zum Hauptinhalt
Thema

Borussia Mönchengladbach

Zweikmapf ohne Kontakt. Herthas Sami Allagui (rechts) versucht, dem Gladbacher Filip Daems den Ball abzunehmen. Wenigstens hat er sich nicht verletzt. Foto: Imago

Bei Hertha BSC ist die Stimmung im Trainingslager gut – auch wenn das letzte Testspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit 0:3 verloren ging.

Von Stefan Hermanns
Mit Präzision. Marc-André ter Stegen hat lange über seine Zukunft nachgedacht – und sich gegen Gladbach entschieden.

Torwart Marc-André ter Stegen verlässt Borussia Mönchengladbach und wird wohl zum FC Barcelona wechseln. "Marc passt perfekt zu Barça", sagt sein Nationalmannschaftskollege Marcell Jansen.

Von Stefan Hermanns

Der FC Bayern bedient sich seit Jahren bei anderen Bundesligaklubs, vorzugsweise bei der aufkommenden oder etablierten Konkurrenz. Das begann 1980 mit Calle del Haye, der von Borussia Mönchengladbach geholt wurde wie danach Lothar Matthäus, Stefan Effenberg und Dante.

Vor dem Trainingsauftakt machte Torhüter ter Stegen in Mönchengladbach reinen Tisch. Der Keeper verlängert seinen Vertrag nicht und wird den Club im Sommer wohl verlassen.

Eng beisammen. Mönchengladbach ist Dritter, der VfL liegt auf Rang fünf. Foto: AFP

Wolfsburg und Mönchengladbach sind nach dem FC Bayern die stabilsten Bundesligisten – und haben sich weit nach vorn gearbeitet.

Von Stefan Hermanns
Ästhet in Turnhosen. Lucien Favre hätte auch zu Schalke wechseln können, aber er entschied sich für die Mönchengladbacher, die er früher bewunderte.

Es gab Zeiten, da lockte Schalke 04 neben Gladbacher Spielern auch Lucien Favre – doch der Trainer blieb. Vor dem Spitzenspiel haben sich nun die Vorzeichen geändert.

Von Sven Goldmann

Ins Stadion kam er ohne Eintrittskarte. Ethem Özenrenler war „Manolo“, der Mann mit der Trommel. Mit dem Tod des Mönchengladbach-Fans verschwindet auch ein Stück Fankultur. Ein Nachruf

Von Stefan Hermanns
Das letze Mal: Im Mai 2004 spielte Gladbach gegen 1860 München sein letztes Spiel auf dem altehrwürdigen Bökelberg.

Der Fotograf Christoph Buckstegen hat im Mai 2004 das letzte Bundesligaspiel auf dem Bökelberg dokumentiert. Seine Bilder erinnern an eine Fußballkultur, die schleichend verschwunden ist.

Von Stefan Hermanns
Zum Fallen gebracht. Oscar Wendt und seine Gladbacher setzten sich im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga mit 1:0 gegen den VfB Stuttgart durch (Szene mit Moritz Leitner/links).

Im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga hat Borussia Mönchengladbach die gute Form der vergangenen Wochen bestätigt. Beim VfB Stuttgart setzte sich die Mannschaft von Trainer Lucien Favre souverän mit 2:0 durch. Für die Borussen war es bereits der vierte Sieg in Folge.

Brach den Bann: Gladbachs Juan Arango erzielte das 1:1.

Nach einer katastrophalen ersten Halbzeit schafft Borussia Mönchengladbach doch noch einen 3:1-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg - nach zuletzt drei Niederlagen gegen die Franken. Der Club selbst steckt hingegen weiter in der Krise.

Fußballbücher: Aufschlagen und im Rasen versinken.

Fußballbücher sind langweilig, heißt es. Aber stimmt das nach Nick Hornby überhaupt noch? Warum Hornby das Schreiben über Fußball gleichermaßen salonfähig wie unmöglich gemacht hat.

Von Stefan Hermanns

Beim FC Barcelona herrscht weiterhin Unklarheit über den Wunschkandidaten für das Tor des spanischen Fußballmeisters in der nächsten Saison.

Jubel zu Hause. Kruse mag den HSV. Foto: dpa

Der Gladbacher Max Kruse unterstreicht mit zwei Toren gegen den HSV seinen Wert als falscher Neuner.

Von Sven Goldmann
Greif die Kugel: Hoffenheims Keeper Koen Casteels packt zu.

Hertha BSC wirft in der Schlussphase alles nach vorne - und kassiert in der Nachspielzeit das 0:2 nach einem Konter durch Julian Draxler. Die Bayern drehen erneut einen 0:1-Rückstand und gewinnen bei der TSG Hoffenheim mit 2:1. Alle Tore zum Nachlesen in unserem Bundesliga-Liveblog!

Von Sören Mannschitz
Adrian Ramos erzielte die 1:0-Fhrung für Hertha BSC gegen Borussia Mönchengladbach nach einer Freistoß-Flanke von Per Skjelbred (r.).

Alle wichtigen Infos vom Abendspiel zwischen Hertha BSC und Borussia Mönchengladbach, alle Neuigkeiten zum Phantomtor von Stefan Kießling und die Ergebnisse der Samstagsspiele im Bundesliga-Liveblog zum Nachlesen

Von Sören Mannschitz
Zurück in die Vergangenheit: Lucien Favre kehrt zum dritten Mal nach seiner Entlassung bei Hertha BSC ins Berliner Olympiastadion zurück.

Das Topspiel des neunten Spieltags am Samstagabend zwischen Hertha BSC und Borussia Mönchengladbach (Anpfiff 18.30 Uhr) lebt von den personellen Verflechtungen zwischen den beiden Vereinen. Für viele Beteiligte kommt es zum Wiedersehen mit der Ex.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })