zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Peking 2008 - Pferdesport

Der wegen Dopings gesperrte Springreiter Christian Ahlmann möchte für ein anderes Land starten. Doch so einfach ist das nicht: er müsste die Staatsbürgerschaft des betreffenden Landes annehmen und dürfte die ersten zwei Jahre nicht Mitglied der Nationalmannschaft sein.

Von Katja Demirci
Olga Jegorowa

Vor den Olympischen Spielen in Peking wurden sieben russische Weltklasse-Leichtathleten suspendiert. Sie sollen ihre Urin-Proben bei Doping-Kontrollen manipuliert haben. Ein zusätzlicher DNA-Test bestätigte nun den Verdacht.

Der Mensch ist kein moralisches Wesen - Finanzdebakel, Doping, SPD: Welchen Wert hat der Anstand?

Von Nadja Klinger

Nach den aktuellen Doping-Skandalen bei dem größten Radrennen der Welt soll das Peleton bei der Frankreich-Rundfahrt im kommenden Jahr pausieren. Man brauche eine abschreckende Wirkung, forderte Ulrike Spitz von der Nationalen Anti-Doping-Agentur.

Tour de France

Die Entscheidung fiel einstimmig. Die ARD wird die Tour de France im kommenden Jahr nicht mehr live zeigen und auch das ZDF will die Frankreichrundfahrt nicht allein übertragen. Die Frage ist nur: Was wird aus dem Vertrag mit Tour-Veranstalter ASO?

Von Sonja Álvarez
Bernhard Kohl

Bernhard Kohl hat erstmals zugegeben, gedopt zu haben. Die Angst keinen neuen Vertrag beim Team Gerolsteiner zu bekommen, habe ihn schwach gemacht.

Berlin - Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat sein Doping-Kontrollprogramm der Spiele von Peking verteidigt. Es habe keine Beeinträchtigungen im Ablauf gegeben, erklärte es auf Nachfrage.

Beobachter haben Lücken im Doping-Kontrollprogramm von Peking ausgemacht. Das IOC gibt Defizite zu, weist aber größere Probleme zurück.

Von Friedhard Teuffel
Stefan Schumacher unter Doping-Verdacht

Stefan Schumacher muss sich nach seiner positiven A-Probe nicht mit seinem Karriereende beschäftigen. Viele seiner Kollegen machen ihm vor, wie man nach einer Dopingsperre wieder einen Rennstall findet.

Von Mathias Klappenbach
TDF-2008-FRA-CYCLING-Schumacher PODIUM

Die B-Probe ist noch gar nicht geöffnet worden, doch an Stefan Schumachers Schuld zweifelt keiner. Das Entsetzen über den positiven Dopingtest schlägt Wellen bis hinein ins IOC.

Von Mathias Klappenbach
Zabel

Erik Zabel beendet seine Karriere. Sein ambivalentes Verhältnis zu Konkurrent Jan Ullrich erzählt viel über das, was im Radsport in den letzten 15 Jahren passiert ist.

Von Mathias Klappenbach

Positiver Test bei den Paralympics: Der deutsche Rollstuhlbasketballer Ahmet Coskun muss abreisen

Von Annette Kögel

Doping oder Medikation? Der Weltverband der Reiter kann sich nicht entscheiden – und verstrickt sich in den eigenen Regularien

Von Katja Demirci

Das Hormon Erythropoetin, besser bekannt als Epo, wird in der Medizin und beim Sportdoping eingesetzt, um die Blutbildung zu fördern. Doch es hat noch einen weiteren Effekt: Es verbessert das Gedächtnis.

Mit der wachsenden Professionalisierung des Behindertensports steigt das Interesse von Medien und Sponsoren - und der der Anreiz, die eigene Leistung unerlaubt zu steigern. Bei den Paralympics sind deshalb rund 800 Dopingkontrollen geplant.

Nach den Olympischen Spielen ist nun ein weiterer Reiter des Dopings überführt worden. Bei Rufus, dem Pferd des brasilianischen Springreiters Rodrigo Pessoa, wurde in Hongkong die verbotene Substanz Nonivamid gefunden.

Peking 2008 - Leichtathletikdff

In Peking reden immer mehr Athleten öffentlich über die anderen, über die Verdächtigen. Es klingt, als hätten sie sich abgesprochen.

Von
  • Frank Bachner
  • Moritz Honert

Olympia ist eine tolle Sache, das steht mal fest. Wenn da nicht dieses blöde Thema Doping wäre. Ein Kommentar von Thomas Eckert.

Von Thomas Eckert

Die griechische Olympiasiegerin über 400 Meter Hürden, Fani Halkia, ist des Dopings überführt. Wie das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Montag mitteilte, bestätigte die B-Probe die unerlaubte Einnahme des anabolen Mittels Methyltrienolon.

Zeitfahr-Weltmeisterin Hanka Kupfernagel hat schärfere Doping-Kontrollen im Sport gefordert: „Das Kontrollsystem muss international angeglichen werden an das deutsche Niveau. Dann sind wir auf dem richtigen Weg. Nicht nur im Radsport, sondern in allen anderen Sportarten."

Acht teilweise spektakuläre Weltrekorde nach nur drei Wettkampftagen, und als Höhepunkt der Rekordflut in Peking die 3:08,24 Minuten der US-Staffel über 4x100 Meter Freistil – das ist die bisherige Bilanz des Schwimmens. Schon vor den Spielen wurden mehr als 50 Weltrekorde aufgestellt.

Peking - Ekaterina Thanou darf in Peking endgültig nicht starten. Das hat die Disziplinar-Kommission des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gestern entschieden.

Die griechische Sprinterin Ekaterina Thanou darf in Peking nicht starten. Das entschied das Exekutivkomitees des IOC. Thanou war bereits 2004 in Athen wegen eines verpassten Doping-Tests ausgeschlossen und für zwei Jahre gesperrt worden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })