zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Die Doping-Opfer-Hilfe (DOH) hat den vorliegenden Entwurf des deutschen Anti-Doping-Gesetz mit zum Teil drastischen Worten kritisiert und von der Bundesregierung einschneidende Modifikationen gefordert.

Der DFB soll sich aktiv an einem Hilfsfonds für Doping-Opfer beteiligen.

Der Doping-Opfer-Hilfeverein fordert einen Fonds für Dopingopfer, an dem sich auch der DFB beteiligen soll. „Große Fußballstars“ erzählten „seltsame Märchen, wenn es um ihre eigene Doping-Vergangenheit geht“, erklärte die DOH-Vorsitzende Ines Geipel.

Der VfB Stuttgart, der SC Freiburg, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) haben die Einladung der Freiburger Untersuchungskommission zu einem Runden Tisch nach den jüngsten Doping-Vorwürfen angenommen.

Der Doping-Opfer-Hilfeverein (DOH) fordert vom „organisierten Sport und der Politik“ einen Hilfsfonds für Dopingopfer, an dem sich auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) beteiligen soll.

Immer mehr Beschäftigte in Deutschland nehmen Medikamente, um im Job leistungsfähiger zu sein. Was sind das für Menschen und was kann das für Folgen für die Gesellschaft haben?

Von Rainer Woratschka
Keine Macht den Drogen: Gerhard Mayer-Vorfelder 1976 als VfB-Präsident.

Gerhard Mayer-Vorfelder war in dem von der Freiburger Evaluierungs-Kommission genannten Zeitraum, in dem systematisches Dopings beim VfB Stuttgart stattgefunden haben soll, der Präsident des Vereins. Was wusste er von den Praktiken?

Von Oliver Trust
Blick nach vorn: Özcan Mutlu (l.) plädiert dafür, einen fairen wirtschaftlichen Wettbewerb im Sport zu schaffen - ohne den Sportlerinnen und Sportlern ihre Bürgerrechte zu nehmen.

Nach den jüngsten Enthüllungen über Doping im Deutschen Profifußball und den Untersuchungen an der Uni Freiburg zur Dopingvergangenheit des westdeutschen Sports fordert Özcan Mutlu die Einführung eines umfassenden Tatbestands Sportbetrug.

Von Özcan Mutlu
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })