Im Mittel muss man in Potsdam 340 Euro für eine Studentenunterkunft zahlen. Damit ist Potsdam der zweitteuerste Ort in den neuen Bundesländern.
Wohnen in Potsdam

Zuwanderung gibt es nicht nur im direkten Umland von Berlin. Den erweiterten Metropolenraum finden besonders Familien interessant. Und Senioren.

Die Stadt Teltow hat sich unter den Bewohnern ein Meinungsbild zur Familienfreundlichkeit eingeholt. Die Antworten sind zum Teil überraschend.

Vieles drehte sich in dieser Woche um Zahlen: Ob beim Wohnen, beim Bergmann-Klinikum oder bei den Grundschulen in Krampnitz. Die Ereignisse der Woche kurz zusammengefasst.

Vergangenen Herbst mahnte das Verwaltungsgericht Potsdam das Bildungsministerium, weil das Schulgesetz zu schwammig formuliert sei. Nun sollen bei der Aufnahme an Gesamtschulen besondere Gründe wie spezielle Neigungen des Kindes kaum noch eine Rolle spielen.
Als ob Potsdam nicht genügend offene Baustellen hätte, jetzt soll also auch der Stadtkanal reaktiviert werden. Nun gut, fest steht: Die Stadt wird immer italienischer.

Die Handelskammern Berlin und Brandenburg warnen: Mit der Region könnte es bergab gehen – die Politik widerspricht. Wie instabil ist die Konjunktur?

Der Masterplan für den neuen Potsdamer Stadtteil wurde veröffentlicht. Er beinhaltet viele Fakten, aber auch einige Änderungen und Ergänzungen. Dennoch bleiben ein paar Fragen offen.

Berlin platzt aus allen Nähten. Im neuen, großen Landesentwicklungsplan geht es um die Zukunft mit Brandenburg. Dazu gibt es keine Alternative. Ein Kommentar.

Brandenburg und Berlin wollen heute den Masterplan „Hauptstadtregion“ beschließen. Darüber wird bereits jetzt gestritten. Doch was steht im Plan genau drin?
Wie italienisch ist Potsdam - und wann? Heute erfahren wir es. Zudem gehen Wissenschaftler der Frage auf den Grund, wie man damit lebt, wenn der Opa ein NS-Täter war.

Auf dem Areal des ehemaligen Sanatoriums in Stahnsdorf soll ein Mehrgenerationen-Campus mit Forschungseinrichtungen und Büros entstehen. Doch was passierte dort früher?

Brandenburgs CDU-Oppositionsführer Ingo Senftleben über den neuen Landesentwicklungsplan für Berlin und Brandenburg und Kritik aus den Kommunen.

Brandenburg und Berlin wollen einen neuen gemeinsamen Landesentwicklungsplan beschließen. Brandenburgs CDU-Chef Ingo Senftleben schildert im PNN-Interview, warum er gegen dieses Vorhaben ist.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Wohnen in Potsdam für Mieter erschwinglicher geworden ist. Bei Eigentumswohnungen sieht das allerdings anders aus.
SPD in Werder (Havel) und FDP in Michendorf haben ihre Kandidaten für die anstehende Kommunalwahl im Mai 2019 aufgestellt.

Seit Jahren steht das frühere Sens-Convent Hotel in Michendorf leer. Eigentlich sollten dort Flüchtlinge einziehen. Jetzt gibt es neue Pläne.
Seit Monaten ist der "Klosterkeller" in Potsdam geschlossen. Im Gebäudekomplex sollen Wohnungen entstehen. Doch wann es losgeht, ist noch unklar.

Am Kirchsteigfeld sollen ein Gewerbegebiet sowie 750 Wohnungen entstehen. Sogar eine eigene Autobahnausfahrt ist geplant.

Das Dezernat von Bernt Rubelt gibt die Idee eines Werkstattverfahrens für das Mammutprojekt auf. Ex-Stadtkonservator Kalesse kritisiert das Vorgehen scharf.
Im Süden Potsdams soll ein Wohnheim für Studierende entstehen. Entsprechende Pläne hat die Soltkahn AG vorgestellt. Das Studentenwerk Potsdam ist skeptisch.

Investoren wollen am Mittwoch Pläne für einen neuen Wohnungsbau und Gewerbe im Kirchsteigfeld vorstellen. Die Mehrheit in der Stadtpolitik ist sicher.
Das geplante Digitalzentrum auf dem ehemaligen RAW-Gelände am Potsdamer Hauptbahnhof stand am Dienstagabend überraschend vor dem Scheitern. Wie geht es jetzt weiter?

Die Soltkahn AG will im Kirchsteigfeld ein Wohnheim für Studierende bauen und so den Nachwende-Stadtteil im Potsdamer Süden beleben.

Berliner Politiker denken laut über die Enteignung von Immobilienkonzernen nach. Ein gefährlicher Tabubruch, warnen Firmen und Wissenschaftler.

Die Bewohner des Obdachlosenwohnheims am Lerchensteig protestieren gegen den geplanten Sportplatz in ihrer Nähe. Sie fordern den Erhalt von Bäumen und Schutz vor Lärm und Licht.

Die Bombenentschärfung legt heute zwar die Innenstadt lahm, aber es passiert dennoch jede Menge in Potsdam. Man kann kochen, Türkisch lernen und zu fernen Horizonten reisen. Ach ja: Happy Birthday, Kunst zum 1.000.056 Geburtstag!
In Potsdam wird am Donnerstag eine Fliegerbombe entschärft. In der Innenstadt wird es wegen des Bombenfunds umfangreiche Sperrungen geben. Die PNN geben einen Überblick zu den wichtigsten Fragen rund um den gefundenen Blindgänger.

In Potsdams Innenstadt wurde erneut eine Bombe gefunden. Am Donnerstagmorgen wird wegen der Entschärfung das Gebiet rund um den Hauptbahnhof umfangreich gesperrt.

Gerade für Flüchtlinge ist es fast unmöglich, eine bezahlbare Wohnung auf dem angespannten Potsdamer Markt zu finden. Das zeigt auch das Beispiel von Sami Al Faiad.

Im Dezember mussten jugendliche Flüchtlinge aus dem Ankerhaus in Caputh ausziehen. In Michendorf haben sie ein neues Zuhause gefunden und jetzt zum Tag der offenen Tür eingeladen.

Bisher hatten nur wenige Brandenburger Anspruch auf eine Sozialwohnung. Das soll sich jetzt zwar ändern, allerdings bleiben die Wohnungen knapp.

Olaf Ihlefeldt hat in 30 Jahren als Chef des Stahnsdorfer Südwestkirchhofs den Friedhof zu einem Ort gemacht, der mehr ist als eine reine Trauerstätte. Ein Porträt.

"No risk, no fun" lautet Kemmes Lebensmotto. Im Sommer wagte sie den Schritt nach London - und ist glücklich darüber. Trotz einer langwierigen Verletzung.

Ein 20-jähriger Flüchtling ist in Teltow kurz vor Weihnachten aus seiner Wohnung verwiesen worden. Berechtigt? Unklar. Es steht Aussage gegen Aussage.

Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Eigentumswohnungen werden in Potsdam immer teurer, zeigt ein neuer Marktbericht. Das gilt auch für Kaltmieten.
Am geplanten Standort der Staudenhof-Skulpturen hatte es scharfe Kritik gegeben. Die Debatte wird hart geführt - und Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel wehrt sich gegen Vorwürfe.

Blick zurück nach vorn: Geböller ohne Ende, Gebietstausch am BER, Gefahr an der Panke. Unsere Prognose für das neue Jahr.

Die Ära Jakobs ist zu Ende gegangen, der Umbau der Potsdamer Mitte schreitet voran – und die Schattenseiten des Wachstums sind sichtbarer.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert zum Jahresabschluss 2018: Es geht um Wachstum, Brauhausberg, Kita-Plätze, Verzicht, Potsdams "Ungeheuer von Loch Ness", die AfD und die Frage: Ab wann ist man Potsdamer?