
Die Entscheidung, einen Olympiasieger lebenslang zu sperren, soll und muss Sportler und Systembetrüger abschrecken. Ein Kommentar.
Die Entscheidung, einen Olympiasieger lebenslang zu sperren, soll und muss Sportler und Systembetrüger abschrecken. Ein Kommentar.
In der DDR wurde Staatsdoping an Leistungssportlern vollzogen. Ein neues Forschungsprojekt hat nun die verheerenden Folgen dieser Behandlungen dokumentiert: Skeletterkrankungen, Essstörungen und Depressionen führen zu einer deutlich verringerten Lebenserwartung der Betroffenen.
Der positive Dopingtest des litauischen Radprofis Raimondas Rumsas sorgt nur noch für Kopfschütteln. Ein Kommentar.
Mehmet Scholl wollte nicht über Doping im Fußball reden, weil das Thema keine Relevanz habe. Ein grandioser Irrtum - via Eigendoping. Ein Kommentar.
Mehmet Scholl wollte nicht über Doping im Fußball reden, weil das Thema keine Relevanz habe. Ein grandioser Irrtum - via Eigendoping. Ein Kommentar.
Wenn auch im Laufsport gedopt wird, ist dies nicht nur ein lupenreiner Betrug am Sport. Es ist auch ein Betrug an Millionen von Menschen, die jeden Tag laufen, meint unserer Kolumnist.
Mehmet Scholl arbeitet weiter für die ARD als Fußball-Experte. Seinen Abgang beim Confed Cup erklärt er mit Streit über das Thema "Doping"
Mehmet Scholl arbeitet weiter für die ARD als Fußball-Experte. Seinen Abgang beim Confed Cup erklärt er mit Streit über das Thema "Doping"
Justin Gatlin verdirbt Usain Bolt den Abschied. Der Jamaikaner ist ein Großer in der Niederlage. Doch das Thema Doping nagt an ihm.
Sky dominiert die Tour. Doch beim Thema Doping ist „null Toleranz“ offenbar nur ein Slogan.
Die ganze russische Nationalmannschaft gedopt? Geht doch gar nicht, weil es Doping im Fußball nicht gibt. Wie der Fußball immer noch an der Legende vom sauberen Sport strickt.
Laut einem Medienbericht steht die russische WM-Mannschaft von 2014 unter Dopingverdacht. Im Fußball wird nicht gedopt, sagt Russlands Verbandschef. Das ist Blödsinn. Ein Kommentar.
Der Skandal um Doping in Russland hat jetzt auch den Fußball erreicht. Die Fifa bestätigt, dass es Ermittlungen wegen Unregelmäßigkeiten gibt.
Die Nationale Anti-Doping Agentur wird bei ihrer Arbeit auch von Verbänden behindert. Vor allem der Tennis-Weltverband ist hier zu nennen.
Richard McLaren enthüllte russisches Staatsdoping. Er vermisst nun die entsprechenden Konsequenzen.
Sein Einzug in die Hall of Fame des deutschen Sports schien sicher. Umstrittene Aussagen über Doping im DDR-Sport bringen den ehemaligen Sportstar Täve Schur nun in Bedrängnis.
Laut einer neuen Studie wurde auch in der alten BRD flächendeckend gedopt. Das sollte Anstoß sein, um sich kritischer mit der westdeutschen Sportgeschichte auseinanderzusetzen. Ein Kommentar.
Boulder-Pionier Bernd Zangerl hält nichts vom Sportklettern bei Olympischen Spielen, wie der Österreicher im Interview deutlich macht.
In den Jahresberichter der Welt-Anti-Doping-Agentur finden sich bei einigen Nationen große Lücken – auch im paralympischen Sport.
Dass Usain Bolts Staffelkollege Nesta Carter 2008 gedopt war und deshalb auch sein Olympiagold weg ist, heißt für Bolt erstmal - nichts. Ein Kommentar.
Der jamaikanische Sprinter Nesta Carter wird nachträglich disqualifiziert - dadurch büßt Usain Bolt eine seiner neun olympischen Goldmedaillen ein.
Boykott? Ausschluss? Vor dem Weltcup in Oberhof ist der Dopingverdacht gegen 31 russische Biathleten das dominante Thema.
Der Sport hat im vergangenen Jahr an Vertrauen verloren. Lässt sich der Verfall im nächsten Jahr aufhalten? Es braucht schon viele Maßnahmen ohne Rückfall, um wirklich etwas zu bewegen. Ein Essay.
Wann gibt Russland staatliches Doping zu? Das Verwirrspiel um die Aussagen von Rusada-Chefin Anna Anzeliowitsch.
Die Chefin der russischen Anti-Doping-Agentur spricht beim Staatsdoping von einer „institutionellen Verschwörung“. Doch die Agentur dementiert ihr Zitat.
Die Kölner Staatsanwaltschaft setzt das Ermittlungsverfahren wegen Dopings gegen Felix Sturm fort. Dem früheren Boxweltmeister droht eine Haftstrafe.
In Lausanne sollen Leitlinien im Kampf gegen Doping besprochen werden. Doch ist zu befürchten, dass dieser Gipfel eher das Problem sichtbar macht als die Lösung. Ein Kommentar.
Bei den Paralympics in Rio de Janeiro gab es schon mehr als 140 Weltrekorde. Das macht misstrauisch. Zumal der internationale Verband IPC selbst einräumt: Das Anti-Doping-System hat viele Defizite.
Eine Hackergruppe hat brisante Dopingtests veröffentlicht, die sie der Turn-Olympiasiegerin Simone Biles und den Tennisstars Venus und Serena Williams zuschreibt. Ein Experte kritisiert die vielen Ausnahmeregelungen.
Es ist kein Doping und wird trotzdem so genannt: Über die Länge der Prothesen gibt es heftigen Streit.
Hobbyläufer greifen gerne zu vermeintlich harmlosen Medikamenten, um persönliche Bestzeiten zu erzielen. Dabei gibt es eine Alternative zu Tabletten und Salben, verrät unser Kolumnist.
Sauer über Doping, bis an die Kotzgrenze gegangen, beschissen - Potsdams Sportler fanden deutliche Worte.
Seitdem sie das systematische Doping in der russischen Leichtathletik öffentlich gemacht hat, lebt Julia Stepanowa in Angst. In einer Videokonferenz sagt sie: „Wenn uns etwas passiert, ist das kein Unfall.“
Die Gewichtheber haben ein riesiges Dopingproblem. Der deutsche Starter Almir Velagic traut der Konkurrenz nicht: "Die haben null schlechtes Gewissen."
Der Start von Schwimmerin Julija Jefimowa gerät für die Russin zum Spießrutenlauf. Dabei hat das Thema Doping längst auch eine politische Komponente.
Am Thema Doping führt bei den Olympischen Spielen kaum ein Weg vorbei, auch dank Hajo Seppelt. Medaillen und Rekorde hier, Doping-Verdacht dort - für ARD/ZDF ist das ein Spagat.
Am Thema Doping führt bei den Olympischen Spielen kaum ein Weg vorbei, auch dank Hajo Seppelt. Medaillen und Rekorde hier, Doping-Verdacht dort - für ARD/ZDF ist das ein Spagat.
Trotz eindeutiger Beweislage für staatlich gelenktes Doping lässt das IOC russische Sportler für Olympia zu. Formal betrachtet keine falsche Entscheidung. Aber auch nicht die richtige. Ein Kommentar.
Der russische Sportminister ist ein Kumpel Wladimir Putins – und könnte doch über das Staatsdoping stürzen.
Russlands Sportsystem hat nachweislich Doping-Praktiken gefördert. Sollen deshalb nun alle russischen Athleten bei Olympia ausgeschlossen werden? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster