Deutschkron, Sozialdemokratin, Autorin, Zeitzeugin und Shoah-Überlebende, wird 95 Jahre alt. Eine Würdigung.
Ein herzhafter Biss in den Schaumkuss, ein Bollywoodtanz und ganz viel Augenzwinkern: Bei den diesjährigen Schirrhofnächten ab Mittwoch, dem 23. August, präsentiert sich das Neue Globe Theater in der Schiffbauergasse mit all seinen Facetten.
Mit insgesamt rund 15 000 Euro unterstützt das „Bündnis für Brandenburg“ Projekte zur Integration Geflüchteter, darunter drei Vorhaben in Potsdam. Für das Projekt „Mobil sein – Mobil werden“ des Vereins Hand in Hand (Potsdam) wurden 1200 Euro bewilligt.

Vor 25 Jahren schlug das Wandertheater Ton und Kirschen seine Zelte in Glindow auf. Derzeit gastieren sie auf dem Pfingstberg.

Volker Staab gibt der Kunst ihren Raum – der Berliner Architekt lässt Wasser durch Wände fließen, schwärmt für Installationen unter Treppen und hasst die Tyrannei der Industrienormen.

Stage-Geschäftsführerin Uschi Neuss über den Mangel an guten Musicals, die Zukunft des Theaters am Potsdamer Platz und die Zusammenarbeit mit staatlichen Bühnen.
Nicht alle Theater sind in der Sommerpause: Ab Mittwoch präsentiert das Ton&Kirschen Wandertheater an drei Abenden um jeweils 20 Uhr seine Inszenierung von „Bartleby, der Schreiber“ auf dem Pfingstberg. Das Stück von Herman Melville erzählt die Geschichte eines Büroangestellten, der gegen die Gleichförmigkeit seines Büroalltags aufbegehrt.
Die heutige Entwicklung der Potsdamer Mitte ist ein Ergebnis der friedlichen Revolution von 1989. Diesen Weg weiterzugehen, wird sich positiv auf die Stadtgesellschaft auswirken, sagt Potsdams ehemaliger Stadtverordneter Christian Seidel.

Bei der Verleihung werden jährlich die besten Abschlussfilme deutschsprachiger Filmhochschüler prämiert.
Achim Wolff spielt bei den Beelitzer Festspielen in der Komödie „Pension Schöller“ den genarrten Gutsbesitzer Philipp Klapproth.

Wie der Spreewald, eines der beliebten Urlaubsziele der Mark, um Gäste wirbt – und um Mitarbeiter.
Anja Kozik analysiert im Tanztheaterstück „Romeo meets Julia II“ moderne Paarbeziehungen
Heute tritt Potsdams Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel, ihr Amt an. Diese Herausforderungen warten auf die Neue im Rathaus.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verfügt jetzt mitten in Potsdam über ein beeindruckendes Wissenschafts- und Restaurierungszentrum.

Die Potsdamer Autorin Marikka Pfeiffer motiviert Kinder und Jugendliche zum kreativen Schreiben und lernt selbst davon.
13. Erlebnisnacht heute in der Innenstadt

Der Dauerregen ist vorbei, die Open-Air-Saison in Potsdam geht in die nächste Runde: Am Samstag steigt in der Innenstadt die 13. Erlebnisnacht mit 50 Programmangeboten für Besucher. Das Motto in diesem Sommer: „Deine Stadt - Deine Nacht - Dein Erlebnis“.
„Ton und Kirschen“ mit Melville-Adaption

Die Kammerakademie Potsdam beschließt ihre Saison in Rheinsberg – natürlich mit Tucholsky

Alles andere als provinziell: Was das Hans Otto Theater und der Nikolaisaal in Potsdam für die nächste Saison planen.

Potsdam hat Ferienkindern eine Menge zu bieten: Sport und Spiel, Bildhauerei, Schwimmkurse oder Schwarzlichttheater

Die zweite Hauptrolle spielt Berlin: Der Superagentenfilm „Atomic Blonde“ mit Charlize Theron feiert Weltpremiere am Potsdamer Platz.

Der Superagentenfilm „Atomic Blonde“ mit Charlize Theron feiert Weltpremiere am Potsdamer Platz
Das 24-Stunden-Festival „Stadt für eine Nacht“ ließ unterschiedlichste Herzen in einem Rhythmus schlagen. Die Besucher durften in diesem Jahr erstmals ihren Lieblingsbewohner mit einem Preis auszeichnen: Dem Sfen 2017.
Das 24-Stunden-Festival "Stadt für eine Nacht" startet am Samstag um 14 Uhr: Die Besucher an der Schiffbauergasse erwarten mehr als 100 Programmpunkte aus Kunst, Theater, Musik und Sport. Das Motto: Wasser steht Kopf.
Während in Hamburg die Luft brannte und eine mehr oder weniger heile Welt in Randale versank, was war da in Potsdam los? Nichts.

Melanie Straub kam mit Tobias Wellemeyer ans HOT. Jetzt zieht sie weiter. Ein Abschiedsgespräch
Das Augsburger Kinder- und Jugendtheater Eukitea macht in diesem Jahr in Potsdam Station. Am heutigen Mittwoch feiert das Stück „Five Little Pieces For Peace“ an der Gerhard-Hauptmann-Schule Premiere.
Wenn Anfang Juli 2018 in Tshwane, Südafrika, die zehnten World Choir Games stattfinden, ist auch ein Potsdamer Chor dabei. Der Chor des Helmholtzgymnasiums wird gemeinsam mit etwa 300 Chören aus der ganzen Welt um die Medaillen dieser Chor-Weltmeisterschaft singen.

Navid Kermani und Christian Brückner lasen gemeinsam im HOT. Am Ende blieben Fragen

Das Theater Poetenpack spielt im Heckentheater am Neuen Palais Molières „Der eingebildete Kranke“

Festival im Festival: Wie die Lit:potsdam im Rahmen von Next Stage Europe zwölf Autoren aus dem Kaukasus und Russland auf die Bühne brachte
öffnet in neuem Tab oder Fenster