zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Warnt schon lange. Ines Geipel von der Doping-Opfer-Hilfe.

In der DDR wurde Staatsdoping an Leistungssportlern vollzogen. Ein neues Forschungsprojekt hat nun die verheerenden Folgen dieser Behandlungen dokumentiert: Skeletterkrankungen, Essstörungen und Depressionen führen zu einer deutlich verringerten Lebenserwartung der Betroffenen.

Von Peter Könnicke
Rusada. Was geht hier ab?

Wann gibt Russland staatliches Doping zu? Das Verwirrspiel um die Aussagen von Rusada-Chefin Anna Anzeliowitsch.

Von Claus Vetter
Thomas Bach ist für seinen Umgang mit Russland anlässlich der Olympischen Spiele in Rio kritisiert worden.

In Lausanne sollen Leitlinien im Kampf gegen Doping besprochen werden. Doch ist zu befürchten, dass dieser Gipfel eher das Problem sichtbar macht als die Lösung. Ein Kommentar.

Friedhard Teuffel
Ein Kommentar von Friedhard Teuffel
Bei den Paralympics gab es mehrere Dopingfälle.

Bei den Paralympics in Rio de Janeiro gab es schon mehr als 140 Weltrekorde. Das macht misstrauisch. Zumal der internationale Verband IPC selbst einräumt: Das Anti-Doping-System hat viele Defizite.

Um als Hobbyläufer sich zu steigern, muss man nicht zwingend in den Medikamentenschrank greifen.

Hobbyläufer greifen gerne zu vermeintlich harmlosen Medikamenten, um persönliche Bestzeiten zu erzielen. Dabei gibt es eine Alternative zu Tabletten und Salben, verrät unser Kolumnist.

Von Mike Kleiß
Thomas Bach, Präsident des IOC.

Trotz eindeutiger Beweislage für staatlich gelenktes Doping lässt das IOC russische Sportler für Olympia zu. Formal betrachtet keine falsche Entscheidung. Aber auch nicht die richtige. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christian Hönicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })