
Wann darf in Berlin wieder normal Fußball gespielt werden? Der BFV versteht die Haltung des Senats nicht, erklärt Geschäftsführer Kevin Langner im Interview.
Wann darf in Berlin wieder normal Fußball gespielt werden? Der BFV versteht die Haltung des Senats nicht, erklärt Geschäftsführer Kevin Langner im Interview.
Die kommende Bundesliga-Saison beginnt Mitte September. Eine Woche zuvor wird die erste Runde im DFB-Pokal gespielt. Das Finale findet donnerstags statt.
Die Uefa hat entschieden: Das Heimrecht bleibt bei den ausstehenden Achtelfinalspielen in Champions und Europa League bestehen. Danach folgen die Finalturniere.
Fünf Jahre hat Vedad Ibisevic für Hertha BSC gespielt. Er war Antreiber, Kapitän, Torjäger. Doch jetzt soll er keinen neuen Vertrag mehr bekommen.
Wenige Meter hinter der Stadtgrenze wird im Amateurbereich wieder Fußball mit Zuschauern gespielt. Davon ist Berlin noch weit entfernt – ein Vorstoß des Verbandes wird vom Senat abgeblockt.
Eine erfolgreiche Relegation kann auch ein Wendepunkt sein – bei Werder Bremen aber könnte das schwierig werden. Eine Analyse.
Die Bundesliga hat sich zu einem exklusiven Klub von Besitzstandswahrern entwickelt. Das gilt für die Spitze genauso wie für die Klubs am unteren Ende.
Im Relegationsrückspiel gegen den 1. FC Heidenheim vermeiden die Bremer den ersten Abstieg seit 40 Jahren. Nach dem 0:0 im Hinspiel reicht ein 2:2-Remis.
Die Berliner Amateurfußballer dürfen nur mit Einschränkungen trainieren. Doch es gibt ein paar wenige Ausnahmen. Das stört Gerd Thomas vom FC Internationale.
Als erster Deutscher holte Willi Holdorf Olympia-Gold im Zehnkampf. Auch in anderen Sportarten hinterließ er Spuren. Nun ist er mit 80 Jahren gestorben.
Schafft der 1. FC Heidenheim den Aufstieg in die Bundesliga? Oder bleibt Werder Bremen doch erstklassig? Am Montagabend fällt die Entscheidung.
Von der Zwischenlösung zur Idealbesetzung: Hansi Flick hat beim FC Bayern München bewiesen, wie wichtig der Trainer für den Erfolg der Mannschaft ist.
Der FC Bayern holt im geisterleeren Olympiastadion den 50. nationalen Titel. Und ein Ende der Herrschaft in Deutschland ist nicht in Sicht. Ein Kommentar.
Auch im ersten Geister-Pokalfinale sind die Bayern nicht zu stoppen. Durch einen 4:2-Sieg gegen Leverkusen holen die Münchner ihren insgesamt 20. Pokalsieg.
Nach einer beispiellosen Terminhatz findet die Dritte Liga ein packendes Ende. Würzburg zieht noch spät an Ingolstadt vorbei. Der Chemnitzer FC steigt ab.
Die SGS Essen ist im Pokalfinale gegen das Star-Ensemble des VfL-Wolfsburg Außenseiter und sieht dennoch ihre Chance.
Vor dem DFB-Pokalfinale gegen den FC Bayern erzählt Leverkusens Vereinslegende Rüdiger Vollborn von seinem Fußball-Gedächtnis, wie es ist, Titel zu gewinnen – und warum er als gebürtiger Berliner nicht zu Hertha gewechselt ist.
Im Relegationshinspiel zwischen dem Erstliga-Sechzehnten und dem Zweitliga-Dritten fallen keine Tore. Vor allem Werder tut sich schwer.
Mit seinen jüngsten Äußerungen unterstreicht Lars Windhorst seine Ambitionen mit Hertha BSC. Das ist auch eine Ansage an die Klub-Führung. Ein Kommentar.
Der 1. FC Heidenheim kann erstmals in die Bundesliga aufsteigen. Vor der Relegation gegen Werder Bremen spricht Oberbürgermeister Bernhard Ilg über die Stimmung in der Stadt, Feiern unter Coronabedingungen – und ungewollte Heldenverehrung.
Beim FC Schalke 04 bleibt es spannend: Einen Tag nach dem Rücktritt von Aufsichtsratschef Clemens Tönnies kündigt der Klub eine radikale Kurskorrektur an.
Der ehemalige Hertha-Profi Sofian Chahed übernimmt die Damen von Turbine Potsdam. Die Kooperation mit Hertha wird dem Klub Aufwind geben - und mit ihm dem gesamten Frauenfußball.
Die DFL plant die neue Saison. Dabei könnte die Bundesliga anders als sonst starten. Zudem ist weiter fraglich, ob dann wieder Fans in die Stadien dürfen.
Der Druck nach dem Rassismus-Vorfall und dem Schlachterei-Skandal ist zu groß geworden: Aufsichtsratschef Tönnies schmeißt hin. Das hat Schalke 04 bestätigt.
Der Fußball-Bundesligist ist finanziell schwer angeschlagen. Daher springt nach „Handelsblatt“-Informationen das Land ein.
Nach dem 1:5-Debakel gegen Sandhausen und der dadurch verpassten Relegation zeigt sich Seeler tief enttäuscht. Gleichzeitig blickt er sorgenvoll nach vorn.
Herthas Ex-Kapitän blickt auf eine reichhaltige Erfahrung als Profi zurück. Das dürfte ihm als Sportdirektor bei seinen ehrgeizigen Zielen mit dem Klub helfen.
Die turbulente Saison von Hertha BSC geht dank Bruno Labbadia ohne große Verwerfungen zu Ende. Der Trainer erhält auch künftig Unterstützung von Arne Friedrich.
Turbine Potsdam gewinnt das letzte Saisonspiel und wird noch Vierter. Im Sommer wird es dennoch viele Veränderungen im Team geben.
Unser Kolumnist ist froh, dass die Seuchensaison in der Bundesliga vorbei ist. Immerhin kann er sich mit einigen erstaunlichen Vorhersagen trösten.
Unions Urgestein Michael Parensen beendet seine Karriere. Er bleibt dem Klub aber in neuer Rolle erhalten.
Platz vier in der Bundesliga ist für Borussia Mönchengladbach ein großer Erfolg. Erreicht wurde er mit viel Demut und dank eines besonderen Glücksgriffs.
Die Zuschauer in der Bundesliga sind mehr als nur Kulisse. Das haben die Geisterspiele in der Bundesliga gezeigt. Ein persönlicher Saisonrückblick.
Wunder von der Weser? Werderaner Wiederauferstehung? Mit dem 6:1 gegen Köln ist den Bremern Beeindruckendes gelungen. Doch nun braucht es den letzten Schritt.
Das letzte Spiel in Gladbach ist ein Abziehbild von Herthas Saison. Wenigstens das Ende war halbwegs versöhnlich. Nun ist kluges Handeln gefragt. Ein Kommentar.
Während der 1. FC Union nach dem 3:0 gegen Düsseldorf in Feierlaune ist, ist die Fortuna am Boden zerstört. Den Abstieg hat sich das Team selbst zuzuschreiben.
Mit einer wenig erbaulichen 1:2-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach verabschiedet sich Hertha BSC aus der Saison. Vedad Ibisevic erzielt den Ehrentreffer.
Werder Bremen spielt gegen schwache Kölner groß auf - zum Leidwesen von Fortuna Düsseldorf, das beim 1. FC Union ohne Mumm 0:3 verliert.
Die Bayern stehen längst als Meister fest, aber am Samstagnachmittag geht es in mehreren Fernduellen noch um sehr viel.
Dass Jordan Torunarigha alles mitbringt, war schon länger bekannt. Unter Trainer Bruno Labbadia ruft er sein Potenzial bei Hertha BSC jetzt auch verlässlich ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster