In Bornstedt entstehen nun doch 214 Kleinwohnungen - zum Verkauf an Kapitalanleger.
Wohnen in Potsdam
Eine riesige Baumaschine hat auf der Baustelle am Alten Markt mit dem Abriss des früheren FH-Gebäudes begonnen.
Nikolaisaal-Matinee ehrt den Komponisten und Dirgenten Hans Chemin-Petit.

Die Potsdamer Linke diskutierte über die Zukunft der Biosphäre – und über den Volkspark.
Vor allem Neuvertragsmieten sind in der Landeshauptstadt erneut deutlich teurer geworden. Inzwischen wird manche 50-Quadratmeter-Wohnung in Babelsberg sogar für 1200 Euro warm angeboten.

Dealer, Spielsüchtige, Schläger: Die Filmemacher Sedat Kirtan und Kubilay Sarikaya zeigen in dem Spielfilm „Familiye“ das Spandau abseits von Zitadelle und Altstadtromantik.

Der Abriss der Betonkonstruktion der alten Fachhochschule beginnt. Biss für Biss verschwindet der Bau vom Alten Markt.

Nur eine erboste Anwohnerin protestierte beim ersten Spaziergang zur geplanten Straßenbahn vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz.
Wie wollen wir leben? Wie wohnen?
In der wachsenden Metropole kommt der Wohnungsbau kaum voran. Die CDU im Land fordert das Ende aller Bauverbote für Kommunen.

Nuthetals Bürgermeisterkandidatin Katrin Krumrey will die Kinderbetreuung verbessern und die Ortsteile stärken.

Exzellent organisiert, erschwinglich, cool: Eine neue Begeisterung für die deutsche Hauptstadt wächst in der Welt. In Berlin dagegen überwiegt der Ärger über alltägliche Mängel. Wie passt das zusammen?

Der dreifache Olympiasieger Sebastian Brendel über seine Wahlheimat Potsdam, sein tägliches Training im Einer-Canadier und die Probleme mit Hobbykapitänen
Baudezernent Bernd Rubelt über das Wachstum der Stadt, Lösungen für den Verkehr und die Entwicklungen in der Innenstadt

Fast zwei Drittel der Wohnungen in der Potsdamer Mitte sollen unterhalb des Mietspiegels vermietet werden. Das hat selbst die Pro Potsdam überrascht.
Die Initiatoren finden das Verfahren zur Blütentherme in Werder intransparent. Sie wollen über Thermenzukunft diskutieren.
Autofahrer aufgepasst, in Potsdams Innenstadt kündigt sich Erschreckendes an. Die Fußgänger wollen sich die City zurückerobern und dort ganz entspannt flanieren, wie sie es bereits ohne Gewissensbisse in der Brandenburger Straße tun.

Vor allem der Zuzug in die wachsende Stadt führt dazu, dass Berlins Immobilienmarkt im Vergleich zu anderen deutschen Metropolen rasant aufholt. Trotz der schwindelerregenden Entwicklung lohnt sich ökonomisch betrachtet Wohneigentum noch immer.

Seit 50 Jahren gibt es den Club 91 in Potsdam-West. Er wird gebraucht, sagen die Jugendlichen. Aus Sicht der Betreuer sind die Jungs von heute allerdings eher pflegeleicht. Am Freitag wird das Jubiläum gefeiert
Nach dem Bericht „Galgenfrist für das Minsk“ und dem Kommentar „Gut so“ vom 12. April haben die Potsdamer Neuesten Nachrichten einige Leserbriefe erreicht.
Nach einer Razzia in der Bauverwaltung steht ein früherer Chef der Potsdamer Behörde unter Korruptionsverdacht. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen die Chefetage der Verwaltung ausgeweitet.
Die Fachhochschule Potsdam startet den dualen Studiengang Bauingenieurwesen. Dabei soll es allerdings nicht bleiben.

Familien in Not speisen im Potsdamer Restaurant „Garage du Pont“. Als Schirmherr der Stiftung zählte auch Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) zu den Gastgebern.

Mehr als 10.000 Menschen protestierten am Sonnabend für bezahlbare Mieten und gegen Gentrifizierung. Das Thema bewegt ganz unterschiedliche Leute.

Tausende wollen am Sonnabend gegen steigende Wohnkosten demonstrieren. Und im Senat wird noch gestritten.
Das Stadtforum diskutierte über die richtige Mischung von Gewerbe und Wohnen in Potsdam.

Im Wohngebiet Am Stern entsteht ein Seniorenzentrum. Im Oktober wird es bezugsfertig sein, gefeiert wurde schon jetzt. Insgesamt wächst der Bedarf an Pflege- und Seniorenzentren in Potsdam.
Für die Post, saubere Infotafeln und mehr Licht: Die Stadtverordneten haben sich am Mittwochabend auf mehrere Initiativen verständigt.

Architekt Wolfgang Keuthage hat ein Hochhaus mit 37 Stockwerken entworfen. Er sieht sein Modell als Debattenbeitrag zur Berliner Stadtplanung.

Das Terrassenrestaurant Minsk hatte in der weißrussischen Hauptstadt sein Potsdamer Pendant. Auch heute kann man dort noch speisen – allerdings heißt die Gaststätte anders. Erinnerungen gibt es dennoch.

182 Initiativen und Organisationen rufen zur Demonstration am Samstag gegen steigende Mieten auf. Die Veranstalter rechnen mit über 4000 Teilnehmenden.
Ein Wohnungsprojekt für Senioren, Anträge für das Rechenzentrum und neue Konzepte für die Entwicklung Potsdams stehen im Stadtparlament auf der Tagesordnung.
Streit vor Ehrung in der St. Peter und Paul Kirche.
Umzug von Teltow in weit entfernte Heime.
Eine Ausstellung zeigt die Sanierung des Holländischen Viertels. Diese begann schon zu DDR-Zeiten.
Verkehr und Infrastruktur: An den erweiterten Plänen für das geplante Vorzeigeviertel gibt es Kritik.

In Potsdamer Schulen helfen Senioren den Kindern dabei, Konflikte zu lösen. Dabei setzen sie auf Ausbildung - und Lebenserfahrung. Derzeit suchen die Schlichter Unterstützung.
Für 30 400 Studierende in Potsdam stehen 2833 Wohnheimplätze zur Verfügung.
Die Stadt will kein Geld aus ihrem Haushalt für den Ersatzbau des Rechenzentrums ausgeben und setzt darauf, dass sich ein „gemeinwohlorientierter Dritter“ findet, um eine neue Stätte für die Kreativen zu errichten.
Die ehemalige Fachhochschule in der Innenstadt ist komplett entkernt. Im April beginnt der Abriss der Außenhülle. Die PNN haben einen letzten Blick in das Gebäude geworfen.