zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Die Maklergesellschaft Engel und Völkers meldet einen Rekordumsatz für den Potsdamer Immobilienmarkt 2016. Dabei hat die Gesellschaft weniger Gebäude als im Vorjahr verkauft.

Von Sandra Calvez
Die Eröffnung des neuen Museums Barberini (M.) ist eine große Chance für Potsdam.

Mitteschön ist wieder da: Die Bürgerinitiative schaltet sich in den Disput um die Fachhochschule ein und will mit einer Veranstaltung Ende August ihre Position pro historische Mitte untermauern.

Von Valerie Barsig

Das Kaufangebot des Bündnisses „Stadtmitte für alle“ für die Fachhochschule hat viele Befürworter. Doch es kommt zu spät. Das Bewerbungsverfahren für Konzeptideen zur Stadtmitte ist seit Mai beendet.

Von Valerie Barsig

Der Brandenburger Wohnungsmarkt hängt Geringverdiener ab. Im Vergleich zum Jahr 2004 ist die Zahl der Sozialwohnungen auf fast ein Viertel gesunken. Jetzt will die rot-rote Landesregierung umsteuern.

Von Marco Zschieck

Name: Evangelische Kirchengemeinde GrubeGröße: 80 MitgliederEinzugsgebiet: Die Gemeinde ist eine der kleinsten im Evangelischen Kirchenkreis Potsdam. Die meisten Mitglieder wohnen in Grube.

Zur Besetzung und Räumung der Fachhochschule in Potsdams Mitte am 13. Juli und der folgenden Debatte:Im sozialen Bereich ist es unter anderem rechtens, einem Erziehungsberechtigten eben dieses Recht zu entziehen, wenn er seine daraus wachsenden Pflichten zur Fürsorge sträflich vernachlässigt.

Das Bündnis "Stadtmitte für alle" gibt nicht auf: Gegen den geplanten Rückbau des FH-Gebäudes wird nun eine Bürgerversammlung organisiert. Im Internet wurde bereits eine Petition gestartet.

Von Marco Zschieck

Die kleine Heilig-Kreuz-Gemeinde in der Innenstadt wird 2019 fusionieren. Dem regen Leben in der Gemeinde tut das aber bislang keinen Abbruch

Der Potsdamer Fotograf Göran Gnaudschun war acht Monate lang Stipendiat in der Villa Massimo. Ein Gespräch über die Wehmut der Rückkehr, Heimatgefühle in der Fremde – und Lektionen der ewigen Stadt

Tonangeberin. Katharina Bäuml und ihr Urinstrument.

Die Oboistin Katharina Bäuml und ihr Ensemble Cappella della Torre erwecken die Musik der Renaissance zum Leben. Dafür müssen sie mit vielen Ressentiments kämpfen. Eine Begegnung.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })