Saad Al Haj Ali erzählt in „Orfeo17“ von sich selbst. Das Werk wird am Samstag von der Kammerakademie Potsdam, Solisten und gehörlosen Geflüchteten uraufgeführt.
Wohnen in Potsdam

Im Bauausschuss wurden Bedenken laut, dass bei einem Bau neuer Wohnungen am Humboldtring weitere Grünflächen in Potsdam bebaut werden könnten - zugunsten der privaten Wohnungswirtschaft.
Bei der Entwicklung der letzten großen innenstadtnahen Brachfläche, der nördlichen Speicherstadt, setzt die Stadt nun auf fünf namenhafte Architektenbüros.
Die AfD wurde in 88 von 417 Kommunen stärkste Kraft. Eine Brandenburg-Partei gibt es nicht mehr. Ein Blick auf das Land nach der Wahl.

Die Bäume, die für den Abriss der FH in Potsdam gefällt werden müssen, sind eigentlich durch die Baumschutzverordnung geschützt. Ihre Umpflanzung ist nicht möglich.
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Zum Abschluss der Reihe: Der außergewöhnliche Garten von Blumenmalerin Charis Schwinning und Wolfgang Fabian, in dem Farben und Tiere, aber auch Erdgeister zu Hause sind.
Im „Spreewald“-Magazin des Tagesspiegels stehen die schönsten Ausflugstipps und eine Liebeserklärung

Die Ausschreibung für Tramtrasse nach Krampnitz wurde gestartet. Die Strecke soll „einen stadtbildprägenden Charakter erhalten und damit zum Markenbotschafter des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam werden".

Für den FH-Abriss wird unter anderem die Grünanlage im Staudenhof entfernt. Die Abriss-Gegner kündigen einen „heißen Herbst“ an.

Zahlen der Baufertigstellungen und -genehmigungen im Speckgürtel steigen.

Mit 500 Teilnehmern blieb die Mietenstopp-Demo am Freitag unter den Erwartungen der Initiatoren. Deftige Worte gab es bei der Kundgebung trotzdem.

Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Norbert Müller (Die Linke).
Bei einer Ausstellung der Organisation „Brot für die Welt“ in der Französischen Kirche, Gutenbergstraße 77, können Besucher ihre persönliche Umweltbilanz ausrechnen. Für den sogenannten ökologischen Fußabdruck werden unter anderem Gewohnheiten in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Wohnen und Konsum ermittelt und mit den globalen Ressourcen verglichen.
Die Modernisierung der Siedlung am Brauhausberg hat begonnen. Doch der Verein Mieteschön protestiert, will den Südhof kaufen und selbst herrichten. Die Pro Potsdam weist die Pläne zurück.
Das Studentenwerk in Potsdam muss Wohnraum für Studierende schaffen, darf aber selbst keine Kredite aufnehmen. Ein Kommentar über Regeln, die man überdenken muss.

Weil ein Mann aus der Reichsbürger-Szene mehrfach nicht vor Gericht erschienen ist, wurde er am Montag von der Polizei abgeholt. Wegen Gewaltdrohungen musste die ein Spezialeinsatzkommando hinzuziehen.
Der Wahlkreis 61 ist hart umkämpft. Bei einer Kandidatenrunde von Tagesspiegel und PNN zeigten die Bewerber seltene Offenheit

In den Wahlprogrammen der Parteien wird alles Mögliche versprochen. Doch was sind die Missstände, die die Menschen wirklich umtreiben?

Der Brandenburger Wahlkreis von Potsdam und Umgebung ist hart umkämpft. Bei einer Kandidatenrunde von Tagesspiegel und PNN zeigten die Bewerber eine seltene Offenheit.

Der Brandenburger Wahlkreis von Potsdam und Umgebung ist hart umkämpft. Bei einer Kandidatenrunde von Tagesspiegel und PNN zeigten die Bewerber eine seltene Offenheit.

Das Theaterfest am HOT läutet heute die neue Spielzeit ein – die letzte auch für Nina Gummich
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Im Integrationsgarten im Schlaatz wachsen Blumen und Gemüse – und seinen Gärtnern ist er Sorge und Arznei zugleich

Das Bündnis „Stadt für alle“ kritisiert die Pro Potsdam. Am 15. September ist bereits Zug durch die Innenstadt geplant.

Der kommunale Entwicklungsträger für Krampnitz hat den angekündigten Städtebauwettbewerb für das künftige Stadtviertel begonnen. 250 000 Euro Preisgeld soll es für die besten Ideen geben.
Potsdam Kultür vermittelt kostenlose Tickets an Geringverdiener. Um den Verein war es still geworden, nun will er verstärkt für sich werben

Anni Malitzki ist am Samstag 103 Jahre alt geworden. Den Trubel um ihr Alter und ihre Person nimmt Malitzki gelassen. Für mehr Unruhe sorgt der Zahnarztbesuch.

Für rund 1960 Erstklässler beginnt in Potsdam am Montag das neue Schuljahr. Die PNN geben einen Überblick über die Potsdamer Schullandschaft.
Der Medienwissenschaftsstudent Daniel Heppe hat sich mit seiner Kamera dem Seebad Prora auf Rügen genähert Seine Fotos fangen mit genauem Blick die Widersprüche des Ortes ein – und sind nur kurz im Rechenzentrum zu sehen

Die PNN haben viele Zuschriften zum wahrscheinlich FH-Abriss bekommen - dem wahrscheinlich größten Streitthema dieses Sommers. Was denken die Menschen in der Region darüber? Ein kleiner Überblick.

Potsdams Baudezernent Bernd Rubelt bringt einen neuen Standort für Künstler ins Spiel - die sind von der Idee des Beigeordneten allerdings wenig begeistert.
Am heutigen Dienstag beginnt das Volksbegehren „Bürgernähe erhalten – Kreisreform stoppen“. Auch in Potsdam können Bürger sich mit ihrer Unterschrift einbringen.

Bis zum Herbst des nächsten Jahres soll das Fachhochschul-Gebäude vollständig abgetragen sein. Fast 300 Potsdamer wollen bislang Wabenteile des Bauwerks haben.

500 Potsdamer feierten am Sonntagabend bei der Dinnerdemo auf dem Alten Markt den Wiederaufbau der historischen Mitte - und den Abriss der Fachhochschule. 20 linke Abrissgegner starteten eine Protestaktion.
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Renate und Werner Lüscher sind ein Leben lang mit dem Gärtnern beschäftigt – beruflich und im Ruhestand
Fast könnte man paranoid werden beim Anblick all der Schutzmaßnahmen diese Woche. Über die Fachhochschule wachen nun zwei Kameras namens „Evo“.

Sie war mal Prachtmeile und Drogensumpf, jetzt entwickelt sich die Potsdamer Straße zum angesagten Zentrum mit Galerien, Designerläden und Edelrestaurants. Über ein schönes, hartes Pflaster
Ein neuer Erlass über Nutzentgelte in Heimen regelt die Miete für Flüchtlinge.

Berlin hat aktuell 3 670 622 Mio. Einwohner und wächst stetig weiter. Allein im Jahr 2016 wuchs die Stadt um 60 500 Einwohner.

Zugezogen? Macht doch nix. Unser neues Magazin „Neu in Berlin“ hilft beim Start in der Hauptstadt.