zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Die rot-rote Zwischenbilanz: Welche Koalitionsversprechen SPD und PDS eingelöst haben – und welche nicht

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Neues Bauen in Berlin: Am Potsdamer Platz schuf der italienische Architekt Giorgio Grassi mit strengen Formen ein durchaus poetisches Stadtbild

Von Frank Peter Jäger

Das Beisheim-Center am Potsdamer Platz ist die schnellste Baustelle der Stadt: Bis zum 80. Geburtstag des Bauherren muss alles fertig sein

Von Lars von Törne

…sagt Eisbären-Manager Billy Flynn über die Capitals, und deren Präsident Lorenz Funk kontert: „Ihr seid doch nur ein Ost-Verein“. Ein Streitgespräch zum Start der Eishockey-Saison

Die angebliche Sexaffäre um Ex-Botschafter Borer-Fielding hat kein Ende: Nun unterlag Djamile Rowe gegen Ringier. Trotzdem lebt sie in Saus und Braus

Wer sicher in Lohn und Brot steht, sollte den Erwerb einer Immobilie erwägen. Die Preise sind günstig und das Baugeld billig

So bunt beflaggt ist das ICC lange nicht mehr gewesen: Der heute startende fünftägige Weltkongress der Architektur UIA Berlin 2001 rückt das Kongress-Schlachtschiff wieder in die Schlagzeilen. Schon gestern holten sich Hunderte von Architekten ihre Teilnahme-Unterlagen im Foyer ab, orderten erste Stadtrundfahrten, informierten sich über die am Abend eröffnete Ausstellung über Berliner Bauprojekte im Bahnhof Potsdamer Platz oder fragten nach Hotelbetten.

Von Jörg Plath „Streusandbüchse“ war noch eine der zärtlicheren Bezeichnungen für die Mark Brandenburg. Auch der Franzose Stendhal verstand nicht, wie man in diese sandige Einöde Dörfer hatte bauen können.

Die Zukunft des Tempelhofer Hafens am Teltower Kanal wird jetzt entschieden. Die Bezirksstadträtin für Gesundheit, Stadtentwicklung und Quartiersmanagement, Elisabeth Ziemer, stellte ein Gutachten vor, das einen „Mix aus Gewerbe, Wohnen, Dienstleistung und Kultur“ empfiehlt.

Die Geschichte des Islams in Berlin (und Deutschland) beginnt nicht erst mit dem Anwerbeabkommen von türkischen Gastarbeitern in den 60er Jahren. Sie reicht bis in das frühe 18.

Von Philipp Lichterbeck

Die Ufa-Fabrik sieht die Chancen für ihren geplanten "Hafen der Kulturen" im Tempelhofer Hafen steigen. Seit zwei Wochen liegt dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg das städtebauliche Konzept des beauftragten Architekturbüros vor.

Eine spektakuläre Flucht legten sechs Jugendliche am Sonntagabend hin: Sie waren gewaltsam aus einer Einrichtung für betreutes Wohnen in Brandenburg/Havel ausgebrochen und bis kurz vor Fulda gekommen. Die drei 14 und 17 Jahre alten Mädchen und drei 12, 14 und 16 Jahre alten Jungen hatten eine 48-jährige Betreuerin mit einem Messer bedroht.

Man hatte sich selbst zur Eile verpflichtet, und so ging die Konstituierung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf Mitte Januar vergleichsweise rasch über die Bühne. Auch die Proteste von etwa 300 Studierenden und Angestellten des Benjamin-Franklin-Klinikums gegen die Sparpolitik der Berliner SPD verzögerten die Tagesordnung kaum.

Die Mehrzweckhalle soll der "Motor" für die Entwicklung der gesamten Brache zu einem neuen Stadtviertel werden. Der Bau der Halle für 16 000 Zuschauer soll frühestens im September beginnen.

Von Klaus Kurpjuweit

Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, zählt zu den Senkrechtstartern der Schröder-Regierung. 1955 in Rheinberg (Kreis Wesel) geboren, begann er seinen Berufsweg in der Wohnungswirtschaft und baute parallel dazu eine solide Stellung in der SPD auf.

Sein Herz hängt weiter an den historischen Mauern: Am Montag wird Hans-Joachim Giersberg, der Generaldirektor der Preußischen Schlösserstiftung, nach 37-jähriger Amtszeit offiziell verabschiedet. Bei den Feierlichkeiten im Schlosstheater des Neuen Palais in Potsdam erwarten den Herrn der Schlösser viele Würdigungen - von Landes- wie Bundespolitikern.

Von insgesamt zwölf geplanten Häusern stehen erst vier. Noch herrscht weitgehend Leere, noch ist viel Fantasie nötig, um sich den Leipziger Platz fertig vorzustellen.

Die Gegend um die Kochstraße wird dichter bebaut: Gestern wurde der Grundstein für das 320 Millionen Mark teure Neubaubauprojekt "Am Markgrafenpark" gelegt. Auf dem Gelände des ehemaligen Parkplatzes des Axel-Springer-Verlages entstehen in drei Abschnitten bis 2004 insgesamt 17 Wohn-, Büro- und Geschäftshäuser, die sich um den "Markgrafenpark" als öffentlicher Grünfläche gruppieren.

Ricam Hospiz, Neukölln: Chorsingen, Fenster putzen, kleine Zimmermannsarbeiten; Info und Anmeldung unter 628 8800 Bezirksamt Pankow: Grünanlage pflegen; Info und Anmeldung unter 4240 3501 Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth, Lichtenberg: Raum der Stille streichen, Garten pflegen, Sportanlage anlegen; Info und Anmeldung unter 5472 2116 Berliner Tafel e.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })