zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Straße der Besten: Eine Szene aus "Adler ohne Krallen".

Von Historiendramen bis Humorstrips: Die Tour de France ist auch als Comic-Thema populär. Doping und Skandale spielen dabei nur eine Nebenrolle.

Von Lars von Törne
Kein Grund für Jubel: Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa (im Bild 2012 in Istanbul) will wegen „politischer Diskriminierung“ gegen die Olympia-Sperren wegen Dopings klagen.

Internationaler Sport und Politik sind schwer zu trennen. Ob Fangewalt oder Doping – die Konsequenzen treffen vor allem Sportler. Wie reagiert Russland auf den Ausschluss seiner Leichtathleten für die Olympischen Spiele?

Von Elke Windisch
Maria Scharapowa und Russland finden die Wada-Entscheidung gut.

Maria Scharapowa darf auf ein schnelles Comeback hoffen. Denn in Sachen Meldonium hat die Wada neue Grenzwerte festgelegt. Während Russland die Entscheidung begrüßt, reagieren Doping-Experten mit Unverständnis.

Sport mit dunklen Seiten. Der Verdacht läuft oft mit im Biathlon.

Wieder wurde ein russischer Sportler mit Meldonium erwischt - diesmal ein Junioren-Weltmeister im Biathlon. Bei der WM startet er nicht. Sportminister Mutko sagt: Länder, deren Sportler ständig auf dem Podium stünden, würden ein anderes Präparat nehmen.

Und alle so: Yeah! Die Begeisterung für die Tour de France ist europaweit ungebrochen, zurzeit wächst sie auch in Deutschland wieder.

Vor der Tour de France 2015 positionierten sich viele deutsche Fahrer deutlich gegen Doping. "Ist damit alles wieder gut?" fragt Johannes Nedo in seinem Essay: "Was reden wir Fans uns da eigentlich ein? Und warum?"

Von Johannes Nedo
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })