zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Anit-Doping-Hund Molly im Einsatz in Schweden, Sundsvall.

Im Kampf gegen Doping setzt Schweden auf Jagdhunde. Das Modellprojekt könnte auch in Deutschland bald Schule machen.

Von Anne Armbrecht

Finanzielle Entschädigungen von bis zu 10.500 Euro können DDR-Dopingopfer beantragen. Im Land Brandenburg werden Hilfsangebote zur Beratung gestellt. Anträge auf Entschädigung gingen bundesweit bisher nur wenige ein.  

Von Peter Könnicke
Verspätete Ehre. Claudia Grunwald mit Gold und ihrem damaligen Trainer Frank Möller.

Mit acht Jahren Verspätung hat Claudia Grunwald Europameisterschaft-Gold um den Hals gehängt bekommen. Die nachträgliche Auszeichnung für die Potsdamer Ex-Läuferin und ihre Staffelkolleginnen von 2010 fand in stilvollem Rahmen statt - bei der Leichathletik-EM in Berlin.

Von Tobias Gutsche
Bis aufs Blut. Dopingtests muten den Athletinnen und Athleten viel zu. Aber was ist die Alternative?

Bei der WM in Russland setzt die Fifa lieber auf eigene Dopingtests statt auf professionellere Agenturen. Und zeigt so, dass es keinen unabhängigen Kampf gegen Doping gibt. Ein Kommentar.

Friedhard Teuffel
Ein Kommentar von Friedhard Teuffel

Wegen eines Streits um die Kosten gibt es seit diesem Sommer keine Dopingtests in den Fußball-Regionalligen. Gerade diese Spielklasse hat in Fußball-Deutschland bisher die meisten Dopingbefunde zu verzeichnen. Vereinen wie dem SV Babelsberg 03 bleibt nur vertraglicher Selbstschutz.

Von Peter Könnicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })