FRANKFURT (MAIN) (ro). Frankfurt ist zwar Sitz der Europäischen Zentralbank, deutsches Finanzzentrum und die Stadt auf dem Kontinent mit den meisten und modernsten Hochhäusern.
Wohnen in Potsdam
BERLIN . Urbanität durch Verdichtung ist eines der zentralen Ziele des Planwerks Innenstadt.
Unübersehbar steht die gewaltige Bürohauszeile am Rande der Stadtautobahn nach Hamburg. Vom Dachfirst prangt der pinkfarbene Schriftzug: "Telekom".
Acht Tage lang hat man sich die Füße plattgelaufen, doch die Gesichter strahlen Zufriedenheit aus.Früh um halb neun ging es los.
Brandenburg beteiligt sich mit sanierten Werkssiedlungen an der Weltausstellung EXPO 2000.Wohnungsbaugesellschaften aus Berlin und Brandenburg riefen zu diesem Thema eine Arbeitsgruppe (AG) ins Leben.
POTSDAM .In knapp 24 Monate soll in Potsdam die Bundesgartenschau (Buga) beginnen, die Stadt erwartet mehr als zwei Millionen Gästen.
Jin Mao - 278 800 qm, 1000 Parkplätze, ein sechsstöckiges Sockelgebäude mit einem großen Ballsaal und Einkaufspassagen.Bürofläche in den Etagen 1-50, Etagen 51 und 52 werden für Haustechnik benötigt, die Etagen 53-87 bezieht das Grand Hyatt 5-Sterne Hotel.
Es sind gut 500 Meter Luftlinie bis zum monströsen "Potsdam-Center", das der brandenburgischen Hauptstadt beinahe die rote Karte der Unesco einbrachte: Nun droht in der Speicherstadt am Ufer der Havel historischen Speicher-Bauwerken aus der Gründerzeit der Abriß, obwohl diese zumeist gut erhalten und erhaltenswert sind.Durch einen öffentlichen Bauherren, mit dem Segen des Potsdamer Rathauses, ohne Veto der Denkmalbehörden von Stadt und Land, ohne sonderlichen Widerstand von Öffentlichkeit und Stadtpolitik, die sich dieser Tage ganz auf die hiesigen Dauerbrenner "Potsdam-Center" und "Karstadt" konzentriert.
Immer weniger Investoren zeigen Interesse an neuen Bauprojekten.Eine Ursache dafür sind die hohen Kosten.
POTSDAM .Einer der Streitpunkte beim Bau des geplanten Großflughafens in Schönefeld ist die Finanzierung der Verkehrsanbindung.
An Dresdens Straßburger Platz ist Elbflorenz ganz nahe und doch schon sichtbar erodiert.Hier heißt der Weihnachtsmarkt nicht Striezel wie sein Verwandter drüben am Altmarkt, hier heißt er "Weihnachtsevent", statt Mandeln riecht man den Dieselruß eines Generators.
Auf dem Dach des elfgeschossigen Plattenbaus im Schwedter Stadtteil Obere Talsandterrasse liegt eine dünne Schnee- und Eisschicht.Vorsichtig schreitet Gerd Bening über die auf dem Boden liegenden Blitzableiter und weist mit der Hand in die Ferne: "In dieser Richtung liegt die Erdölraffinerie, und da drüben würde man die Hügel Polens sehen.
Ökologie und Ökonomie bilden nicht unbedingt einen Gegensatz.Diese These wird in jüngster Zeit gebetsmühlenartig wiederholt.
BERLIN .Die Zeche für Schräglagen von Unternehmen zahlen am Ende oft Steuerzahler - und natürlich Anleger.
FRANKFURT (MAIN) (AP).Der Verband Deutscher Makler befürchtet neue Engpässe beim Wohnraum.
Immer öfter ertappt sich die Kritikerin dabei, im Kinosessel Produzentin zu spielen.Die terroristische Sorte natürlich: Weg damit!
Der Ort liegt am Meer, mit halbgeschlossenen Augen.Menschen sind ihm egal, er ist schon lange kein Kurbad mehr.
Potsdam vor der Wahl.Die Bürger der krisengeschüttelten Hauptstadt entscheiden am 27.
CANBARRA .Die DDR ist tot, am anderen Ende der Welt lebt ihr Sportsystem fort.
BERLIN .Bei Bundesaußenminister Klaus Kinkel liegt seit Juni ein Antrag des Senats auf Aufnahme der Museumsinsel in das Weltkulturerbe der UNESCO.
Das beste Theater ist ein schmuckloser rechtwinkliger Kasten, in dem möglichst alles schwarz ist, mit in die Decke eingelassenen Leuchten, angesiedelt in der hinteren Ecke eines Einkaufszentrums von austauschbarer Architektur.Das halten Sie für Schwachsinn?
BERLIN .Es ist erst sechs Jahre her, da mußte sich Damian Kallabis zwischen Fußball und Leichtathletik entscheiden.
51jähriger Finanzstadtrat verläßt aus Protest Potsdamer SPD POTSDAM (thm).Der neue amtierende Oberbürgermeister von Potsdam, Hans Joachim Bosse, ist aus der SPD ausgetreten.
Zwei Ausstellungen in Paretz: "Ein Museum für das Schloß" und "Vom Schönen und Nützlichen" anläßlich des 250.Geburtstages von Baumeister David GillyVON HANNE BAHRA PARETZ.
Gutachter: Bei Ansiedlung stilvolle Cafés und Boutiquen den Ramschläden vorziehenVON THORSTEN METZNER POTSDAM.Die barocke Innenstadt Potsdams bleibt ein Sorgenkind: Zwar schreitet die Sanierung sichtbar voran.
Politiker und Bewohner lehnen Vorschlag von Landowsky und Stimmann zum Umgang mit Sozialsiedlungen ab BERLIN (wvb/CD).Befremden hat der Vorschlag von CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky hervorgerufen, Wohngebäude wie den Schöneberger Sozialpalast und das Neue Kreuzberger Zentrum abzureißen.
Stimmann: City West von Zoo bis Ernst-Reuter-Platz entwickeln / Wettbewerb für BahngrundstückFRAGEN VON RALF SCHÖNBALL Während die Planspiele von Architekt Langhof und Investor Hans Karl Herr für neue Hochhäuser am Breitscheidplatz bei Senatsbaudirektorin Barbara Jakubeit auf Zustimmung stoßen, sieht ihr Vorgänger Hans Stimmann das naturgemäß anders.Mit dem Staatssekretär für Stadtentwicklung, Umwelt und Technologie sprach Ralf Schönball.
Potsdam: Kommt Kaminskis Nachfolger von der PDS? POTSDAM (thm).
Kaminski dementiert, bestochen worden zu seinVON THORSTEN METZNER POTSDAM.Gegen den Potsdamer Baustadtrat Detlef Kaminski ist der Vorwurf der Bestechlichkeit erhoben worden.
Im Tagesspiegel-Interview: Wolfgang Menge - der Erfinder von Ekel Alfred "Tetzlaff" TAGESSPIEGEL: Herr Menge, alle wahren Berliner kommen bekanntermaßen aus Schlesien.Sind Sie ein wahrer Berliner?
Immer mehr Arbeit für die Richter / Fünf Jahre GesetzeswerkVON THORSTEN METZNER POTSDAM.Als "modernste deutsche Verfassung" wurde sie gerühmt, während ihre Kritiker vor einer "anderen Republik" warnten: Die so kontrovers diskutierte Brandenburger Landesverfassung, die am 14.
OB Gramlich muß sich sputen / Ein Kandidat aus BerlinVON MICHAEL MARA UND THORSTEN METZNER POTSDAM.Wer wird die Potsdamer Bundesgartenschau im Jahr 2001 managen?
Die Schattenseite der SubventionenVON HEINZ BOSCHEKDie jüngste Botschaft des Projektentwicklers Roland Ernst vor laufendenKameras war eindeutig.Die Zeiten seien endgültig vorbei, da man beimNeuaufbau Berlins das unternehmerische Risiko freihändig entwickelterBürohäuser eingehen konnte.
Zwei Studien über Angebot und Nachfrage beim privaten WohneigentumVON RALF SCHÖNBALL Immer mehr Berliner erfüllen sich den Wunsch nach eigenen vier Wänden im Brandenburgischen Grün.Nur die hohen Preise verhindern aufgrund der begrenzten Kaufkraft der Spreeathener ein weiteres Anschwellen der "Abwanderungswelle".
300 000 Berliner zieht es ins Grüne / Doch Bauland ist dort teuer / Neue StudienVON DETLEF POHL Das neue Jahr leitete einen langfristigen Trend im Wohnungsbau von Berlin und Brandenburg ein: Es werden mehr Wohnungen fertiggestellt, als von den reinen Zahlen her benötigt werden, doch bei höherer Wohnqualität gibt es immer noch wachsende Nachfrage.Das Eduard-Pestel-Institut für Systemforschung, Hannover, geht in einer neuen Studie zu Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsbedarf davon aus, daß bis zum Jahr 2010 in Berlin-Brandenburg 598 000 Wohnungen gebaut werden, obwohl nur Bedarf für knapp 430 000 besteht.
Landesprogramme zur Sanierung der Innenstädte werden zusammengestrichenObwohl der Verfall vieler alter Innenstädte in Brandenburg andauert, wird die Städtebauförderung "zurückgefahren"."Es ist nicht genug Geld da", sagte Bauminister Hartmut Meyer am Montag in Potsdam.
Entwurf des Potsdamer Flächennutzungsplanes liegt jetzt vor VON THORSTEN METZNER Potsdam.Potsdams Stadtväter haben nach sechsjährigen Vorarbeiten den Entwurf des Flächennutzungsplanes (FNP) vorgelegt.
Die ersten 100 Mieter wohnen im früheren russischen Oberkommando Wünsdorf VON CLAUS-D.STEYER Waldstadt.
Innovative Wohnhäuser in Britz und Potsdamkommen ohne Heizung aus/Serienfertigung soll Kosten senkenVON HELGA BODENSTAB Im Prinzip istalles ganz einfach: Der Wärmespeicher ist nichts als eine große Thermosflasche.Mit ihm kann die im Sommer gewonnene Sonnenenergie gespeichert werden, um so den Wärmebedarf im Winter zu decken.
Wohnpark Rüdersdorf: Handwerklich begabte Selbstnutzer für Gemeinschaftseigentum erwünschtVON DETLEF POHL Unmittelbar am östlichen Berliner Autobahnring - im Mariengrund, Gemeinde Rüdersdorf, Landkreis Märkisch Oderland - errichtet die Firma WILMA auf 10 Hektar 362 frei finanzierte Reihenhäuser.Das Unternehmen hat 1980 über 6000 Eigenheime bundesweit errichtet.