
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) lässt die umstrittenen Pläne für das Quartier im Norden von externen Experten prüfen. Damit könnte das Vorhaben noch einmal auf den Kopf gestellt werden. Eine Analyse.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) lässt die umstrittenen Pläne für das Quartier im Norden von externen Experten prüfen. Damit könnte das Vorhaben noch einmal auf den Kopf gestellt werden. Eine Analyse.
Das Hotel Mercure am Potsdamer Hafen ist am Wochenende schon halb voll. Viele Herbergen warten jedoch vergeblich auf die Rückkehr ihrer Mitarbeitenden.
Vorhandene Flächen in Potsdam reichen bald nicht mehr aus für den Bedarf an neuem Wohnraum. Krampnitz birgt ein zusätzliches Risiko.
Anwohner und Naturschützer wollen gegen die geplante Radverbindung nach Krampnitz vorgehen, denn sie soll durch ein Schutzgebiet führen. Oberbürgermeister Schubert kündigt externen "Stresstest" an.
Potsdams prominente Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag haben sich zu ihrem ersten öffentlichen Streitgespräch getroffen. Eine Erkenntnis: Annalena Baerbock zieht die Disko einem Dinner vor.
Star-Architekt Daniel Libeskind soll ein Hochhaus am Filmpark entwerfen. Die Stadt soll auf einen Wettbewerb verzichten. Doch die Pläne bekommen Gegenwind aus dem Rathaus und von Stadtverordneten.
Brandenburgs Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) über neue Studentenwohnheime für Potsdam und die Lehre in der Coronakrise.
Im Schatten der Coronakrise wird am Leitbild für die Innenstadt gearbeitet. Viele Probleme gab es schon vor der Pandemie - und sie werden auch nachher bleiben. Auch das Stadtforum diskutierte darüber.
Am Mittwoch tagten die Stadtverordneten in ihrer letzten regulären Sitzung vor der Sommerpause. Hier die wichtigsten Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
Vier Millionen Euro stehen für die Sanierung der Meierei am Kuhtor bereit. Baubeginn ist Mitte Juni. Für Joachim Schmidt ein besonderer Grund zur Freude: Einst wohnte dort sein Ur-Ur-Ur-Opa.
Ein Start-up aus Potsdam hat ein Corona-Test-Zertifikat entwickelt. Fachpersonal begleitet den Abstrich per Videochat. Was taugt die "freetogo"-App?
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
Potsdams Stadtentwicklungskonzept Spielflächen ist fertig. Rund 1000 Potsdamer haben dabei mitgeholfen. Um es umzusetzen, braucht es allerdings viel Geld.
Produktdesign hat in Slowenien eine lange Tradition, die weit über die Kühlschränke von Gornje hinausgehen. In Berlin werden neue Entwürfe gezeigt.
Nach der angekündigten Fusion mit der Vonovia: Die Deutsche Wohnen hält an ihren Plänen für Krampnitz fest. Im Rathaus will man indes nicht spekulieren
Das rot-grün-rote Rathausbündnis reagiert auf das geplante Bürgerbegehren für einen Mietendeckel bei der Pro Potsdam - mit einem eigenen Antragstext
Nach einer digitalen Bürgerkonferenz sind noch viele Frage ungeklärt. Einige Bürger argwöhnen, dass es Geheimabsprachen zwischen der Stadt und den Projektentwicklern gab.
In den kommenden Tagen gibt es zahlreiche Proteste in der Stadt. Die Querdenker-Demos wurden von der Polizei verboten. Ein Überblick.
Das Potsdamer Rathaus will sich mehr Flächen für den Wohnungsbau sichern – auch auf Parkplätzen und über Supermärkten soll gebaut werden. Eigenheime sind kaum noch möglich.
Vor Jahren hat der Autor Björn Kern Berlin hinter sich gelassen. Im Brandenburger Oderbruch fand er zwischen Pflanzengift und Schweinepest-Zäunen zwar kein Idyll – aber einen Ort der Ruhe.
Wohnen, Arbeiten, Lernen: Wie geht es Potsdams Studierenden im dritten Pandemie-Semester?
Der Mietendeckel ist gekippt, die Wohnungsnot bleibt: Mieterinitiativen wollen Pfingstsonntag gegen Verdrängung auf die Straße gehen.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz erkundet seinen Wahlkreis. Am Freitag war er auf Hermannswerder bei der Hoffbauer-Stiftung.
Die Stadtverordneten haben den Abriss des Staudenhofs beschlossen. Zur Debatte haben sich nun auf PNN-Anfrage jetzt Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) geäußert.
Am Alexanderplatz wächst die vor Jahrzehnten geplante Skyline. Längst planen Investoren auch Türme in der City West.
Jacuzzi auf dem Dach, Champagner zum Frühstück, Bollerwagen in der Einfahrt. Unsere Kolumnistin macht sich Gedanken zur Zukunft.
Laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung könnte Heidi Klum nach Potsdam ziehen. Das Topmodel soll sich angeblich für einen besonderen Neubau in der Berliner Vorstadt interessieren.
Der Potsdamer Youtuber Udo Sist kritisiert die Arbeitsbedingungen im Oberlinhaus, die Rolle, die Geld in der Pflege spielt, und die Berichterstattung über Menschen mit Behinderung.
Ein Märchenschloss schmückt die Pfaueninsel. Jetzt wird das vor 225 Jahren als Liebesnest errichtete Gebäude saniert. Ein Ortsbesuch zum Wochenende.
Mit einem bewegenden Gottesdienst haben Angehörige, Mitarbeiter und Politiker der vier getöteten Bewohner des Thusnelda-von-Saldern-Hauses gedacht.
Die Stadtverordnete haben mehrheitlich für einen Neubau in der Potsdamer Mitte gestimmt. Der Abriss des Staudenhofs könnte im März 2023 beginnen. Kommt dagegen noch ein Bürgerbegehren?
Der Staudenhof-Abriss, die Pro-Potsdam-Mieten und der Erhalt der Kleingärten an der Katharinenholzstraße waren Themen der Stadtverordneten am Mittwoch. Die PNN berichteten live - hier zum Nachlesen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Wolfgang L. soll seine Frau in einem Gartenteich in Glindow ertränkt haben. Im Landgericht schilderte die zwölf Jahre alte Tochter den letzten Tag im Leben ihrer Mutter.
Der Potsdamer Youtuber Udo Sist kritisiert die Arbeitsbedingungen im Oberlinhaus, die Ökonomisierung der Pflege und die Berichterstattung über Menschen mit Behinderung.
Im Thusnelda-von-Saldern-Haus wurden Mittwochnacht vier Menschen getötet. Worin besteht die Arbeit der Einrichtung des Oberlin-Hauses?
Nach dem Gewaltverbrechen im Potsdamer Oberlinhaus mit vier Toten ist die Tatwaffe noch nicht eindeutig identifiziert worden. Auch die Obduktionsergebnisse liegen noch nicht vor.
Ein PNN-Werkstattgespräch mit der Leserin Katja Dietrich-Kröck, dem ehemaligen „Bild“-Chef Kai Diekmann und PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz über die Bedeutung des Lokaljournalismus und seine Zukunft.
Eine Mitarbeiterin des Potsdamer Oberlinhauses soll vier Bewohner eines Behindertenheims brutal getötet haben. Verletzte Bewohnerin ist auf dem Weg der Besserung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster