In Werder (Havel) will die HGW etwa 100 Wohnungen bauen. Ein Großteil davon mit günstigen Mietpreisen. Im kommenden Jahr soll der Bau der ersten Häuser beginnen.
Wohnen in Potsdam

99 Jahre hat Käthe Kuhnert in Berlin verbracht – die meisten davon mit dem Tagesspiegel. Die Geschichte einer Dame aus Johannisthal.

20 Kinder wohnen derzeit im Potsdamer DRK-Heim Am Stern. Fast alle dürfen an Heiligabend zu ihren leiblichen Eltern – aber eben nur fast. Ein Besuch.

Die Telekom will das Gelände an der Michendorfer Chaussee planungsreif verkaufen. Der Verkehr macht den Stadtplanern jedoch zu schaffen.
Die Gemeinde Stahnsdorf in Potsdam-Mittelmark wächst mit großer Geschwindigkeit. Im Rathaus beobachtet man das Wachstum kritisch.
Zwar beginnt die 14. Ökofilmtour erst im Januar 2019, doch das Programm ist so umfassend, dass Film-Highlights im Vorfeld gezeigt werden. In Potsdam lief die bewegende Flüchtlingsdokumentation "Eldorado".

Die Brandenburger Regierung kündigte an, Landesflächen für sozialen Wohnungsbau in Potsdam kostenlos zur Verfügung zu stellen. Doch passiert ist seitdem offenbar nichts.

Potsdamer Unternehmer haben ein kostenloses Weihnachtskino für Kinder aus bedürftigen Familien organisiert.
Nach Aldi könnte nun auch Lidl in Potsdam in den Wohnungsbau einsteigen. Würden alle eingeschossigen Märkte überbaut, könnten rund 1000 Wohnungen entstehen.
Alle, die an einem sozialen, kulturellen oder gesellschaftlichen Projekt in Potsdam arbeiten und noch finanzielle Unterstützung brauchen, haben ab sofort eine neue Anlaufstelle.
Wo Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer mehr Zeit einplanen müssen: Ein Überblick über die wichtigsten Baustellen in Potsdam.

Was wird aus dem ehemaligen Minsk auf dem Brauhausberg in Potsdam? Falls es abgerissen werden sollte, hat die Baufirma Kondor Wessels bereits Pläne für das Areal.

Früher Standort eines legendären Hotels, heute das Zuhause Hunderter Menschen: Erik Lemke hat eine Doku über das Excelsiorhaus in Kreuzberg gedreht.

In Krampnitz sollen bald 10 000 Menschen leben. Die Planer für das künftige Stadtviertel haben jetzt neue Details vorgestellt.
Sibylle Bergs „Viel gut essen“ hat am Samstag im Hans Otto Theater Premiere. Wie hält es die Autorin mit Europa, AfD-Anhängern und Pessimismus?

Die Mieten sind in Potsdam im Jahr 2017 gestiegen, aber nur moderat. Dafür gab es jetzt ein großes Lob. Wer jedoch in Brandenburg preiswerter zur Miete wohnen will, der muss aufs Land ziehen.

Aus einer neuen Prognose geht hervor, dass im Berliner Umland bald mehr als eine Million Menschen leben werden. Größter Gewinner wird Potsdam sein.

Potsdams neuer Rathauschef bekommt viel Beifall zum Antritt: Wie Mike Schubert ins Oberbürgermeister-Amt startete.

Ab Mittwoch ist Mike Schubert (SPD) neuer Oberbürgermeister. In den PNN äußert die Stadtgesellschaft ihre Wünsche an den Neuen.

Das Haus, in dem Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) in Potsdam lebt, wird streng bewacht. Trotzdem wurde dort jetzt eingebrochen - mitten am Tag. Die Polizei prüft nun, wie der Objektschutz verbessert werden muss.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie dramatisch die Situation in der Pflege in Brandenburg ist. Was sind die Gründe?

Er sei gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge, hatte er gesagt. Und jetzt macht er genau das. Was ist dieser René Wilke, Linker, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) – ein Chamäleon? Oder nur konsequent?

Er sprach gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge - und macht nun genau das. Ist der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) ein Chamäleon? Oder konsequent?

Wenn der Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße eröffnet, schieben sich die Massen wieder durch die enge Fußgängerzone. Wäre es nicht sinnvoll, den Blauen Lichterglanz etwas zu entzerren - und vielleicht bis zum Alten Markt hin zu erweitern? Ein Kommentar.

50 Jahre lang führte Kaiza Murata einen Japan-Imbiss am Winterfeldtplatz. Als er hier anfing, stand noch der Sportpalast. Jetzt hat er seinen Laden verkauft.

Immer mehr Menschen finden in Potsdam nach einer Zwangsräumung wegen Mietschulden keine Wohnung. Die sozialen Einrichtungen der Stadt bereiten sich nun auf den Winter vor.

Ein notwendiger Zweckbau: Der Rohbau des neuen Studentenwohnheims mit 308 Betten in Golm steht. Der Bedarf ist enorm, vor allem weil die Zahl der Studenten weiter wächst.

Immer mehr Menschen sind in der Region mit E-Autos und E-Bikes unterwegs. Teltow hat deswegen seine ersten sechs Stromtankstellen eingeweiht, Kleinmachnow legt nächstes Jahr nach. Ein Überblick.
Kaufpreise für Wohnungen und Häuser steigen in Potsdam weiter. Nun droht auch noch der Bauboom für Geschosswohnungen zu enden.

Der Discounter will im Bornstedter Feld erstmals in Potsdam Wohnungen vermieten. Am Freitag begann der Bau. Oberbürgermeister Jann Jakobs wirbt um Nachahmer.

Zum letzten Mal nahm Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs an der Sitzung des Stadtparlaments teil. Es gab gute Nachrichten, Kritik an der Räumung der Kleingartensparte Angergrund und emotionale Töne. Ein Überblick.

Die Stadt Werder (Havel) hat ein Problem: Die Feuerwehr braucht oft zu lange. Das liegt auch daran, dass es zu wenige Einsatzkräfte gibt.

Georg Friedrich Prinz von Preußen ist der Ururenkel des letzten deutschen Kaisers. Im Interview spricht er über sein Leben in Babelsberg und seine Familiengeschichte.

Neun Ortschaften und Gemeinden wurden 1993 und 2003 nach Potsdam eingemeindet – eine Verbindung mit Höhen und Tiefen. Hintergründe, Anekdoten und eine Ehebilanz.
Mieten, Wachstum, Wohlstand: Teltow wurde ganz genau unter die Lupe genommen – herausgekommen ist ein 100 Seiten umfassender Sozialbericht. Ein Überblick.

In Babelsberg nähert sich ein Bauprojekt seinem Ende. Entstehen soll ein Campus unter anderem mit Wohnplätzen für Studenten und Bürogebäude.

Die meisten Parzellen der Babelsberger Kleingartenanlage Angergrund sollen geräumt werden. Kleingärtner protestierten nun gegen die Pläne einer Berliner Immobilienfirma - und stecken in einer Sackgasse.
Der Osten hat eine viel zu kleine Lobby in Deutschland - selbst 30 Jahre nach der Wende. Es braucht daher eine Ostquote, fordert Frauke Hildebrandt, Potsdamer Sozialwissenschaftlerin und Tochter von Regine Hildebrandt. Ein Gastbeitrag.

An dem Neubau in der Breiten Straße wird noch kräftig gewerkelt. Trotzdem wohnen dort schon Mieter – womöglich aber illegal.
In der Brandenburger Vorstadt wird die Parkraumbewirtschaftung ausgeweitet - auf Wunsch der Anwohner. Ein Überblick, wo das Parken gebührenpflichtig wird.