zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Schon seit über 20 Jahren bemüht sich die Gemeinde Michendorf die zwischen Potsdamer Straße und Bahngleisen gelegene Industriebrache zu entwickeln. Auf dem Areal war früher der VEB Teltomat Fertigungsbereich Michendorf ansässig.

Im Durchschnitt verlangen Vermieter 9,79 Euro/qm nettokalt, 8,8 Prozent mehr als 2016, so der „Wohnmarktreport Berlin“.

Wohnen wird immer teurer. „Anhaltendes Markt- und Politikversagen“, diagnostiziert der Mieterverein. Kreisel-Investor bemängelt dagegen fehlenden Zuzug von Besserverdienern.

Von Ralf Schönball
Verdächtig. Die blauen Rohren von den Bohrungen markieren mögliche Fundstellen.

Unter dem Haus einer Potsdamer Familie liegt womöglich eine Weltkriegsbombe. Wenn sich das bestätigt, droht der Abriss für die Entschärfung. Die Familie fürchtet um ihre Existenz.

Von Sandra Calvez
Lesestadt Waldstadt. Franziska Schulze (oben) leitet seit Ende Dezember die kleine Zweigstelle der Stadt- und Landesbibliothek hinter dem Waldstadtcenter. Ein Leseort, der gebraucht wird, finden auch Lara Drenske, Amelie und Isabell Karrupan (unten, v. l.n.r.).

Franziska Schulze ist die neue Leiterin der Waldstadtbibliothek. Den Ort kennt sie seit ihrer Kindheit. Jetzt ist es ihr Lieblingsarbeitsplatz

Von Steffi Pyanoe

Zinsverbilligte Kredite für die Pro Potsdam sichern rund 5600 mietpreisgebundene Wohnungen in der Stadt. Dort kann einziehen, wer einen Wohnberechtigungsschein (WBS) besitzt – sofern eine Wohnung frei ist.

Von Marco Zschieck
Frostiges Fest. In der Waldstadt wurde am Montag das Richtfest für ein Neubauprojekt der kommunalen Pro Potsdam gefeiert. Insbesondere die 75 Prozent Sozialwohnungen würden in Potsdam dringend benötigt, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD; rechts im Bild).

In Potsdam sind immer mehr Sozialwohnungen im Bau - so auch in der Waldstadt. Dort fand für 95 Wohnungen das Richtfest statt. Wie sie aussehen sollen:

Von Marco Zschieck

In Cottbus häufen sich die Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen, Flüchtlingen und Rechten. Was ist los mit der Stadt? Ein Ortsbesuch.

Von Alexander Fröhlich
Im Bau. In „Kosmose“ versammelt Stefan Pietryga künstlerische Positionen rund um städtische Veränderungen – hier ein Offsetdruck von Hilla und Bernd Becher von 1971.

Der Bildhauer Stefan Pietryga zeigt mit der Schau „Kosmose“ im Rechenzentrum, dass Städte lebendige Gebilde sind – und thematisiert die Veränderungen Potsdams

Büro in Potsdam. Ryo Ueki, Richter aus Japan, begleitet während seines einjährigen Studienaufenthalts derzeit Kollegen am Landgericht Potsdam. Dass ihm hier neben seiner umfänglichen Arbeit sogar noch Zeit für seine Familie bleibt, freut ihn sehr.

Ryo Ueki ist Richter in Japan und seit Januar Hospitant am Landgericht Potsdam. Er mag die deutsche Redefreudigkeit, deutsches Essen und das viele Grün in der Stadt.

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })