zum Hauptinhalt
Thema

Berlin-Marathon

Sonnenschein und Superstimmung: Mehr als eine Million Zuschauer an der Strecke machten den Marathon zum Volksfest

Von Christoph Stollowsky

Berlin - Plötzlich war da diese Stimme. Philip Manyim wusste nicht, wem sie gehörte, es war ihm auch egal, aber die Botschaft, die er hörte, war klar: „Wenn du schneller läufst, kannst du gewinnen.

Von Frank Bachner

An Familie Milde führt kein Weg vorbei, wenn einer zum Berlin-Marathon will. Vater Horst war Jahrzehnte lang der Cheforganisator, inzwischen sind seine Kinder nachgerückt – und sogar deren Schulkameraden, denn die Tempelhofer Luise-Henriette-Schule der Milde-Kinder war über Jahre eine wichtige Station für die Läufer: Sie war der Verpflegungspunkt an Kilometer 25.

Von Jörg Wenig

Berlin Teil eins des Berlin-Marathons hätte kaum besser laufen können. Rund 300 000 Zuschauer sahen gestern das hochklassigste Inline-Skater-Rennen seit fünf Jahren.

Stefan Volkmann ist einer von 60 „Handbikern“ beim Marathon. Mit seinem Gefährt bringt er es auf bis zu 50 Kilometer pro Stunde

Von Thomas Loy

Schon die Skater legten am Sonnabend den Verkehr lahm. Auch heute ist die Innenstadt am Vormittag nur schlecht zu erreichen

Von Tanja Buntrock

Über 8000 Inlineskater aus 49 Ländern haben im Rahmen der Wettbewerbe zum 32. Berlin-Marathon ein glanzvolles Finale der internationalen Saison gefeiert. Bei den Herren gewann der Italiener Luca Saggiorato, bei den Frauen Briggyte Mendez aus Kolumbien. (24.09.2005, 18:48 Uhr)

Die Afrikaner dominieren Jahr für Jahr – diesmal wollen ein Südkoreaner und ein Franzose schneller sein

Von Jörg Wenig

Die Japanerin genießt seit ihrem Olympiasieg größten Respekt in ihrem Land und will am Wochenende beim Berlin-Marathon den Streckenrekord brechen

Von Jörg Wenig

Auch mit 36 Jahren steigert sich Luminita Zaituc – beim Berlin-Marathon könnte sie Bestzeit laufen

Von Jörg Wenig

In der Nacht zu Mittwoch kam die geheimnisvolle Linie in die Stadt. Polizeiautos machten dem Markierer die gut 42 Kilometer lange Strecke frei

Von Stefan Jacobs

Beim Berlin-Marathon laufen offenbar gedopte Hobbysportler mit und riskieren gesundheitliche Schäden

Von Frank Bachner

In unserer Serie widmen wir uns Körperstellen, die für Athleten besondere Bedeutung haben. Heute: die roten Blutkörperchen beim Langstreckenlauf.

Der Kenianer Felix Limo demonstriert trotz nasskalter Bedingungen eindrucksvoll, warum sein Land im Marathon übermächtig ist

Von Jörg Wenig

Allein oder in der Gruppe: Die Marathon-Teilnehmer haben so ihre eigenen Strategien, wie sie die Strecke am schönsten durchleiden– Profis wie Anfänger

Die Szene der Berliner Inline-Skater ist groß – doch der Marathon war vor allem etwas für die Profis auf Rollen

Von Frank Bachner

Immer mehr Menschen nutzen die Unabhängigkeit der Lauftreffs – sie sind die Basis des Laufbooms

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })