Anlässlich seiner gestrigen Pressekonferenz im Best Western Hotel Steglitz International stellte der Trabrenn-Verein Mariendorf e.V.
Alle Artikel in „Sport“ vom 04.01.2000
Vor Saisonbeginn war man beim italienischen Basketball-Klub Benetton Treviso nicht gerade euphorisch gewesen. Kaum jemand sprach noch vom Sieg im Saporta-Cup, der im April 1999 errungen wurde.
Nicht einmal in Berlin-Lichtenberg sind die Tischtennisspielerinnen von Postas Matav Budapest vor ihrem Stadtkonkurrenten sicher. An Statisztika Budapest ist einfach kein Vorbeikommen.
Aus dem attraktiven Pausenfüller ist ein nicht mehr zeitgemäßes Auslaufmodell geworden. Bereits im kommenden Winter könnte angesichts der immer größeren Terminnot der DFB-Hallen-Pokal völlig vom Fußball-Kalender verschwinden.
Ein schwerer Unfall bei einem Abenteuer-Trip in die Wüste hat die Hoffnungen und Wünsche von Davis-Cup-Spieler Rainer Schüttler für die neue Tennis-Saison erst einmal über den Haufen geworfen. Dabei hatte der 23-jährige Bad Homburger bei dem Zwischenfall, der sich am vergangenen Sonntag im Scheichtum Katar ereignete, noch Glück im Unglück.
Der Fall Dieter Baumann entwickelt sich spannender als mancher Kriminalroman. Der von der Staatsanwaltschaft im Zuge der "Zahnpasta-Affäre" vernommene "Mister X", der im Juli 1999 in St.
Die Hamburger Vermarkter-Affäre zieht weitere Kreise und beschäftigt nun auch den Deutschen Fußball-Bund (DFB). "Der Fall wird Gegenstand einer Erörterung im Ligaausschuss sein", kündigte Liga-Direktor Wilfried Straub am Dienstag an.
Einige australische Beachvolleyballerinnen haben sich über die strengen Regeln des Internationalen Verbandes hinweggesetzt: Sie erschienen bei den am Dienstag beginnenden australischen Meisterschaften statt in knappen Bikinis einfach in kurzen Hosen.Die Kleidervorschriften des Internationalen Beachvolleyverbands hatte bereits im vergangenen Jahr für Ärger unter den weiblichen Spielerinnen gesorgt: Der Verband hatte damals verfügt, dass Spielerinnen einen Bikini tragen müssen, dessen Höschen an der Seite nicht breiter als sechs Zentimeter sein darf.
Schön wars beim "Stanglwirt" in Kitzbühel. Neben den edel gewandeten Herren saßen die jeweiligen Frauen, Kerzen brannten, Wein wurde kredenzt, und gesprochen wurde über alles möglich, nur nicht über Fußball.
Für den früheren Teamleiter des niederländischen Profi-Radrennstalls PDM, Jan Gisbers, gehört Doping in der Branche praktisch zum Alltagsgeschäft. "Jeder Teamleiter weiß, dass die Rennfahrer in Überlegung mit den Ärzten und Masseuren verbotene Mittel einnehmen", erklärte Gisbers.
An dieser Stelle folgt eine Kurzumfrage zur Lage des Fußballsports. Die Grundgesamtheit bilden sieben Mitglieder der Sportredaktion des Tagesspiegel, weshalb diese Umfrage wissenschaftlich keinen Anspruch auf Repräsentativität erhebt.
Heinz Seesing könnte sich die Hände reiben. Doch ein honoriger Kaufmann aus der Hansestadt Bremen tut dies nicht, er ist doch kein Verkäufer an einer Marktbude.