Nach mehreren Kilometern Fahrt über einen alten Betonplattenweg einer früheren LPG tauchen am Rande plötzlich Briefkästen auf. Es sind keine professionellen Typen aus dem Baumarkt, sondern selbst zusammengezimmerte Kästen.
Wohnen in Potsdam
Im Jahr 1990 fuhr Mia Lawerenz wieder nach Potsdam. Sie spazierte durch die Geschwister-Scholl-Straße, auf ihr Geburtshaus zu.
Öffentliche Auftritte von Peter-Michael Diestel sind in Brandenburg ziemlich selten geworden. Aber einen hohen Unterhaltungswert verspricht das "Enfant terrible" der märkischen Union immer noch, erst Recht, wenn seine hiesigen Parteifreunde gerade einen neuen Kulturminister suchen müssen.
"Über dem schönen gerahmten Stück Brandenburg liegt etwas Wehmut". Harry Müller, Bürgermeister der 60 Kilometer südlich Berlins gelegenen Kleinstadt Luckau, klingt nicht nur bei diesem Satz etwas sentimental.
Der internationale Meeting-Jet-Set aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung lässt sich in Berlin immer öfter blicken. Seit die Bundesregierung an der Spree residiert, große Wirtschaftsunternehmen, die Diplomatie und der internationale Medientross nachzogen, füllt sich auch der hauptstädtische Kongresskalender.
Das Projekt Potsdam-Center hat sich für den Projektentwickler, die Grundstückspool Potsdam-Center GbR mbH, zum Millionengrab entwickelt. Wie aus einem von der Stadt beauftragten Gutachten hervor geht, sind nach Angaben der Grundstückspoolgesellschaft aus dem ursprünglich geschätzten Gewinn von 20 Millionen Mark zur Zeit Verluste in Höhe von 50 Millionen Mark entstanden.
Steigende Umsätze, hohe Auslastung, 70 000 Besucher täglich. Lässt man Zahlen sprechen, dann klingt die Entwicklung des Daimler-Chrysler-Quartiers am Potsdamer Platz nach nur zwei Jahren wie eine einzige Erfolgsgeschichte.
In der frühen DDR hätte sich Stefan Heyms Roman "Die Architekten", eine Studie über den korrumpierenden Einfluss der Diktatur auf die (Bau-)Kunst, von der antistalinistischen Brise zum gefährlichen Sturm entwickelt. Deshalb wurde das Buch jahrzehntelang auf Eis gelegt; in diesem Herbst konnte es endlich erscheinen.
Hanka Kupfernagel (26) kommt aus Berlin und gewann am Dienstag in Sydney die Silbermedaille im Straßenradrennen der Damen. Die 18-fache Deutsche Meisterin musste sich nach 119,7 Kilometern nur der Niederländerin Leontin Zijlaard geschlagen geben.
Während die Anwohner kürzlich mit einer "symbolischen Grundsteinlegung" für den seit Jahren geplanten Park am Gleisdreieck Druck machen wollten, möchte die Eisenbahn Immobilien Management (EIM), die über große Teile des 70 Hektar großen Geländes verfügt, jetzt ihre Baupläne vorantreiben. Wo genau die neuen Wohn- und Geschäftshäuser im Einzelnen entstehen sollen, wird derzeit mit Bezirk und Senat verhandelt.
Lassen Sie sich zu einer Entdeckungsreise verführen, schreibt Felicitas Fuhrmann in ihrer Broschüre. Was sie seit kurzer Zeit anbietet, ist auf den ersten Blick banal: Es geht ums Einkaufen.
Die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) für Städtebau, Wohnen und Verkehr Brandenburg weist für 1999 einen Fehlbetrag von 34 Millionen Mark aus und wird auch im laufenden Geschäftsjahr einen Verlust erwirtschaften. Dies sagte der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Clemens Appel, am Montag vor Journalisten in Potsdam und bestätigte damit einen Tagesspiegel-Bericht vom Sonnabend.
Brandenburgs SPD-Bauminister Hartmut Meyer gerät in Bedrängnis: Die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG), für deren Fachaufsicht er zuständig ist, entwickelt sich zum Millionengrab. Wie am Freitag aus Regierungskreisen in Potsdam verlautete, hat die LEG im vergangenen Jahr Verluste über 30 Millionen Mark eingefahren und schreibt tiefrote Zahlen.
Görlitzer Bahnhof: Nur noch der Name einer Berliner U-Bahn-Station erinnert an die historischen Bande zwischen der preußischen Metropole und der Provinzstadt an der Neiße. Im Dezember 1867 wurde die direkte Eisenbahnverbindung eröffnet.
Die Strafen: für den Anführer lebenslänglich, für die beiden anderen lange Jahre Haft. Das Urteil zeigtDer Rechtsstaat ist handlungsfähig.
Kurfürstendamm, Friedrichstraße, Potsdamer- und Pariser Platz - das sind Klassiker bei Stadttouren. Das Tiergartenviertel, in dem sich mittlerweile rund 30 Botschaften und Institutionen ansiedelten, hat alle Chancen, hier aufzuholen.
Die Kindertagesstätten in Berlin nehmen ab sofort keine Kinder mehr auf, die in Brandenburg wohnen. Und alle neuen Betreuungsverträge müssen mit dem Passus versehen werden: "Der Vertrag endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, einen Monat nach Aufgabe des gewöhnlichen Aufenthalts des Kindes oder der Eltern in Berlin.
Günther Jauch (44) leitet und moderiert unter anderem seit 1990 bei RTL "stern TV".Herr Jauch, sie werden sich an der Aktion "Gesicht zeigen" beteiligen.
Beate Judisch schaut sich nachdenklich in ihrem neuen Zuhause um: Vor sieben Wochen packte die 72-Jährige in Berlin-Steglitz Kisten und Koffer, verkleinerte entschieden ihren Hausstand und zog in die Eineinhalb-Zimmer-Wohnung ins Augustinum nach Kleinmachnow. Den Weg vor die Tore der Hauptstadt wählte sie bewusst: "Berlin aufgeben wollte ich auf keinen Fall - ich wollte die Stadt vor der Haustür haben, aber nicht mehr drin wohnen.
Rund um den Potsdamer Platz werden in diesen Monaten die letzten Baupläne festgezurrt: Der größte Teil des so genannten Lenné-Dreiecks, bislang im Besitz der Hertie-Stiftung, wurde von dem Milliardär Otto Beisheim erworben, dem ehemaligen Hauptanteilseigner der Handelskette Metro. Neben dem Hochhaus von Sony baut die Delbrück-Bank einen - allerdings deutlich kleineren - Hochhausturm nach einem Entwurf des Berliner Architekten Hans Kollhoff.
Für die Potsdamer autonome Szene wird es kein Zurück in das geräumte Haus Kurfürstenstraße 5 geben. Das erklärte der Eigentümer des Gebäudes, der Potsdamer Gastronom Frank Schuster, gestern gegenüber den "Potsdamer Neuesten Nachrichten".
Der Wegzug ins Umland bleibt für Berliner Familien mit schulpflichtigen Kindern eine Zitterpartie. Das Angebot insbesondere im Oberschulbereich reicht bei weitem nicht an die Berliner Vielfalt heran.
"Besetzte Häuser immer wieder" steht auf einem riesigen Stofftransparent an einer Wand in der zweiten Etage des Hauses Kurfürstenstraße 5 im Holländischen Viertel. Davor Matratzen, Decken, herumliegende Kleidungsstücke, Flaschen, Schmutz, Unrat.
Männer und Frauen wohnen manchmal auf verschiedenen Planeten. Das ist ein Gemeinplatz - und Grundlage vieler Klamotten.
Einmal muss geschieden sein. Mit einem Schluck Sekt wird sich Leopold Bill von Bredow heute von seinen Mitarbeitern im Roten Rathaus verabschieden.
Der Potsdamer Platz hat Gestalt angenommen. Die Bauten von DaimlerChrysler sind bereits seit über einem Jahr weitgehend fertiggestellt, und im Januar wurde auch das Sony-Center eröffnet.
Die israelischen Sicherheitskräfte, die bei der Jüdischen Gemeinde in Berlin beschäftigt werden, erhalten Gehälter etwa wie Oberregierungsräte. In der Vorlage des Senats sind für jede dieser 21 Stellen für "qualifiziertes Sicherheitspersonal aus Israel" jährlich 101 300 Mark an Personalkosten und 3000 Mark Sachkosten eingesetzt.
Peter W. Jansen war das erste Mal 1964 auf den Berliner Filmfestspielen und ist auf der diesjährigen 50.
Wer viel besitzt, will meistens immer noch mehr. Die Weisheit gilt praktisch für alle Lebenslagen, sogar für das Ausflugsverhalten der Berliner ins Umland.
Wenn Michael Jackson am Potsdamer Platz wohnen und Leonardo DiCaprio in den Arkaden seinen Kaffee schlürfen würde - ach, das wäre so schön. Das täte dem ohnehin nicht gerade unterentwickelten Berliner Selbstwertgefühl gut, und die Welt wüsste: Berlin ist wie Los Angeles - oder noch besser.
Marlies Wanjura (54), Bezirksbürgermeisterin und Dezernentin für Bürgerdienste, Gesundheit, Wirtschaftsförderung und Personal. Die gelernte Krankenschwester übernahm nach einer mehrjährigen Familienpause 1976 die Leitung eines sozialpflegerischen Dienstes und arbeitete als Referentin im Caritasverband.
"Über Sternen muss er wohnen" - keine Hoffnung ist stärker, keine Sehnsucht größer, keine Wunschlandschaft ferner. Die neunte Symphonie Beethovens steht für die Berührung der Kunst mit dem Transzendenten.
Gleich kippt das Boot um. Draußen ist es ziemlich frisch, und das Wasser herbstlich kalt.
Der Ministerpräsident über die Chancen und Risiken einer Großen Koalition und den nächsten Anlauf zur LänderfusionIm Unterschied zu Brandenburg tut sich die SPD in Berlin bei der Bildung der Koalition mit der CDU schwer. Sind die Berliner Parteien schwieriger als die hiesigen?
Wenn es nach dem Gesetz der Serie ginge, müsste Robert Bartko vom Berliner Peugeot-Rad-Team heute Abend bei den Bahn-Weltmeisterschaften nach der Entscheidung in der 4000-m-Einerverfolgung wie im Vorjahr in Bordeaux wenigstens die Bronzemedaille umgehängt bekommen. Denn auch wie in der vorigen Saison patzte der 23-Jährige bei den Deutschen Meisterschaften und wurde seiner Favoritenstellung mit Platz vier nicht gerecht.
Im sich stetig wandelnden Berlin sind manche Straßen so neu, dass sie nicht im Wahlverzeichnis zu finden sind. Erst vor einigen Wochen erhielt die Joachim-Karnatz-Allee in Tiergarten ihren Namen.
"Eine immerwährende Geschichte" nennt Lothar Juckel, wissenschaftlicher Sekretär der Akademie für Städtebau und Landesplanung, das Thema der Jahrestagung 1999 "Stadt zum Wohnen - Wohnen in der Stadt". Aber die Akzente wandeln sich mit der Zeit.
Wo gebaut wird, gibt es Lärm. Besonders krass zu spüren bekommen das derzeit die Nachbarn der früheren Schultheiss-Brauerei am Viktoriapark.
Zwanzig Jahre alt ist der Bezirk Marzahn dieses Jahr geworden. Im Januar 1979 wurde der "9.
Mit einem Netzwerk von Kapiteln, Unterkapiteln und Querverweisen macht uns Claudia Wahjudi mit mutigen und skurrilen Kulturentwürfen hinter der auf Hochglanz ausgestellten Hauptstadtkultur bekannt. Dabei lernen wir auch eine Handvoll Freunde kennen, die ihrerseits zwischen Beziehungsstress und Dissertationsdruck, Familienbesuch und Partygelaber wie optimistische Insekten in einem Spinnennetz zappeln.