zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Zensur, Doping, Inszenierung: Die olympische Idee wirkt verblasst. Die Spiele müssen zum Spielerischen zurück. Ein Essay unseres Olympia-Reporters Friedhard Teuffel.

Von Friedhard Teuffel
Anti-Doping

Bei den Olympischen Spielen will sich China als dopingfreie Nation präsentieren. Dabei haben Experten ermittelt: China versorgt die ganze Welt mit Dopingsubstanzen. Ein Report von Friedhard Teuffel und Benedikt Voigt.

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Benedikt Voigt

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat der 4 x 400-Meter-Staffel der USA die 2000 in Sidney gewonnene Goldmedaille wegen Dopings aberkannt. Dies teilte das Internationale Olympische Komitee am Samstag nach einer Sitzung des IOC-Exekutivkomitees mit. Der frühere 400-m-Weltmeister Antonio Pettigrew hatte zugegeben, dass er von 1997 an zu unerlaubten Mitteln gegriffen hat.

Die Eishockey-Nationalspieler Daniel Kreutzer und Robert Dietrich von den DEG Metro Stars und Aleksander Polaczek von den Nürnberg Ice Tigers sind für drei Monate gesperrt worden. Das Trio soll gegen Meldeauflagen der Nationalen Anti-Doping-Agentur verstoßen haben.

baldini

Florett-Vizeweltmeister Andrea Baldini ist positiv auf das Diuretika-Mittel Furosemid getestet worden, welches andere Dopingmittel verschleiern kann. Er wurde deshalb mit sofortiger Wirkung aus dem Olympia-Team seines Landes gestrichen. Baldini bestreitet, gedopt zu haben.

Riccardo Ricco

Riccardo Ricco zeigt sich reumütig und gesteht die Einnahme von Epo. Der italienische Radprofi war während der Tour de France des Dopings überführt worden. Nun entschuldigte er sich bei seinen Fans und seinem Team.

Der Generalverdacht im Radsport ist wieder da, viel spricht für flächendeckendes Doping. Einem ARD-Bericht zufolge soll der spanische Biophysiker Marcos Maynar von der Universidad de Extremadura zehn Spitzenteams angeboten haben, für deren Radprofis Steroidprofile zu erstellen.

Dwain Chambers

Vor fünf Jahren wurde der 100-Meter-Läufer Dwain Chambers des Dopings überführt. Für die Olympischen Spiele war er dadurch lebenslang gesperrt. Der Engländer klagte vor dem Londoner High Court, dass er dadurch in seiner "Geschäftsfreiheit" beschränkt sei - und verlor.

In der ARD rollte die Tour de France gestern weiter. Von einer „kulturhistorisch interessanten Etappe“ sprach der Kommentator, dazu wurden Bilder alter Schlösser eingeblendet – und um den Tagessieg hechelnde Radfahrer.

Von Robert Ide

Drei Dopingfälle innerhalb weniger Tage - die kriminellen Netzwerke des Dopings werden erneut sichtbar. Der Radsport hat vorgemacht, wie man dauerhaft an Glaubwürdigkeit verliert. Warum sollte es in anderen Ausdauersportarten anders zugehen?

Von Robert Ide

Mathias Klappenbach über den nächsten Dopingfall bei der Tour

Von Mathias Klappenbach

Ein Buch stellt Grundsätze des Sports infrage. Wertvoll wird es dadurch, dass es angebliche Selbstverständlichkeiten der Dopingbekämpfung als Glaubensfragen enttarnt.

Von Friedhard Teuffel

Bei Doping-Kontrollen vor dem Start der Tour de France soll es nach einer Meldung der französischen Zeitung „Le Monde“ vom Freitag „Unregelmäßigkeiten“ gegeben haben. „Nach unseren Informationen wurden bei zehn Fahrern bei den obligatorischen Kontrollen vor dem Tourstart in Brest Unregelmäßigkeiten festgestellt“, schrieb das Blatt.

Justin Gatlin

Kein Pardon für US-Sprintstar Justin Gatlin: Der 100-Meter-Olympiasieger von 2004 ist mit einer Klage vor dem Bezirksgericht Atlanta gescheitert. Der des Dopings überführte Sprinter wollte per einstweiliger Verfügung seine Teilnahme an den US-Qualifikationswettkämpfen für die Olympischen Spiele in Peking erzwingen.

Das Thema Doping holt das Bremer Milram-Team innerhalb eines Monats zum zweiten Mal ein: Nach dem Italiener Alessandro Petacchi ist Ex-Weltmeister Igor Astarloa der zweite prominente Milram-Radprofi, dessen Vertrag wegen eines Dopingverdachts vorzeitig beendet wird.

Bis Mittwoch war es nur ein Gerücht, jetzt ist es offiziell: Im Urin des griechischen Spitzenschwimmers Ioannis Drymonakos wurde auch in der B-Probe das Steroid Trenbonol nachgewiesen.

Doping ist nicht mehr nur ein Problem im Sport. Ein Gespräch mit Ines Geipel, die am Dienstag ihr Buch „No Limit. Wie viel Doping verträgt die Gesellschaft“ in Potsdam vorstellt.

Das Doping ist den Angeklagten aus der Bodybuilder-Szene vergangen: Ein Prozess um illegalen Anabolika-Handel endete für den einstigen „Superstar“ Boris K. mit einer Haftstrafe von vier Jahren und drei Monaten.

Am Samstag beginnt der 91. Giro d’Italia, nach der Tour de France größte Radrundfahrt der Welt. Seit dem Dopingskandal um die "Operacion Puerto" sind knapp zwei Jahre vergangen. Wir haben die wichtigsten Meldungen der vergangenen Wochen zusammengestellt:

Von Mathias Klappenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })