
Seit 11Freunde im Jahr 2000 erstmals erschien, hat sich im Fußball viel verändert. Der Anspruch des „Magazins für Fußball-Kultur“ ist aber immer noch derselbe.
Seit 11Freunde im Jahr 2000 erstmals erschien, hat sich im Fußball viel verändert. Der Anspruch des „Magazins für Fußball-Kultur“ ist aber immer noch derselbe.
Dem Fußball-Bundesligisten aus dem südbadischen Sand verlangt die Krise einiges ab. Doch es gibt auch Hoffnung.
Der deutsche Fußball-Nationaltrainer grätscht sich in Zeiten des Coronavirus mit bemerkenswerten Statements ansatzlos in das Bewusstsein unseres Kolumnisten.
Ein Großteil der 150 Angestellten von Hertha BSC wurde bis zum 3. April in Betriebsferien geschickt. Die Spieler müssen sich zu Hause fithalten.
Der Bundesliga-Aufsteiger hat mit der Unterbrechung des Spielbetriebs zu kämpfen und versucht durch Kurzarbeit Kündigungen zu vermeiden.
Der TV Hüttenberg hat aus seiner Geschäftsstelle ein Hilfsstelle gemacht. In Mittelhessen gibt es nun sogar ein Bündnis solidarischer Sportklubs.
Andere Profisportler reagierten schnell solidarisch in der Coronakrise. Nun ziehen die Fußballer mit verschiedenen Initiativen nach.
Trainer Michael Roth wurde positiv getestet und befindet sich in Quarantäne. Die Unterbrechung des Spielbetriebs trifft den Verein auf allen Ebenen schwer.
Während Reals Luka Jovic offenbar gegen die Quarantäne-Regeln verstoßen hat, rufen Herthas Profis auf kreative Weise alle dazu auf, die Regeln zu befolgen.
Die Spieler von Borussia Mönchengladbach verzichten auf Teile ihres Gehalts. Andere Profis, Klubs und Funktionäre wollen ihrem Beispiel folgen.
BVB-Chef Hans-Joachim Watzke über die Kritik an seiner Person, Solidarität unter Klubs in Krisenzeiten und die finanzielle Lage des BVB.
Die Uefa verlegt die Europameisterschaft in den Sommer 2021. Nicht nur für die nationalen Verbänden macht das Sinn.
Eigentlich wollte Hertha BSC am Dienstag nach drei Tagen Pause wieder trainieren. Doch jetzt muss das Team in Quarantäne. Ein Profi ist mit dem Coronavirus infiziert.
Die DFL sieht die Bundesligisten in ernster Gefahr und plädiert für Geisterspiele. Die Pause könnte dennoch länger dauern als bisher beschlossen.
Seinetwegen sind Kinder Fans von Hertha BSC geworden. Jetzt hat Marcelinho in Brasilien seine Karriere beendet. Mit fast 45 Jahren und vielleicht endgültig.
Die Fußballfunktionäre haben sich im Umgang mit der Coronavirus-Krise blamiert. Dabei gibt es durchaus Beispiele, für Solidarität im Sport.
Die Entscheidung des Senats könnte auch für den Sport in Berlin alles verändern. Ist die Saison für Hertha und Union nun gelaufen?
Die Profis von Hertha BSC versammeln sich erst am Dienstag wieder zum Training. Auch die übrigen Abteilungen des Vereins schränken den Betrieb ein.
Der 1. FC Union setzt das Training bis Freitag aus, die Spieler sollen sich individuell fit halten. Am Montag könnte es etwas mehr Klarheit geben.
Ausgerechnet ein Friedhof liegt am Mittelpunkt zwischen Olympiastadion und Alter Försterei. Passender hätte es nicht sein können. Eine Spurensuche.
Die Ausbreitung des Coronavirus lässt zahlreiche Unternehmen und Arbeitgeber um ihre Existenz bangen. Doch niemand jammert so laut wie der Profifußball.
Erst nachdem sich viele Spieler massiv beschwert haben, entscheidet die Liga, vorerst keine Bundesliga-Spiele mehr abzuhalten. Die Geschichte einer Posse.
Wie geht es nach der Unterbrechung wegen der Ausbreitung des Coronavirus mit der Fußball-Bundesliga weiter? Selbst ein Saisonabbruch ist nicht ausgeschlossen.
Die Stimmung war schaurig, das Spiel war es auch: Für Wolfsburg ist die Europa League nach der Pleite gegen Donezk wohl schon beendet.
Ein für Eintracht trostloses Spiel bedeutet wohl das Aus in der Europa League für die Hessen. Gegen Basel haben die Frankfurter keine Chance.
Der 1. FC Union richtet einen Appell an die Fans und beklagt durch den Zuschauerausschluss für das Bayern-Spiel einen emotionalen Verlust.
Hertha BSC sucht vor dem Spiel bei der TSG Hoffenheim die Normalität, doch das fällt angesichts der alles beherrschenden Corona-Problematik schwer.
Mönchengladbach gewinnt das erste Geisterspiel in der Bundesliga-Geschichte mit 2:1. Doch die Beteiligten sind sich einig, dass es anders war als sonst.
Erst mit, dann doch ohne Fans: Der 1. FC Union gibt vor dem Spiel gegen den FC Bayern kein gutes Bild ab. Der Präsident sieht sich zu unrecht in der Kritik.
Auch für die Profis sind Geisterspiele eine ungewohnte Angelegenheit. Für Hertha ist es besonders bitter, denn bald steht das Derby gegen Union an.
RB Leipzig steht erstmals in der Runde der besten Acht in der Champions League. Vor ausverkaufter Kulisse hatten Tottenham und Mourinho keine Chance.
Nur einen Tag nach der Entlassung von Martin Schmidt präsentiert der FC Augsburg mit Heiko Herrlich bereits einen neuen Cheftrainer.
Nach Gladbach gegen Köln am Mittwoch findet auch das Revierderby zwischen Dortmund und Schalke am Samstag vor leeren Rängen statt.
Die Entscheidung kommt nicht mehr überraschend. Das rheinische Derby wird am Mittwoch ohne Zuschauer nachgeholt.
Leere Ränge und trotzdem viele Bilder vom Fußball: Der haptische Fußball verabschiedet sich erst einmal in die Virtualität. Es ist wohl die Zukunft. Eine Glosse
Wird das rheinische Derby zwischen Gladbach und Köln zum Geisterspiel? Am heutigen Dienstag dürfte darüber die Entscheidung fallen.
Hertha BSC eröffnet ein neues Therapiezentrum. Manager Preetz spricht von einem Meilenstein. Die Erkenntnisse reichen bis in die Raumfahrt.
In England meckern die Fans wie Kunden bei der Reklamation. Es ist ihnen nicht zu verübeln, findet unser Kolumnist.
In der Bundesliga und den Europapokal-Wettbewerben wird über die Auswirkungen des Coronavirus diskutiert. Geisterspiele oder gar Spielabsagen rücken näher.
Findet das Derby von Schalke und Dortmund vor leeren Rängen statt? Wer entschädigt die Fans? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus im Sport.
öffnet in neuem Tab oder Fenster