
Anstatt Russland für Rio zu sperren, kündigt das IOC weitere Prüfungen an. Doch die Zeit des Lavierens muss vorbei sein. Ein Kommentar.
Anstatt Russland für Rio zu sperren, kündigt das IOC weitere Prüfungen an. Doch die Zeit des Lavierens muss vorbei sein. Ein Kommentar.
Ein Wada-Untersuchungsbericht erhebt schwere Doping-Vorwürfe gegen Russlands Sport. Auch das Sportministerium soll verwickelt sein
Ein Wada-Untersuchungsbericht erhebt schwere Doping-Vorwürfe gegen Russlands Sport. Auch das Sportministerium soll verwickelt sein.
Im Dopingskandal verliert gerade nicht nur Russland, das als Betrüger dasteht. Die olympische Idee wurde beschädigt. Ein Kommentar.
Ein Untersuchungsbericht zu den Olympischen Winterspielen 2014 bringt Russlands Sport wohl in Bedrängnis. Heute wird der McLaren-Report veröffentlicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière findet systematisches Doping "frustrierend". Im Tagesspiegel-Interview erklärt er außerdem, wie der Spitzensport in Deutschland umgebaut werden soll.
Von Historiendramen bis Humorstrips: Die Tour de France ist auch als Comic-Thema populär. Doping und Skandale spielen dabei nur eine Nebenrolle.
Internationaler Sport und Politik sind schwer zu trennen. Ob Fangewalt oder Doping – die Konsequenzen treffen vor allem Sportler. Wie reagiert Russland auf den Ausschluss seiner Leichtathleten für die Olympischen Spiele?
Nach dem Olympia-Ausschluss der russischen Leichtathleten könnte der Kampf gegen Doping eine neue Qualität bekommen. Das IOC kündigte schon an, „weitere weitreichende Maßnahmen“ initiieren zu wollen.
Russische Leichtathleten sind für Olympia in Rio gesperrt. Damit soll es nicht genug sein, meint der deutsche Leichtathletikverbandschef Clemens Prokop.
Doping-Reporter Hajo Seppelt über eine wichtige Entscheidung, die am Freitag fällt, das Thema Doping in Russland, heikle Interviews und Hass-Mails.
Doping-Reporter Hajo Seppelt über eine wichtige Entscheidung, die am Freitag fällt, das Thema Doping in Russland, heikle Interviews und Hass-Mails.
Die Nationale Anti-Doping-Agentur glaubt nach weiteren Enthüllungen einer ARD-Dokumentation nicht an eine Olympia-Teilnahme Russlands.
Russlands Sportminister Witali Mutko soll Doping von Fußballern gedeckt haben, behauptet die ARD in einer neuen Doku. Der Kreml dementiert umgehend.
Mit großer Gewissheit wird in Russland systematisch gedopt. Die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) fordert Konsequenzen.
Wenn russische Leichtathleten in Rio starten, würde Robert Harting vom Glauben abfallen. Einen Ausschluss hielte der Diskus-Olympasieger aus Berlin "für das richtige Signal", sagte er vor seinem Comeback.
Die Doping-Vorwürfe gegen Russland nehmen zu. Jetzt schaltet sich angeblich auch die US-Justiz ein. Droht dem Land wegen Staatsdoping sogar ein Olympia-Bann?
Hat Russland bei den Winterspielen in Sotschi systematisch Staatsdoping betrieben? Ein Bericht der New York Times legt diesen Verdacht nahe. Die Wada ermittelt, Moskau dementiert.
Weil die frühere französische Ministerin Roselyne Bachelot ihn des Dopings verdächtigt hat, zieht Rafael Nadal nun vor Gericht - und das nicht nur, um seinen Ruf zu verteidigen.
Doping im Tennis? Auf gar keinen Fall, zumindest bei den besten Zehn - behauptet Boris Becker, ohne dies irgendwie belegen zu können.
Boxweltmeister Felix Sturm soll in seinem letzten Kampf gedopt gewesen sein. Das bestätigte Thomas Pütz, der Präsident des Bundes Deutscher Berufsboxer.
Maria Scharapowa darf auf ein schnelles Comeback hoffen. Denn in Sachen Meldonium hat die Wada neue Grenzwerte festgelegt. Während Russland die Entscheidung begrüßt, reagieren Doping-Experten mit Unverständnis.
Das Sportliche rückt auf der Tennis-Tour in den Hintergrund. Vieles dreht sich um Maria Scharapowa. Die geständige Doperin ist suspendiert - und beschäftigt sich mit ihrer Zukunft.
Wieder wurde ein russischer Sportler mit Meldonium erwischt - diesmal ein Junioren-Weltmeister im Biathlon. Bei der WM startet er nicht. Sportminister Mutko sagt: Länder, deren Sportler ständig auf dem Podium stünden, würden ein anderes Präparat nehmen.
Tennisspielerin Maria Scharapowa ist die reichste Sportlerin der Welt – ihr Dopinggeständnis bremst nun ihre Expansionspläne.
Maria Scharapowa ist des Dopings überführt worden. Die Sponsoren, darunter Porsche und Nike, gehen auf Distanz zu der Russin.
Maria Scharapowa ist des Dopings überführt worden. Die ersten Sponsoren, darunter Porsche und Nike, gehen auf Distanz zu der Russin.
Sie hätte es wissen müssen. Und trotzdem flog Maria Scharapowa auf. Mit einer Dopingsubstanz, die eine Vorgeschichte hat. Ein Kommentar.
Neue Enthüllungen der ARD scheinen zu belegen, dass in Russlands Leichtathletik weiter gedopt wird. Dem Team droht der Ausschluss von den Olympischen Spielen in Rio.
Die Freiburger Doping-Kommission hat sich aufgelöst. Damit bleiben die Machenschaften an der Universität wohl für immer unaufgeklärt. Die Vertuschung hingegen funktionierte bis zuletzt.
Mehrere Hundert Tabletten an verbotenen Dopingmitteln hortete ein 40-Jähriger in seiner Potsdamer Wohnung. Jetzt wurde der Mann zu einer Geldstrafe verurteilt.
Die Wada wirft dem Leichtathletik-Weltverband IAAF komplettes Versagen im Kampf gegen Doping vor und fordert Reformen
Vor der Tour de France 2015 positionierten sich viele deutsche Fahrer deutlich gegen Doping. "Ist damit alles wieder gut?" fragt Johannes Nedo in seinem Essay: "Was reden wir Fans uns da eigentlich ein? Und warum?"
Kenianische Leichtathleten haben die Verbandszentrale besetzt. Sie fordern angesichts der Doping-Problematik den Rücktritt korrupter Funktionäre.
Im neuen Doping-Skandal in der Leichtathletik droht das IOC Russland mit dem Entzug von Olympia-Medaillen. Der ehemalige Leichtathletik-Präsident wird vorläufig suspendiert.
Angesichts der jüngsten Doping-Enthüllungen erwägt der Leichtathletik-Weltverband IAAF einen „provisorischen und kompletten Ausschluss“ Russlands.
In einer Studie der Uefa werden auffällige Testosteronwerte bei Fußballern nachgewiesen. Europas Verband warnt allerdings vor voreiligen Schlüssen.
Kenia stellt bei der Leichtathletik-WM bisher die erfolgreichste Mannschaft - nun gibt es die ersten Doping-Verdachtsfälle im Team.
Robert Harting und David Storl wünschen sich eine sichtbare Brandmarkung für überführte Doper. Der Vorschlag ist zwar nachvollziehbar, gut ist er deshalb aber noch lange nicht. Ein Kommentar.
Kurz vor Beginn der Leichtathletik-WM in Peking gibt sich Superstar Usain Bolt gelöst. Nur das Thema Doping wird aus seiner Sicht derzeit etwas überstrapaziert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster