
In Teltow tritt Ende April der neue Mietspiegel in Kraft. Erstmals sind knapp zehn Euro kalt fällig.
In Teltow tritt Ende April der neue Mietspiegel in Kraft. Erstmals sind knapp zehn Euro kalt fällig.
Drei OB-Kandidaten haben sich ein Rededuell über die Gestaltung der Potsdamer Mitte geliefert.
Potsdamer Entwickler bauen nahe der Fachhochschule einen Multifunktionsbau für das Bornstedter Feld.
Volker Härtig, Ex-Chef des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, spricht im Interview mit PNN-Redakteur Peer Straube über die Mängel im Stadtteil und Versäumnisse bei der Biosphäre.
Gemeindevertreter bringen Pläne für neuen Verwaltungssitz im künftigen Ortszentrum auf den Weg
Schon seit über 20 Jahren bemüht sich die Gemeinde Michendorf die zwischen Potsdamer Straße und Bahngleisen gelegene Industriebrache zu entwickeln. Auf dem Areal war früher der VEB Teltomat Fertigungsbereich Michendorf ansässig.
in Nuthetal am 6. Mai
Warum das Drewitzer Parkkonzept überdacht werden muss.
Eiche - Der neue Fahrplan des Verkehrsbetriebs sorgt nun auch in Eiche für Unmut. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember wurden die Abfahrtszeiten der Buslinie 605 geändert – offenbar zum Nachteil von Fahrgästen, die in Eiche wohnen.
Das Ensemble KAPmodern entführt im Foyer des Nikolaisaals musikalisch in die Dunkelheit.
Wem wird Potsdams Mitte gehören? Im März soll die Entscheidung im Vergabeverfahren fallen - 23 Bewerber sind noch im Rennen. Dabei haben einige bessere Chancen. Woran das liegt:
Wohnen wird immer teurer. „Anhaltendes Markt- und Politikversagen“, diagnostiziert der Mieterverein. Kreisel-Investor bemängelt dagegen fehlenden Zuzug von Besserverdienern.
Geflüchtete integrieren, Nachbarschaft stärken, Verwahrlosung bekämpfen: Die Initiative Kirchsteigfeld will den Stadtteil wiederbeleben. Wie das gehen soll:
In Schöneberg setzen die Bewohner eines einst besetzten Hauses seit 1981 ihre Ideale in die Tat um. Doch nicht alle Träume haben die Jahre überlebt.
Der jüngste Entwurf für den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg macht ratlos. Die Annahmen für die Zukunft sind bereits heute von gestern.
Unter dem Haus einer Potsdamer Familie könnte sich eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg befinden. Ihr droht der Hausabriss - doch zahlen müsste sie selbst.
Die Potsdamer Braumanufaktur verlagert einen Teil der Produktion in die Havelauen. Auch ein Werksverkauf ist möglich.
Unter dem Haus einer Potsdamer Familie liegt womöglich eine Weltkriegsbombe. Wenn sich das bestätigt, droht der Abriss für die Entschärfung. Die Familie fürchtet um ihre Existenz.
Franziska Schulze ist die neue Leiterin der Waldstadtbibliothek. Den Ort kennt sie seit ihrer Kindheit. Jetzt ist es ihr Lieblingsarbeitsplatz
Was das Potsdam Museum 2018 vorhat – und worüber es sich gerade ärgert
Zinsverbilligte Kredite für die Pro Potsdam sichern rund 5600 mietpreisgebundene Wohnungen in der Stadt. Dort kann einziehen, wer einen Wohnberechtigungsschein (WBS) besitzt – sofern eine Wohnung frei ist.
In Potsdam sind immer mehr Sozialwohnungen im Bau - so auch in der Waldstadt. Dort fand für 95 Wohnungen das Richtfest statt. Wie sie aussehen sollen:
An der alten Grenze trifft man Leute, die ihre Zukunft anpacken, weil sie ihre Geschichte kennen. Und entdeckt Berlins vielfältige Gegenwart.
Thomas Eigenthaler will die Zweitwohnungsteuer für Ledige, die sich von Berufs wegen in Berlin aufhalten, zu Fall bringen. Notfalls geht er nach Karlsruhe.
In Michendorf soll ein Haus entstehen, in dem Kinder und Senioren gemeinsam betreut werden. Welche Vorteile das bringt:
Der Politikwissenschaftler Aladin El-Mafaalani geht davon aus, dass durch gelungene Integration das Stresspotential in einer Gesellschaft steigt. Aber die Konflikte sieht er als Motor für sozialen Wandel.
Wo man auch nach Mitternacht noch Katzenfutter oder Bier bekommt – und sich mancher Kunde kreativ revanchiert: Unterwegs in Potsdams Spätis.
Wohnen wird in Potsdam teurer – allerdings nicht mehr so schnell wie in den vergangenen Jahren. Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Neuvertragsmieten sind im vergangenen Jahr in Potsdam langsamer gestiegen als im Bundesdurchschnitt.
Online-Rechner des Verkehrsverbunds zeigt Wohn- und Mobilitätskosten für Brandenburg und Berlin
Insgesamt werden 80 Projekte gefördert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prignitz. Ein Überblick.
Brandenburg investiert 36 Millionen Euro in Bahninfrastruktur. 80 Projekte stehen auf dem Plan. Ein Schwerpunkt ist die Prignitz.
In Cottbus häufen sich die Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen, Flüchtlingen und Rechten. Ein Ortsbesuch.
Nach dem Parteitag der SPD und der zusage zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der Union trifft Sandra Calvez neue Potsdamer Genossen.
In Cottbus häufen sich die Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen, Flüchtlingen und Rechten. Was ist los mit der Stadt? Ein Ortsbesuch.
Die kommunale Bauholding Pro Potsdam hat ihren Jahresplan vorgestellt. 86 Millionen Euro sollen in Potsdams Wohnungen fließen.
Er ist ein Linker und denkt konservativ: Bezirksbürgermeister Sören Benn über Bauboom und Verwaltungschaos.
Innenstadt - Die Bebauungspläne für das neuen Wohn- und Arbeitsquartier auf dem Areal der alten Fachhochschule (FH) am Alten Markt werden erneut öffentlich ausgelegt. Vom 29.
Der Bildhauer Stefan Pietryga zeigt mit der Schau „Kosmose“ im Rechenzentrum, dass Städte lebendige Gebilde sind – und thematisiert die Veränderungen Potsdams
Studenten finden in Potsdam kaum noch bezahlbare Unterkünfte. Land will mehr Geld bereitstellen
Ryo Ueki ist Richter in Japan und seit Januar Hospitant am Landgericht Potsdam. Er mag die deutsche Redefreudigkeit, deutsches Essen und das viele Grün in der Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster