zum Hauptinhalt
Thema

Champions League

Als Spieler war er ein Romantiker, als Uefa-Präsident ist Michel Platini ein machtbewusster Chef. Doch nun steht er doppelt unter Druck: Er ist gegen die Torkamera, und er will unpolitisch bleiben.

Von Roland Zorn
Spirit statt Starpotenzial. Albas Neuzugang Zach Morley (rechts, hier gegen Göttingens Robert Kulawick) soll den Berlinern mit seinem mannschaftsdienlichen Spiel helfen, in der Euroleague zu bestehen. Foto: Imago

Die Europaliga-Wildcard ist für Albas Basketballer Chance und Bürde zugleich.

Von Lars Spannagel

Die deutsche Mannschaft gewinnt in Charkiw 2:1 gegen Holland und steht damit vor dem Einzug ins Viertelfinale. Nach zwei Treffern von Mario Gomez in der ersten Halbzeit muss am Ende aber noch gezittert werden.

Von Stefan Hermanns
Schönheit oder Kraft. Das sind die Rivalen unter den Spielideen. Und Xavi hat sich Ersterer verschrieben.

Er spielt die Pässe, die anderen machen daraus Tore: Xavi steht im Zentrum der spanischen Nationalelf, die ab Sonntag ihren Europameistertitel verteidigt, "Ich bin fußballverrückt", sagt er. Eine Untertreibung.

Von Sebastian Stier
Foto: dpa

26 Jahre, 26 Länderspiele. Seit er im Halbfinale der Champions League gegen Real Madrid die Elfmeter von Cristiano Ronaldo und Kaká gehalten hat, ist der frühere Schalker Ultra-Fan beim FC Bayern angekommen.

Nach dem 2:0 gegen Israel wähnen sich die deutschen Fußballer im Soll für die Europameisterschaft. Dabei bleibt der DFB-Elf noch viel Arbeit bis zum Auftakt gegen Portugal.

Von Sven Goldmann

Der THW Kiel gewinnt sein letztes Punktspiel und wird mit 68:0 Punkten Deutscher Handball-Meister.

Von Erik Eggers

„Klappe halten“ vom 21. Mai In der Nachbetrachtung des Finales der Champions League hatte ich im Freundeskreis angemerkt, dass sich das Blatt nach der Aussage von Reporter Wolff- Christoph Fuss „Erfolg kann man nicht kaufen“ gegen die Bayern gewendet habe.

Im Zwiespalt

Nach dem Absturz ins Mittelmaß muss sich Werder Bremen unter schwierigen Umständen neu erfinden.

Von Sven Bremer
München liegt nicht in Südfrankreich. Toni Kroos, Manuel Neuer, Jerome Boateng und Mario Gomez (von links) reisen erst in ein paar Tagen zur Nationalmannschaft. Foto: AFP

Die Nationalspieler der Bayern bekommen vom Bundestrainer noch einen Tag Sonderurlaub.

Von Stefan Hermanns
Im Halbkreis der Siegerinnen. Berlins Team mit Georgina Pota, Irene Ivancan, Polina Michailowa, Managerin Tanja Krämer, Trainerin Irina Palina und Petra Lovas (v.l.). Foto: Imago

Die Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside feiern die Champions League sparsam.

Von Friedhard Teuffel

Als Europäer einen europäischen Titel zu gewinnen, ist im Tischtennis gar nicht so leicht. Meist muss man dafür erst Chinesen besiegen.

Von Friedhard Teuffel

Die Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside Berlin gewinnen als erster deutscher Klub die Champions League der Frauen. Gegen den SV Schwechat aus Österreich war am Ende alles eine Frage der Nerven.

Von Friedhard Teuffel

Die Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside gewinnen erstmals die Champions League.

Von Friedhard Teuffel
Doppelt war besser: Im ersten Europapokal-Finale des FC Bayern 1974 erzielte Hans-Georg Schwarzenbeck in letzter Minute mit seinem ersten und einzigen Europapokaltor das rettende 1:1 gegen Atletico Madrid. Das Wiederholungsspiel gewannen die Bayern 4:0. Acht erlebnisreiche Endspiele später erlebten die Münchener daheim erneut eine Premiere. Foto: dpa

Achtmal stand der FC Bayern bisher im Finale der Champions League. Das neunte Endspiel war dennoch eine Premiere.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })