Susanna Karawanskij führt nach dem Rücktritt von Linke-Kollegin Diana Golze das Sozialministerium. Vier Wochen ist die Leipzigerin nun im Amt. Wer ist die Frau, die den Pharmaskandal um Krebsmedikamente aufklären soll?
Wohnen in Potsdam

Ein Symposium im Museum Barberini bereitet die Schau der Alten Meister vor, die ab Juli 2019 zu sehen ist. Darunter sind auch zwei Werke aus dem Neuen Palais, die das Barberini restaurieren lässt.

Der SPD in Brandenburg droht 2019 die Abwahl. Ministerpräsident Dietmar Woidke spricht deshalb jetzt mit Bürgern - über Verkehr, Wohnen und Flughäfen.

Franziska Hauser hat mit „Die Gewitterschwimmerin“ ihre Familiengeschichte aufgeschrieben und war dafür für den Deutschen Buchpreis nominiert. Am Donnerstagabend stellt sie den Roman im Potsdamer Viktoriagarten vor.
Nicht nur in Potsdams Innenstadt steigen die Mieten. Auch das Wohnen am Stadtrand kostet zunehmend mehr.

Die Stadtwerke planen die Energieversorgung für das neue Stadtviertel Krampnitz - es soll ein Vorzeigeprojekt mit bundesweiter Ausstrahlung werden.

Bauministerin Schneider (SPD) und Berlins Senatorin Lompscher (Linke) wollen wegen der Wohnungsnot stärker kooperieren.
Rund 4500 Studierende haben an der Universität Potsdam in dieser Woche ihr Studium aufgenommen. Das sind bereits 400 mehr als im Vorjahr. In den kommenden Jahren will die Hochschule noch um bis zu 3000 Studienplätze wachsen.

Berlins Chefgutachter Thomas Sandner über den heiß gelaufenen Grundstücksmarkt, Mieter-Nöte und warum Spekulanten trotz niedriger Renditen prächtig verdienen.

Annuitätendarlehen, Kombimodelle und Bausparen – was macht solide Finanzierung aus?

Mike Schubert hat die SPD in Potsdam an der Macht gehalten. Doch die niedrige Wahlbeteiligung zeigt, dass diese Wahl zwischen Rot und Rot für viele keine war. Was die Stadt jetzt braucht, ist ein Aufbruch.
Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Martina Trauth.

Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Martina Trauth.

Überraschungen, Spaß und deutsches Bier: Was Potsdams Erstsemester vom Studium in der Stadt erwarten. Interviews mit acht von rund 5200 Studienanfängern der staatlichen Hochschulen.

Der TV-Moderator Günther Jauch über die neu restaurierte Neptungrotte, die Garnisonkirche und Löwenzahn auf dem Bürgersteig
Der Bauausschuss hat entschieden: Die Stadtverwaltung soll nun darstellen, wie eine Begrünung vor der Nikolaikirche – nach historischem Vorbild – das zeitnah umgesetzt werden kann.

Beim PNN-Talk kurz vor der Oberbürgermeister-Stichwahl ging es teils hoch her. Vor allem die Linke-Kandidatin Martina Trauth zeigte sich ungewohnt streitlustig.

Krieg, deutsche Teilung und Wiedervereinigung haben die Stadtentwürfe verändert. Was ist zu tun?
Der Discounter reißt einen alten Supermarkt im Bornstedter Feld ab und bebaut die Fläche mit einem neuen. Der Clou: Darüber sollen 34 Wohnungen gebaut werden.

Der Untergrund birgt viele Geheimnisse: Kanäle, Bunker, Testanlagen. Bald könnte er noch wichtiger werden. Denn die Zukunft der Metropolen liegt in der Tiefe.
Es ist wieder soweit: In Potsdam wird erneut eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft - diesmal ist sie amerikanischer Herkunft. 3000 Menschen müssen am 10. Oktober ihre Häuser verlassen und wieder ist der Zugverkehr betroffen. Was ist noch wichtig? PNN.de gibt einen Überblick.

Erneut ist auf dem Gelände des ehemaligen Tramdepots in der Heinrich-Mann-Allee ein Blindgänger gefunden worden. Die 250-Kilogramm-Bombe US-amerikanischer Herkunft soll am Mittwoch, dem 10. Oktober, entschärft werden, teilte die Stadtverwaltung Potsdam mit.
Neuer Streit um Privatisierung von Wohnhäusern: Stadtkontor und Pro Potsdam verteidigen sich.

Am sogenannten Tag der freien Vergabe versuchen Studenten an die wenigen übrigen Wohnheimsplätze beim Studentenwerk zu kommen. Doch nur wer schon die Nacht zu Dienstag dort verbrachte, hatte eine Chance.

Das Land will Kommunen Gratis-Flächen für Sozialwohnungen zur Verfügung stellen. Potsdam hat schon Areale im Blick.

Die Einheitsausstellung „100DM“ fragt Ostdeutsche, wofür sie nach dem Mauerfall ihr Begrüßungsgeld ausgaben. Zehn Ost-Berliner berichten.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) übertragen das Talk-Duell der beiden verbliebenen Oberbürgermeister-Kandidaten ab 18 Uhr aus dem im nh-Hotel.

Der Waschbär ist schon da, Wildschweine werden kommen. Im Neuen Garten fürchtet man eher Letztere.

In früheren Hochburgen im Potsdamer Süden hat die Linke viele Stimmen eingebüßt. Eine Spurensuche.

Potsdam hat gewählt - aber längst nicht alle Potsdamer waren wählen. Wieso ist die Wahlbeteiligung auf kommunaler Ebene so mäßig? Politologe Heinz Kleger über die Gründe.

Den Rathausschlüssel ist Jann Jakobs bald los. Die erste Runde der Oberbürgermeisterwahl ist vorbei. SPD und Linke gehen in die Stichwahl. Alles wie immer in Potsdam? Keineswegs, wie die Analyse zeigt.

Die Stadt soll endlich ihre Schrebergärten bebauen, fordert der Architekt Andreas Becher. Ein Interview über Volksentscheide, Brachen und den Stolz auf den BER.

Jeder verfolgt sein Interesse, aber nur wenige scheinen die Stadt als Stadt zu lieben. Der Nachruf auf einen Gestalter.
Es könnte eine seiner letzten großen Verhandlungen sein: Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will preiswerte Mieten in Krampnitz durchsetzen.

Bevor die Eisenbahn kam: Stadthistoriker Klaus Arlt erzählt von der Geschichte des RAW-Geländes.

Bärbel Koppe, Leiterin des Bremer Wasserbauinstituts, über den Rechtsstreit beim Teltower Hafen.

Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag begleitet. Heute: Götz Friederich (CDU).
Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie im Alltag? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag lang begleitet. Heute: Lutz Boede (Die Andere).

Der Potsdamer Maler Conrad Panzner erhielt 2018 den Nachwuchsförderpreis des Landes Brandenburg – und gibt weiter, was er kann: als Lehrer an der Kunstschule Potsdam.
Brandenburgs CDU-Fraktion fordert nach den verheerenden Waldbränden der vergangenen Wochen mehr Anerkennung für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute: Sie sollen Weihnachtsgeld oder eine Rente bekommen. Wie dringend die Helfer gebraucht werden zeigt sich deutlich: In Brandenburg brennt es erneut.