
Der Dopingskandal bei der Ski-WM in Seefeld zieht weite Kreise. Der überführte Este Karel Tammjärv hat ausführlich über Dopingpraktiken ausgepackt.
Der Dopingskandal bei der Ski-WM in Seefeld zieht weite Kreise. Der überführte Este Karel Tammjärv hat ausführlich über Dopingpraktiken ausgepackt.
Im Zentrum des Doping-Skandals in Seefeld steht ein deutscher Sportarzt. Dass er eine belastete Vergangenheit hat, macht die Sache peinlich. Ein Kommentar.
Die Staatsanwaltschaft München erhielt wichtige Hinweise für die Ermittlungen von dem des Dopings überführten österreichischen Skilangläufer Johannes Dürr.
Doping ist im Skilanglauf immer virulent – auch bei der WM in Seefeld. Das System ist derart ausgeklügelt, dass wohl nur noch härtere Strafe abschrecken können.
Der Streit um die Doping-Opferhilfe ist auch eine Glaubensfrage. Es haben sich Fronten gebildet. Es geht um Schuld und Unschuld.
Im Kampf gegen Doping setzt Schweden auf Jagdhunde. Das Modellprojekt könnte auch in Deutschland bald Schule machen.
Finanzielle Entschädigungen von bis zu 10.500 Euro können DDR-Dopingopfer beantragen. Im Land Brandenburg werden Hilfsangebote zur Beratung gestellt. Anträge auf Entschädigung gingen bundesweit bisher nur wenige ein.
Der Leichtathletik-Verband berät am Dienstag über das Vorgehen mit Russland. Die Welt-Anti-Doping-Agentur hatte ihre Sanktionen im September aufgehoben.
Der Internationale Sportgerichtshof verlängerte die Sperre für den ehemaligen Discovery-Sportdirektor von zehn Jahren auf lebenslang.
Die Sperre gegen die russische Anti-Doping-Agentur Rusada ist aufgehoben. Das dürfte eine Welle der Empörung auslösen.
Er gab alles für den sportlichen Erfolg und hatte im DDR-System einen willigen Helfer. Olympiasieger Schenk berichtete nun Erschütterndes.
Die Nada würde im Fußball gerne mehr testen, der Umfang der Kontrollen bleibt aber auch in der neuen Saison ähnlich wie zuletzt.
Die ehemalige Hammerwerferin Betty Heidler bekommt nachträglich olympisches Silber verliehen. Richtig freuen kann sie sich darüber nicht.
Mit acht Jahren Verspätung hat Claudia Grunwald Europameisterschaft-Gold um den Hals gehängt bekommen. Die nachträgliche Auszeichnung für die Potsdamer Ex-Läuferin und ihre Staffelkolleginnen von 2010 fand in stilvollem Rahmen statt - bei der Leichathletik-EM in Berlin.
Jan Ullrich löst 1997 einen nie da gewesenen Radsport-Boom in Deutschland aus, als er die Tour de France gewinnt. Doch es folgt erst der tiefe Fall im Sport, dann in seinem Leben. Zwischenetappe 2018: Zwangseinweisung in die Psychiatrie.
Der Weltverband IAAF entscheidet unabhängig von den Verhandlungsergebnissen mit der russischen Anti-Doping-Agentur über russische Leichtathleten.
Besser als Doping: Im Windschatten zu fahren spart Energie. Sogar Hobbyradler könnten so Etappen bei der Tour de France bewältigen, haben niederländische Forscher berechnet.
Russische Spieler schnüffelten während der WM Ammoniak, gibt der Mannschaftsarzt zu. Es ist die nächste Episode in der Debatte um Doping im Team des Gastgebers.
Claudia Grunwald vom SC Potsdam ist nachträglich Leichtathletik-Europameisterin 2010, weil andere dopten. So etwas ist kein Einzelfall für Potsdamer Sportler. Selbst per Post kam schon rückwirkend Gold.
Der überraschende Freispruch für Chris Froome basiert auf nachträglichen Berechnungen. Der Tour-Champion profitiert dabei von neuen Toleranzgrenzen.
Doping-Experte Fritz Sörgel über Trends im Fußball, den unwahrscheinlichen Sündenfall bei der Weltmeisterschaft – und warum das Märchen vom sauberen Sport so gefährlich ist. Ein Interview.
Bei der WM in Russland setzt die Fifa lieber auf eigene Dopingtests statt auf professionellere Agenturen. Und zeigt so, dass es keinen unabhängigen Kampf gegen Doping gibt. Ein Kommentar.
Hajo Seppelt hat mehrfach über Dopingskandale in verschiedenen Ländern berichtet, zuletzt auch über Russland. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat ihm dafür das Bundesverdienstkreuz verliehen.
„Die bisher beste WM“: Elf Tage vor Beginn der WM in Russland meldet sich Fifa-Chef Infantino zu Wort. Selten sei er vor einem Turnier so entspannt gewesen, sagt der Funktionär.
Russland hat in einem Brief an die Wada erstmals systematisches Doping eingestanden. Von dem Schreiben hängt für die sportliche Zukunft des Landes vieles ab.
WM in Russland: Auffällige Dopingproben von mehreren Fußball-Nationalspielern aus dem vorläufigen Kader der Gastgeber sollen laut ARD-Bericht nicht ausreichend verfolgt worden sein.
Laut dem Bayern-Teamarzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt gibt es im Fußball kein Doping. Mit dieser Meinung steht er recht alleine da
The Art of the Deal: Für Lance Armstrong ging es um 100 Millionen Dollar Schadenersatz, doch der Prozess fällt aus. Der gedopte und gefallene Radstar kauft sich heraus.
Gegen den Biathlon-Weltverband laufen Ermittlungen. Laut norwegischen Presseberichten sollen 65 Dopingproben nicht konsequent verfolgt worden sein.
Beim Biathlon-Weltverband IBU hat es Doping-Razzien in Norwegen und Österreich gegeben. Ermittelt wird gegen zwei Top-Funktionäre. Droht der Sportart ein Erdbeben?
Doping hat die Glaubwürdigkeit des Sports zerstört. Der Philosoph Gunter Gebauer bringt einen völlig neuen Ansatz ins Spiel.
In Korea werden mehr Kontrollen erwartet als in Sotschi 2014 – denn auch im Behindertensport steht Doping hoch im Kurs.
Chris Froome startet trotz Dopingvorwürfen in die neue Saison. Für den deutschen Radsport ist das eine schlechte Nachricht. Ein Kommentar.
Das IOC lehnt eine nachträgliche Einladung von 15 Russen zu den Winterspielen ab - unter den Bittstellern befinden sich auch zwei Olympiasieger.
Das Cas-Urteil ist eine Blamage für das IOC – weil es zeigt, wie wenig Ernst es ihm mit dem Kampf gegen Doping ist. Ein Kommentar.
Wegen eines Streits um die Kosten gibt es seit diesem Sommer keine Dopingtests in den Fußball-Regionalligen. Gerade diese Spielklasse hat in Fußball-Deutschland bisher die meisten Dopingbefunde zu verzeichnen. Vereinen wie dem SV Babelsberg 03 bleibt nur vertraglicher Selbstschutz.
Doping, Korruption, politische Tricksereien – Olympische Spiele und andere Meisterschaften stecken in der Krise. Wie das Geld eine Kultur zerstört. Eine Analyse.
Kurz der WM-Auslosung in Moskau empört sich Russlands Cheforganisator und Vizeregierungschef Witali Mutko über die Ungleichbehandlung seines Landes in Sachen Doping.
Wie hält es der Biathlon-Weltverband mit dem Thema Doping? Die Frage ist auch zu Beginn der neuen Weltcup-Saison wieder akut. Ein Kommentar.
Vier der suspendierten Sportler gewannen in Sotschi 2014 Medaillen. Ihre Resultate wurden annulliert, außerdem dürfen sie nie mehr an olympischen Wettbewerben teilnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster