zum Hauptinhalt
Thema

Champions League

When the German Reds go marchin' in. Treffen zum 10-jährigen Bestehen in Leipzig (2011).

Wo die Fan-Liebe hinfällt: Unser Kolumnist Frank Willmann hat sich mit den German Reds in ein Berliner Pub begeben, um dort ihren Lieblingsclub, den FC Liverpool, anzuschauen. Einige von ihnen beteten früher einen anderen Traditionsverein an.

Von Frank Willmann

Gleich im ersten Play-off-Spiel treffen die BR Volleys auf den Titelverteidiger Zenit Kasan. Die Russen dominieren auch die heimische Liga. Trotzdem hoffen die Berliner auf einen Heimvorteil.

Von Klaus Weise

Sven Goldmann verneigt sich in seinem Kommentar vor dem einstigen Berliner Ghetto-Kid Kevin-Prince Boateng, der nach den rassistischen Beleidigungen gegen ihn einen stilsicheren Abgang hinlegte.

Von Sven Goldmann
Zurück zum Glück? Britta Steffen und Paul Biedermann sind bei den Schwimmweltmeisterschaften in Barcelona (20.7.-4.8.) Mitfavoriten auf den Freistildistanzen. Vor vier Jahren holten beide zweimal Gold, vor zwei Jahren dagegen blieben sie titellos. Foto: dapd

Welch ein Sportjahr: Olympische Spiele, Fußball-Europameisterschaft und dramatische Finals in der Champions League und der Formel 1. Das war 2012. Im kommenden Jahr warten zwar weniger Großereignisse, trotzdem aber zwölf Monate, prall gefüllt mit Spitzensport.

Alle prallen ab. Die Berlin Volleys gewannen im zwölften Spiel zum zwölften Mal und führen die Tabelle der Bundesliga mit 24:0-Punkten an. Foto: Osnapix

Die Berlin Volleys siegen auch in Friedrichshafen und bleiben ungeschlagen Bundesliga-Tabellenführer.

Auch der Rekordmeister kann die Berlin Volleys nicht stoppen: Die Mannschaft von Trainer Mark Lebedew gewinnt beim VfB Friedrichshafen mit 3:2 und bleibt ungeschlagen Bundesliga-Tabellenführer. Jetzt können sich die Berliner für kurze Zeit von den Strapazen der vergangenen Wochen erholen.

Im Erfolg unverstanden: Trainer Huub Stevens.Foto: Fishing4

Der mal wieder nervöse FC Schalke 04 trennt sich vom zuletzt starrsinnigen Vereinsidol Huub Stevens und befördert Jugendtrainer Jens Keller.

Von Jörg Strohschein

Verschwörungen in Dortmund, Durststrecken in Fürth und Schweigen in den Fußballstadien. Elf Geschichten, die die Hinrunde der Saison 2012/13 prägten und widerspiegeln.

Von Jan Mohnhaupt
Großereignis Berlin-Marathon. Nur eines von vielen Sporthighlights in Berlin.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) hat den Berliner Sport erstmals in den Rang einer ernst zunehmenden Wirtschaftsgröße gehoben. Er setzt eine Milliarde Euro pro Jahr um und bringt fast 19.000 Menschen regelmäßig in Arbeit.

Von Robert Ide
Das Olympiastadion in Berlin

Die laufende Champions League-Saison wird 2013 im Londoner Wembleystadion abgeschlossen - 2015 könnte das Finale in Berlin steigen. Auch die EM 2020 könnte hier gastieren.

Von
  • Robert Ide
  • Sven Goldmann
Der Pokal ist für alle da. Im Sommer feierten die Spanier den EM-Titel, in acht Jahren soll der ganze Kontinent ein Stück von der Endrunde abbekommen. Foto: p-a/dpa

Die Europameisterschaft 2020 soll über den ganzen Kontinent verteilt werden. Die Spiele werden in vielen Metropolen steigen – auch in Berlin oder München?

Von
  • Robert Ide
  • Michael Rosentritt
Im Berliner Olympiastadion könnten 2020 drei EM-Spiele stattfinden.

Michel Platini hat sich durchgesetzt. Die EM 2020 findet in mehreren Metropolen Europas statt. Die UEFA verspricht sich davon eine riesige Fußball-Party über den ganzen Kontinent verteilt - auch in Berlin oder München?

Von
  • Michael Rosentritt
  • Robert Ide
Gleich dampft das Hoffenheimer Maskottchen "Hoffi".

Das Projekt Hoffenheim begann als das Versprechen, mehr und anderen und schnelleren Fußball zu wagen. Übrig geblieben sind Philosophiewechsel, Trainer-Entlassungen und Spieler-Akquisen meint Sven Goldmann in seinem Kommentar.

Von Sven Goldmann
Nicht so viel schwören. Lieber einen Schulabschluss machen - das rät George Boateng Tempelhofer Sekundarschülern.

George Boateng hätte Fußballstar werden können. Doch anders als seine berühmten Brüder landete er im Knast. Tempelhofer Schülern erzählte er, wie er scheiterte.

Von Katharina Ludwig
Die Füchse Berlin von Manager Bob Hanning wären bei einem Unentschieden in Minsk bereits für die nächste Runde der Champions League qualifiziert gewesen.

Bei Dinamo Minsk scheiterten die Füchse Berlin am Sonntag letztlich an ihren eigenen Fehlern. Die Handballer unterlagen im siebten Spiel der Gruppenphase in der Champions League bei den Weißrussen mit 24:31 (15:16).

Von Ronald Maier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })