
Berlin, unvollkommene Stadt: Die Schriftstellerin Katharina Hacker spaziert durch Schöneberg, vom traurigsten Schuhladen der Welt zu urbanen Gärtchen.
Berlin, unvollkommene Stadt: Die Schriftstellerin Katharina Hacker spaziert durch Schöneberg, vom traurigsten Schuhladen der Welt zu urbanen Gärtchen.
In Teltow hat die Potsdamer „Ernst von Bergmann“-Klinikgruppe eine betreute Notunterkunft für Obdachlose eröffnet.
Die Maklergesellschaft Engel und Völkers meldet einen Rekordumsatz für den Potsdamer Immobilienmarkt 2016. Dabei hat die Gesellschaft weniger Gebäude als im Vorjahr verkauft.
Bereits im achten Jahr bat die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag zum Tag der kleinen Baumeister diesmal im Falkenhagener Feld.
Potsdam/Kremmen - Vier Monate nach einem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Kremmen (Oberhavel) hat die Polizei einen Tatverdächtigen in der Kleinstadt gefasst. Der 28-Jährige sei am Dienstag nach einer Hausdurchsuchung im Ortsteil Orion festgenommen worden, sagte Neuruppins Leitender Oberstaatsanwalt Wilfried Lehmann am Mittwoch den PNN.
Zwei Toiletten, riesige Fenster, Balkon – für Meleh Ördüz war das der reinste Luxus, als sie 1987 in den Berliner Sozialpalast zog. Wie steht es heute um den Klotz? Unser Blendle-Tipp
Als West-Berliner Kind hat sie Mauern und Grenzen nie leiden können. Im Interview mit dem Tagesspiegel Sonntag sprach die Flüchtlingsanwältin bereits 2014 über Schleuser, Asylanträge und Konflikte mit der Polizei. [Archiv]
Jedem Ende, so schrieb Herrmann Hesse, wohne ein Anfang inne. Was vielleicht zu gewichtig erscheint für ein Geschäft mit Damenmode, ist es bei näherem Hinsehen nicht: Dem Ende, das hier gemeint ist, gingen immerhin 30 Jahre im Potsdamer Handel voraus.
Potsdam, immer wieder Potsdam: Wolfgang Joop siedelt sein neues Label "Looks" im Krongut Bornstedt an. Ab Montag geht dort die Arbeit los. Von "Wunderkind" hat sich der 72-Jährige derweil getrennt, gibt er im PNN-Interview bekannt.
Mitteschön ist wieder da: Die Bürgerinitiative schaltet sich in den Disput um die Fachhochschule ein und will mit einer Veranstaltung Ende August ihre Position pro historische Mitte untermauern.
Mitglieder des Bündnisses „Stadtmitte für alle“ verteidigen das Kaufangebot für das FH-Gebäude. Eine Finanzierung dafür fehlt allerdings noch immer.
Das Landhaus Cramer ist neu auf Potsdams Denkmalliste. Die Einrichtung ist fast durchweg original erhalten. In seinem Innenraum birgt das Haus ein paar Geheimnisse.
Achim Wolff spielt bei den Beelitzer Festspielen in der Komödie „Pension Schöller“ den genarrten Gutsbesitzer Philipp Klapproth.
Pro Potsdam investiert 32 Millionen Euro in den Bau neuer Wohnungen am Volkspark. Weil ein Großteil davon als Sozialwohnungen vermietet wird, gibt es kräftige finanzielle Unterstützung vom Land.
Unten wohnen, oben gärtnern: Im vierten Teil unserer Sommerserie geht es auf die Kreuzberger Terrassen. Die atemberaubende Aussicht öffnet Blick und Herz.
Die 34. Tour der Hoffnung führte durch Potsdam und stellte einen neuen Rekord an Spendengeldern auf. Zum Halt am Alten Markt in Potsdam segelten zwei Fallschirmspringer vom Himmel.
Investoren Hardt und Pausch treiben die Entwicklung in Caputh voran – in Kürze soll gebaut werden
Das Kaufangebot des Bündnisses „Stadtmitte für alle“ für die Fachhochschule hat viele Befürworter. Doch es kommt zu spät. Das Bewerbungsverfahren für Konzeptideen zur Stadtmitte ist seit Mai beendet.
Das Bündnis „Stadtmitte für alle“ legt ein Kaufangebot vor, um den Abriss der Fachhochschule zu verhindern. Allerdings ist die Finanzierung noch nicht sicher.
Der Brandenburger Wohnungsmarkt hängt Geringverdiener ab. Im Vergleich zum Jahr 2004 ist die Zahl der Sozialwohnungen auf fast ein Viertel gesunken. Jetzt will die rot-rote Landesregierung umsteuern.
Zugegeben, zu den ansehnlichsten Orten dieser Stadt zählt der Ernst-Reuter-Platz nicht. Doch braucht es eine Neugestaltung? Ein Pro & Contra.
Rund 250 Menschen bei Versammlung auf dem Alten Markt. „Stadtmitte für alle“ will am Mittwoch Kaufangebot für FH unterbreiten
Name: Evangelische Kirchengemeinde GrubeGröße: 80 MitgliederEinzugsgebiet: Die Gemeinde ist eine der kleinsten im Evangelischen Kirchenkreis Potsdam. Die meisten Mitglieder wohnen in Grube.
Zur Besetzung und Räumung der Fachhochschule in Potsdams Mitte am 13. Juli und der folgenden Debatte:Im sozialen Bereich ist es unter anderem rechtens, einem Erziehungsberechtigten eben dieses Recht zu entziehen, wenn er seine daraus wachsenden Pflichten zur Fürsorge sträflich vernachlässigt.
Teltows Stadtverordnete votieren gegen Erhalt der Osdorfer Straße. Klagen dagegen sind möglich
Das Bündnis "Stadtmitte für alle" gibt nicht auf: Gegen den geplanten Rückbau des FH-Gebäudes wird nun eine Bürgerversammlung organisiert. Im Internet wurde bereits eine Petition gestartet.
Die Firma Eureka ist in Potsdam auch anderswo aktiv. Ebenfalls mit Hilfe von Linke-Politiker Gregor Gysi erhielt die Privatgesellschaft zusammen mit der Sanus AG das frühere Landtagsareal auf dem Brauhausberg – für 8,65 Millionen Euro.
Innenstadt - Nach der erfolglosen Besetzung der Fachhochschule (FH) geht die Debatte um den Erhalt des DDR-Gebäudes weiter. Auch das Autonome Frauenzentrum in der Schiffbauergasse meldete sich jetzt mit einer Grundsatzerklärung zu Wort.
Keine Schönheit, kein Wahrzeichen. Trotzdem kennt jeder dieses Haus. Die Untergrundbahn fährt direkt hindurch. Wie lebt man mit 444 Zügen am Tag?
Die kleine Heilig-Kreuz-Gemeinde in der Innenstadt wird 2019 fusionieren. Dem regen Leben in der Gemeinde tut das aber bislang keinen Abbruch
Der Potsdamer Fotograf Göran Gnaudschun war acht Monate lang Stipendiat in der Villa Massimo. Ein Gespräch über die Wehmut der Rückkehr, Heimatgefühle in der Fremde – und Lektionen der ewigen Stadt
Planungen für den Stadtteil Krampnitz laufen. 1400 Wohnungen will allein die Deutsche Wohnen schaffen. Was ist sonst noch geplant? PNN geben einen Überblick.
Das Gebäude der Fachhochschule in Potsdam ist jetzt mit einem Bauzaun gesichert. Abrissgegner fordern Einsicht in Akten über die Belastung des DDR-Gebäudes mit Schadstoffen.
Bis zum geplanten Abriss im November soll die Fachhochschule nun komplett geschlossen bleibten. Eine Lösung wird nun für die Galerie und das Familienzentrum gesucht.
Die Oboistin Katharina Bäuml und ihr Ensemble Cappella della Torre erwecken die Musik der Renaissance zum Leben. Dafür müssen sie mit vielen Ressentiments kämpfen. Eine Begegnung.
Der frühere Bürgermeister von Werder (Havel, Werner Große, ist zum Ehrenbürger seiner Stadt ernannt worden. Im PNN-Interview spricht er über Potsdams Arroganz, die Blütentherme und den Umgang mit Neu-Bürgern.
Potsdams Stadtpolitik reagiert geteilt auf die Abriss-Proteste. Die Linken wollen eine Bürgerbefragung - obwohl sie dem Abriss schon zugestimmt haben. CDU, SPD, FDP und Grüne verurteilen die Besetzung als undemokratisch.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 19: Fennpfuhl.
Die Besetzung der FH spaltet die Gemüter in Potsdam. Während Bürgermeister Burkhard Exner die Vorhaben der Stadt verteidigte zeigten Politiker der Linken Sympathien für die Besetzer. Der Stadtjugendring sorgte mit einer ungewöhnlichen Protestaktion für Aufsehen.
Nach der Räumung der Potsdamer Fachhochschule am Donnerstagabend ist es in der Nacht ruhig geblieben. Die Polizei ist weiter mit vielen Beamten präsent. Die Abrissgegner wollen weiter protestieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster