
Nach dem ersten Mitgliederforum: Das Rennen um die Oberbürgermeister-Kandidatur der Potsdamer SPD ist weiter offen. Burkhard Exner und Mike Schubert lieferten sich wie erwartet ein Duell. Allerdings wurden die Fragen der Genossen vorsortiert.
Nach dem ersten Mitgliederforum: Das Rennen um die Oberbürgermeister-Kandidatur der Potsdamer SPD ist weiter offen. Burkhard Exner und Mike Schubert lieferten sich wie erwartet ein Duell. Allerdings wurden die Fragen der Genossen vorsortiert.
Das Gästeappartement in der Beletage von Cecilienhof ist restauriert – und erstmals Teil des Museums
Er hat es vollbracht: Sprengmeister Mike Schwitzke hat die Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof entschärft und den Zünder gesprengt. Die Deutsche Bahn meldet, dass der Zugverkehr wieder nach plan läuft. Vorher allerdings hatten Einsatzkräfte mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Alles über den großen Bombeneinsatz zum Nachlesen im PNN Live-Ticker.
Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann kritisiert den Stillstand bei der Stadtentwicklung. Er fordert weniger „Wohnmaschinen“, mehr Kleinteiligkeit.
Erweiterung des Siedlungssterns, neue Bahnlinien: Brandenburgs Ministerin Schneider und Berlins Bausenatorin Lompscher über Pläne für die wachsende Metropolregion.
Politische Herausforderungen gibt es in Potsdam derzeit genug. Für den Oberbürgermeister-Wahlkampf in der Landeshauptstadt könnte das erfrischend sein.
Ute Pfeiffer war Kiez-Pfarrerin im Potsdamer Schlaatz. Nun hat sie ein Buch geschrieben, das klare Forderungen an die Kirche stellt
Jetzt ist es offiziell: Auch Mike Schubert bewirbt sich als SPD-Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam im Herbst 2018. Der Sozialbeigeordnete geht damit innerparteilich gegen den Finanzbeigeordneten Burkhard Exner ins Rennen. Und es gibt noch einen neuen Außenseiter-Bewerber bei der SPD.
Wohnen, Kinderbetreuung, Verkehr, historische Innenstadt – wenn das nicht mal eine (fast) komplette Woche war. Alle Potsdamer Lieblingsthemen in fünf Tagen und der krönende Abschluss kommt erst noch.
Beelitz - Der ehemalige Sitz des Kliemchen-Verlages in der Beelitzer Poststraße 19 soll nach historischem Vorbild wieder hegestellt werden. Für die Sanierung des seit mehreren Jahren leer stehenden Wohn– und Geschäftshauses und die benachbarte Baulücke hat Bürgermeister Bernhard Knuth (Bürgerbündnis) jetzt konkrete Entwürfe vorgestellt.
Auf der Insel Neu Fahrland sollen mehrere Bauprojekte starten. Erste Wohnungen werden bereits vermarktet. Darunter auch einige Luxusobjekte.
Nachdem sie Schäden in Höhe von 100 000 Euro verursacht haben, siedelt die Schlösserstiftung die Tiere an den Templiner See um.
Die Potsdamer Bauverwaltung ist in Golm wegen ihrer Kommunikation in die Kritik geraten: Anwohner fordern mehr Transparenz.
Steht Potsdams SPD ein Machtkampf bevor? Beigeordneter Exner will Oberbürgermeister werden – sein Kollege Schubert wohl auch
Der 59-jährige Finanzdezernent und Bürgermeister Burkhard Exner geht als SPD-Bewerber ins Rennen. Am 20. Januar sollen die SPD-Mitglieder ihn zum Kandidaten für die Wahl im Herbst 2018 küren. Seine Agenda: Die Stadt zusammenhalten.
Potsdamer wollten der Zahlung städtischer Gelder für den Wiederaufbau der Garnisonkirche eine Absage erteilen. Dennoch stellt sich die Frage: Wie weit trägt eine solche Entscheidung über den Bürgerhaushalt?
Personen, die aus beruflichen Gründen, zu Schul- und Ausbildungszwecken in Kleinmachnow wohnen, sollen künftig keine Zweitwohnsteuer mehr bezahlen müssen.
Joschka Langenbrinck stellt dauernd Anfragen im Abgeordnetenhaus. Manche nervt das, doch der SPD-Politiker will damit etwas in Neukölln verändern. Ein Rundgang.
Etliche hochpreisige Neubauprojekte innerhalb des S-Bahn-Rings buhlen um solvente Käufer. Eine Übersicht.
Ausländische Fachkräfte verzweifeln bei der Wohnungssuche in Berlin. Firmen und Verbände beklagen einen Standortnachteil infolge der Diskriminierung durch Vermieter.
Rund 5200 Erstsemester beginnen in diesen Tagen an den drei staatlichen Hochschulen Potsdams ihr Studium. Sieben von ihnen berichten von ihren Bewerbungen, ihren Zielen und Erwartungen.
Mitglieder der Visionenwerkstatt für den Schlaatz krempeln die Ärmel hoch: Sie wollen die Lebensqualität im Stadtteil steigern. Ideen dafür liegen schon auf dem Tisch.
Brandenburgs CDU fordert „Kommunalkonvent“ statt Kreisreform – und attackiert Landesplan mit Berlin
Innenstadt - Die rituelle Laubhütte der Gesetzestreuen Jüdischen Landesgemeinde Brandenburg in der Potsdamer Yorckstraße ist entweiht worden. Wie Schimon Nebrat, der Geschäftsführer der Gemeinde am Dienstagabend mitteilte, habe sich ein Unbekannter in der Nacht von Montag zu Dienstag Zutritt in die sogenannte Sukka verschafft und sich dort entleert.
ZZF-Direktor Martin Sabrow über 25 Jahre Zeithistorische Forschung in Potsdam, den hellen und dunklen Klang der Stadt, den Umgang mit der DDR-Moderne und der Garnisonkirche sowie den Erfolg der AfD.
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung für das Potsdamer Studentenwerk. In seiner wöchentlichen Kolumne auf der Webseite der Stadt schreibt Jakobs, das Studentenwerk sollte in die Lage versetzt werden, sich am Ausschreibungsverfahren für die Potsdamer Mitte zu beteiligen.
Die Galerie Schielicke zeigt, wie es einst in Werders Havelauen aussah
Nach dem Wahldebakel für die SPD ist es zu Hause für Dietmar Woidke ungemütlich. Aber auch in der Ferne warten heikle Fragen.
Das Wohnprojekt „Hofgemeinschaft am Birkenwäldchen“ in Babelsberg feierte am Freitag mit allen Helfern, Handwerkern, Freunden und Nachbarn Richtfest. In der Stahnsdorfer Straße haben Meike Jacobi und ihr Mann Friedrich Thomas gemeinsam mit ihren beiden Söhnen aus eigener Kraft ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen.
Brandenburgs Ministerpräsident besucht London – die Reise passt zu ihm. Denn zu Hause ist nach dem Wahldebakel für die SPD alles anders. Selbst in der Ferne verfolgen ihn Brandenburger Probleme.
Nach dem großen Sturm Xavier wird es in Potsdam noch Wochen dauern bis alle Schäden beseitigt sind. Ein Überblick über Schäden, Einsätze und Sturmprobleme in Potsdam.
Helga Exner ist Honorarkonsulin von Burkina Faso. Ihr geht es um soziale Projekte und Kulturaustausch
Im Umland treffen sie auf Willkommenskultur
Studie zeichnet ein attraktives Stadtbild, aber mittlere Lebenshaltungskosten bei niedrigem Einkommen
Das Studentenwerk hat die letzten freien Wohnheimplätze vergeben. Für eine Anmeldung haben einige Studenten auf dem Flur des Gebäudes übernachtet. Denn die Plätze reichen längst nicht für alle.
Projektentwickler wandern ab – im Umland treffen sie auf Willkommenskultur.
Am heutigen Dienstag wird zum 27. Mal der Tag der Deutschen Einheit gefeiert – so kurz nach der Bundestagswahl wohl mit gemischten Gefühlen. Zehn PNN-Mitarbeiter haben aufgeschrieben, was sie mit der Einheitsfeier verbinden, wie sie sich an die Wendezeit erinnern.
Im neu entstehenden Stadtteil Krampnitz will die Stadt Fehler der Vergangenheit vermeiden. Die PNN geben einen Überblick zu den Plänen.
Die Pro Potsdam hat ein neues Programm vorgestellt, das Senioren günstigere Wohnungen vermitteln soll. Ab dem kommenden Jahr soll es eine Wohntauschzentrale geben.
Potsdam - Um Themen wie soziales Wohnen in Potsdam, Denkmalschutz in der Brauhausberg-Siedlung und Mietshäusersyndikate geht es bei einem Forum, das der Verein Mieteschön Brauhausberg am 5. Oktober organisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster