
Das deutsche Sprint-Ass Tobias Unger kann sich nicht vorstellen, dass einer seiner Kollegen bei den Olympischen Spielen ohne die Hilfe unerlaubter Mittel siegen könnte. Dabei wird in Peking wohl so hart kontrolliert wie noch nie.

Das deutsche Sprint-Ass Tobias Unger kann sich nicht vorstellen, dass einer seiner Kollegen bei den Olympischen Spielen ohne die Hilfe unerlaubter Mittel siegen könnte. Dabei wird in Peking wohl so hart kontrolliert wie noch nie.
Die chinesische Dopingbekämpfung findet bei Beobachtern geteiltes Echo

Jan Ullrich hat nach Erkenntnissen der Ermittler gedopt – aber nicht betrogen. Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren wegen Betrugs ein.

Die Beachvolleyballer Brink und Dieckmann fordern mehr Härte gegen Doping - und gegen ihre Kollegen.
Fabriken für Hormone, Spritzen in Sportschulen und die ständige Angst vor Aufklärung – Chinas Sport hat sich selbst abhängig gemacht.

Stabhochspringerin Anna Battke spricht über ihren Kampf gegen Doping und mögliche Proteste bei den Olympischen Spielen.

In der möglichen Doping-Verstrickung von Jan Ullrich und Andreas Klöden gibt es offenbar neue Indizien. Erik Zabel gibt derweil Details über seine Einnahme des verbotenen Mittels Epo zu.
Bericht belegt Doping bei Telekom von 1993 bis 2006

Anna Battkes nackter Bauch war im Velodrom von Valencia ein Hingucker. "Stop Doping", stand da groß und breit mit dunkelrotem Filzstift auf die Haut gemalt. Die Reaktionen fielen sehr unterschiedlich aus.
Lange hat Patrik Sinkewitz zu weiteren Namen in der Doping-Affäre geschwiegen. Nun ändert er seine Taktik - und bringt zwei namhafte Kollegen in Erklärungsnot.

Radprofi Patrick Sinkewitz hat die Strafe wegen Testosteron-Dopings akzeptiert und kann somit am 18. Juli wieder in den Sattel steigen. Zuvor hatte er noch Revision gegen die Sperre eingelegt.

Es wird wieder eng für den Radsport. Der Dopingexperte Werner Franke erstattet Strafanzeige gegen Andreas Klöden und weitere frühere T-Mobile Profis. Der Vorwurf: Doping an der Universitätsklinik in Freiburg.
Der Sportrichter Dirk-Reiner Martens spricht mit dem Tagesspiegel über die Anzeige gegen deutsche Biathleten. Er glaubt nicht, dass die Anzeige von konkurrierenden Sportlern kommen könnte.

Biathlon-Olympiasieger Sven Fischer weist die jüngsten in Österreich veröffentlichten Doping-Anschuldigungen strikt zurück: "Ich habe in meiner Karriere nichts getan, ich habe mir nichts vorzuwerfen. Ich bin sauber." Auch andere ehemalige deutsche Weltklasse-Biathleten stehen auf der Liste der Verdächtigen.
Friedhard Teuffel erklärt Sinn und Unsinn von Startverboten
Der Fall Varis ist ein Beleg dafür, dass Doping im Biathlon ähnlich wirkungsvoll ist wie im Langlauf

Erneut wirbelt ein Doping-Skandal den Wintersport auf: Der Biathletin Kaisa Varis droht das Karriereende. Das Ergebnis der A-Probe ihrer Dopinguntersuchung vom 6. Januar ist positiv.

Ungeachtet der jüngsten Dopingvorwürfe will die ARD weiter ausführlich vom Biathlon-Weltcup in Antholz berichten. "Es gilt die Unschuldsvermutung", so Programmdirektor Struve.
Wenn Jugendliche ansatzlos ausrasten und zuschlagen, muss das nicht aus reinem Frust geschehen. Auch Dopingmissbrauch kann eine Rolle spielen.
nach Hinweis der Wada

Sein Doping-Geständnis habe ihm mehr geschadet als geholfen, meinte Kronzeuge Patrik Sinkewitz. In einer bitteren Jahres-Bilanz kritisierte der Ex-T-Mobile-Fahrer auch Doping-Experte Werner Franke.

Sprinter Justin Gatlin ist guter Dinge, trotz einer Dopingsperre bei den Olympischen Spielen in Peking starten zu können. Seine Anwälte wollen eine Reduzierung der Strafe erwirken.

Doping-Sünderin Marion Jones hofft um eine Gefängnisstrafe herumzukommen. Der tief gefallene ehemalige US-Sprintstar sei schon bestraft genug, findet die Verteidigung.
China und seine Anstrengungen gegen Doping

Anti-Doping-Kämpfer Werner Franke ist überzeugt, dass zumindest der komplette Tour-de-France-Kader des T-Mobile-Team 2006 in der Freiburger Uni-Klinik unerlaubte Blut-Transfusionen erhielt.

Die Reiterin Ann Kathrin Linsenhoff über Doping, Disziplin und ihre neue Aufgabe als Chefin der Sporthilfe.
Der Arzt Carlo Santuccione wird wegen Dopingpraktiken lebenslang gesperrt – und darf weiter praktizieren.
Mathias Klappenbach rauft sich gemeinsam mit Romario die Haare.
Ein Mittel gegen Haaraufall hat Brasiliens Fußball-Star Romario 120 Tage Doping-Sperre eingebracht. In einem ähnlichen Fall wurden Profi Nemanja Vucicevic und sein damaliger Klub 1860 München härter bestraft.

Auf die "Black-Sox-Affäre" aus dem Jahr 1919 folgt nun eine weitere: Amerika wird von einem riesigen Doping-Skandal im Baseball erschüttert: Ein Bericht bringt zutage, dass zahlreiche Spitzensportler zu Wachstumshormonen gegriffen haben.

Jetzt ist es offiziell: Doping-Sünderin Marion Jones ist ihre fünf Olympia-Medaillen von Sydney los. Dies entschied die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees.
Fünf frühere T-Mobile-Fahrer sollen bei der Tour de France 2006 gedopt haben. Teamsprecher Christian Frommert zeigte sich von dem Vorfall nicht überrascht.

Der Doping-Arzt Eufemiano Fuentes hat sich öffentlich zu Wort gemeldet. Für Leistungen, wie sie etwa im Radsport bei der Tour de France erbracht werden, bedarf es seiner Ansicht nach einiger ''Nachhilfe''.
Die Schwimmerin Antje Buschschulte hat einen Dopingtest verpasst. Friedhard Teuffel erklärt, woran Sportler immer denken müssen.

Brasiliens Fußball-Altstar Romario ist des Dopings überführt worden. Er nimmt ein Mittel gegen Haarausfall, das auf der Negativliste steht. Er habe mit der Einnahme nicht seine Leistung auf dem Platz verbessern wollen, beteuerte Romario.

Nada-Geschäftsführer Christoph Niessen über die Telekom, intelligente Dopingkontrollen und Überwachung per GPS.
DOSB-Chef Bach über neue Regeln gegen Doping

Der deutsche Profi-Radsport steht vor einem tiefen Einschnitt. Die Deutsche Telekom AG hat die Konsequenzen aus den jüngsten Doping-Enthüllungen von Patrik Sinkewitz gezogen und das Sponsoring des T-Mobile-Teams mit sofortiger Wirkung beendet.

Radsport-Kronzeuge Patrik Sinkewitz hat den ehemaligen Bundestrainer Peter Weibel schwer belastet und Epo-Doping bereits für das Jahr 2000 zugegeben.
Der US-Amerikaner ficht die Aberkennung seines Toursieges 2006 vor dem Internationalen Sportgerichtshof an. Seine Chancen stehen aber eher schlecht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster