Hätte diese Frau nur eher beginnen können, ihre Talente einzusetzen, wäre die Geschichte des 20. Jahrhunderts womöglich anders verlaufen.
Wohnen in Potsdam
Das frühklassizistische Marmorpalais im Potsdamer Neuen Garten, bis zum Ende der DDR als Armeemuseum eher miss- denn gebraucht, gewinnt nach und nach seine historische Gestalt zurück. Die zwischen 1787 und 1791 für König Friedrich Wilhelm II.
Der LEG-Finanzskandal beschäftigt jetzt die Staatsanwaltschaft: Wie die Potsdamer Ermittlungsbehörde gestern bestätigte, wird derzeit geprüft, ob Ermittlungen wegen des Verdachts auf Insolvenzverschleppung bei dem angeschlagenen Landesunternehmen aufgenommen werden. Auslöser sei eine private Strafanzeige, sagte Sprecherin Sigrid Komor.
Hartmut Meyer dürfte sich zu früh gefreut haben. Zwar kommt Brandenburgs Bauminister im aktuellen LEG-Rechnungshofbericht zunächst ungeschoren davon: Die Rüge der Finanzkontrolleure richtet sich vorwiegend gegen das Finanzressort, gegen die Ex-Ministerin Wilma Simon.
Die Verhandlungen zur Zukunft des Gleisdreiecks sind vorerst gescheitert. Wann die Umgestaltung des Areals beginnt, steht damit in den Sternen.
Ende September wird das Schloss Paretz, die 20 Kilometer von Potsdam entfernte Sommerresidenz des Königs Friedrich Wilhelm III. und seiner aus der Strelitzer Herzogsfamilie stammenden Gemahlin Luise, als Schlossmuseum eröffnet.
Eigentlich könnte Brandenburgs Landesentwicklungsgesellschaft für Städtebau, Wohnen und Verkehr (LEG) in diesem Jahr ihr rundes Jubiläum feiern. Das jetzt durch enorme Verluste vom Aus bedrohte Unternehmen, das quasi als "verlängerter Arm" des Bauministeriums fungiert, war nämlich vor genau zehn Jahren gegründet worden, am 21.
Eine ungewöhnliche Warnung hat gestern der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ausgesprochen, eine Warnung vor unnötigen Reisestrapazen, Frust und Tränen. Fans, bleibt zuhause, lautete die Nachricht, macht es euch vor dem Fernseher bequem.
Es ist Nacht im Pekinger Norden, und fast würde man es nicht merken. Riesige Scheinwerfer tauchen Menschen und Maschinen in ein kaltes, unwirkliches Licht.
Kurz vor acht schaute Uwe Vock auf die Uhr. Ein paar Schritte hinter seinem Gartenzaun war die Hölle los.
Herr Platzeck, der SV Babelsberg 03 ist nach dem 1:0-Sieg gegen Fortuna Düsseldorf in die Zweite Fußball-Bundesliga aufgestiegen. Wie fühlen Sie sich?
Mit einem erneuten Eklat begannen gestern die Berliner Bürger-Anhörungen zum geplanten Großflughafen Berlin-Schönefeld. Nach etwa eineinhalb Stunden unterbrach Versammlungsleiter Joachim Leyerle die Sitzung, weil Vertreter der Flughafengegner zum Megafon gegriffen hatten.
Nach dem Einzug des Bundeskanzlers in sein neues Amt am Spreebogen ist das Staatsratsgebäude am Schlossplatz verwaist. Niemand kennt seine künftige Verwendung.
Wandeln wir hier etwa über eine Schädelstätte, und spielen die Kinder unbefangen auf dem Koppenplatz über Gebeinen ihrer Ahnen? Allein diese Vorstellung könnte zu feierlich-gestelzten Wendungen verleiten.
"Josty mit dem Glasvorbau ..
Heute heiratet die Enkelin, und Wolfgang Staschen kann nicht dabei sein. Das macht den alten Mann ein bisschen traurig.
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Frankfurt (Oder) hat einen vorläufigen Rechtsschutzantrag des Landes Berlin gegen die Errichtung eines Fabrikverkaufzentrums im Berliner Umland abgelehnt. Mit dem Urteil sei in zweiter und letzter Instanz ein Beschluss des Verwaltungsgerichtes Potsdam bestätigt worden, teilte OVG-Sprecher Jan Bodanowitz am Mittwoch mit.
Die City-West meldet sich zurück. Viel zu lange war nur von der historischen Mitte, dem Regierungsviertel, dem Potsdamer Platz oder den Clubs in Prenzelberg oder Friedrichshain die Rede, damit soll endlich Schluss sein.
Es klingelt. Drei Kinder springen auf und stürmen zur Sprechanlage.
Weiße Haare und Schnäuzer - Hans Stimmann könnte auch als Filmschauspieler eine gute Figur machen. Die Rolle als Chefarzt oder seriöser Firmensenior wäre angemessen, auch die eines in Würde gereiften Star-architekten oder vielleicht die eines Oberförsters.
Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) will am kommenden Montag den Rathausfraktionen die mit Spannung erwartete Studie zum Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses vorstellen. Der Tagesspiegel hat die beiden Empfehlungen des verwaltungsinternen Gutachtens der Unternehmensberatung Arthur Andersen in der vergangenen Woche veröffentlicht.
Das Potsdamer Stadtschloss auf dem Alten Markt kann wieder aufgebaut werden. Das ist das Fazit der mit Spannung erwarteten und bislang internen Machbarkeitsstudie der Unternehmensberatung Arthur Andersen, die dem Tagesspiegel in den Kernauszügen vorliegt.
Die Gegner des Großflughafens Schönefeld, die bereits 130 000 Einwände in das Planfeststellungsverfahren eingebracht haben, rüsten sich weiter für den Klageweg durch die Instanzen: Auf Initiative des SPD-Abgeordneten Christoph Schulze, in den Koalitionsfraktionen fast der einzige Schönefeld-Gegner, fand am Samstag im Potsdamer Landtag eine Expertenanhörung über gesundheitliche Auswirkungen des Airportes statt. Experten und Mediziner warnten vor erheblichen, durch Schutzmaßnahmen kaum zu mindernden Lärmbelästigungen im dicht besiedelten Umfeld des geplanten Luftdrehkreuzes.
Projekte in Berlin, Wittenberg und Wien - Alexander Kolbe ist ein vielbeschäftigter Mann. Verständlich, dass der Architekt die Pressekonferenz zum zweiten Bauabschnitt des Märkischen Zentrums in Reinickendorf vorzeitig verlassen musste.
Die folgenschweren Erdbeben in Indien und in El Salvador kamen ohne jede Vorwarnung. Weder dort noch in den USA oder in Japan ist es Forschern je gelungen, eine nahende Katastrophe vorherzusehen.
Gerüchte gab es manche, um die Lauterkeit von Klaus Groth: Über Abrechnungsfehler bei Bauprojekten in Zusammenarbeit mit dem Land Berlin oder über seine Nähe zur CDU. War es ein Zufall, dass er sich das Grundstück Tiergarten-Dreieck sichern konnte und dass sich dort heute die Parteizentrale der Christdemokraten befindet?
Berlin. Für Arbeitslose mit kaufmännischer Berufserfahrung, die mindestens 50 Jahre alt sind und in Charlottenburg-Wilmersdorf oder Spandau wohnen, bieten das Arbeitsamt West und die Firma indisoft eine marktorientierte Ausbildung zur "Fachkraft bzw.
Die kleine Gemeinde Groß Glienicke will in Zukunft zu Berlin gehören, um einer Zwangsfusion mit Nachbargemeinden wie dem nach einem Bauskandal hoch verschuldeten Fahrland zu entgehen. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Gemeindevertretung von Groß Glienicke.
Zwei rund 40 Meter hohe Bürotürme beiderseits des U-Bahnhofs Mendelssohn-Bartholdy-Park, mit Blick auf den Landwehrkanal, weitere Wohn- und Geschäftsbauten, die sich an die gerade entstehenden Häuser der Park-Kolonnaden anschließen: Der Entwurf für die Bebauung des letzten freien Grundstücks neben dem Daimler-Chrysler-Gelände am Potsdamer Platz liegt vor. Er stammt vom Architekturbüro Hilmer & Sattler.
Der Himmel über dem Potsdamer Platz ist türkis. Dann wird er tiefblau.
Donnerstagabend, Teufelsberg. Eigentlich eine tolle Idee und genau das richtige für Leute, die überall dabei sein wollen, aber dann doch zuhause bleiben: Partys und so genannte Events rund um die Uhr und live im Internet.
Die beste deutsche Radsportlerin, Hanka Kupfernagel aus Berlin, wird in der nächsten Saison für das niederländische Team Farm Frites fahren. Die Cross-Weltmeisterin, olympische Silbermedaillengewinnerin auf der Straße in Sydney und 18-fache Deutsche Meisterin unterzeichnete in Heerenveen einen Einjahresvertrag.
Seit einem halben Jahrhundert gilt Karlsruhe als "Residenz des Rechts". Jetzt möchte das Bundesverfassungsgericht die Stadt verlassen - möglicherweise.
Seit 1936 residiert die Oberfinanzdirektion (OFD) nobel am oberen Kurfürstendamm. Immer einmal wieder wird der Versuch unternommen, die Behörde auszuquartieren und das Gebäude so zu nutzen, wie es erbaut wurde - und im Inneren auch noch überraschend umfangreich erhalten ist: als Luxushotel.
Auf dem obersten Ring des ehemaligen Gasbehälters an der Torgauer Straße liegt einem die Schöneberger Insel zu Füßen. 419 Stufen geht es hinauf auf das tonnenförmige, 1908 von englischen Ingenieuren konstruierte Stahlskelett.
Der Spittelmarkt soll wieder zu einem zentralen Platz von innerstädtischer Bedeutung entwickelt werden, denn er stellt einen "Knotenpunkt" zwischen der historischen Altstadt mit den angrenzenden Bundesbauten und dem Potsdamer und Leipiger Platz dar. Der Senat hat gestern den Platz als Gebiet von "außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung" festgelegt.
"Was kostet denn das hier?" Einskomma-Acht, sagte die Frau vom Sony-Center, flankiert vom Star-Architekten Helmut Jahn, der alles entworfen hat.
Nach den gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen rechten und linken Jugendlichen im Potsdamer Stadtteil Babelsberg will die Polizei ihre Streifentätigkeit verstärken. Bereits Ende September war es nach Angaben der Polizei dort zwei Mal zu Zusammenstößen zwischen Jugendlichen gekommen.
Mitte November wird das Ergebnis von fünf Architekten-Gutachtern erwartet mit Vorschlägen, wie es in dem Zehlendorfer Zwickel zwischen Potsdamer und Königstraße städtebaulich weitergehen soll. Die Häuser in dem Untersuchungsgebiet sind bis auf eines, in dem eine ältere Mieterin lebt, seit bald einem Jahr geräumt.
Basar im NachbarschaftshausCharlottenburg. Kinderkleidung, Spielzeug und ähnliche Dinge gibt es am morgigen Sonntag von 10 bis 14 Uhr bei einem Basar im Nachbarschaftszentrum "Haus am Lietzensee", Herbartstraße 25.