zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Zwischen auslaufenden Mietverträgen und Barberini-Effekt: Kulturschaffende vom Rechenzentrum diskutierten die Optionen, die sich nach den drei Szenario-Workshops für das Kreativzentrum nun auftun. Ein „Kosmos-Büro“ soll dabei helfen.

Von Heidi Jäger
Pendlerstadt. 47 800 Menschen pendeln zum Arbeiten nach Potsdam, 32 000 fahren beruflich aus der Stadt heraus.

Bei Bevölkerungswachstum und Wohnungsneubau liegt Potsdam im bundesweiten Vergleich der Landeshauptstädte an der Spitze. Das zeigt ein neuer Statistikbericht. Ein Überblick

Von Sandra Calvez
Plakativ. Für Wilhelmshorst wurde bunt geworben.

Wilhelmshorst - Mit einem Eisenbahnwaggon fing alles an: Der Architekt Gustav Winkler ließ den Bahnwagen Anfang des 20. Jahrhunderts von Potsdam aus nach Wilhelmshorst transportieren – quer über Straßen und Wege.

Von Holger Catenhusen
Deut in zwei Richtungen. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD, l.) und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), am Dienstag in Neuhardenberg.

Regierungen Brandenburgs und Berlins vereinbaren 36-Millionen-Euro-Paket für Pendler. Harmonie ist angesagt. Trotz Brandenburgs Landeskampagne

Von Thorsten Metzner

Tarifverhandlungen in PotsdamEs geht um viel Geld: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) nimmt als Vertreter der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände am Montag und Dienstag an den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst teil. Ort: Das Kongresshotel Potsdam, Am Luftschiffhafen 1.

Von Roberto Jurkschat

Berlin/Potsdam - 180 000 Wohnungen fehlen in Berlin und weil die Mieten in der Stadt zehn Euro pro Quadratmeter und mehr kosten, ziehen immer mehr Berliner nach Kleinmachnow, Teltow oder sonst wohin ins Brandenburger Umland. Um Zersiedlung und Verkehrskollaps zu stoppen, drängen die drei Baustadträte der am stärksten vom Bevölkerungs- und Verkehrswachstum betroffenen Bezirke Mitte (Ephraim Gothe/SPD), Friedrichshain-Kreuzberg (Florian Schmidt/Grüne) und Charlottenburg-Wilmersdorf (Oliver Schruoffeneger/Grüne) in einem offenen Brief an die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg zu einer gemeinsamen Planung – und haben konkrete Vorschläge.

Von Ralf Schönball

Aktivisiten wollen am Mittwoch im Stadtparlament erneut gegen den bereits laufenden Abriss der Fachhochschule am Alten Markt protestieren. Nach ihrer Auffassung ließe sich der Bau noch retten.

Von Henri Kramer
Die Kleingartensparte Süd-West Babelsberg e.V. scheint geklärt. Zwei Drittel der Gärten werden erhalten. Doch jetzt hat der Kleingartenverband die Sparte verklagt.

Räumung, Verkauf, Klagen wegen Nachzahlungen: Mehrere Potsdamer Gartenvereine sind in ihrer Existenz bedroht. Meist, weil Investoren auf den Parzellen Wohnungen bauen wollen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })