
Der Deutsche Leichtathletik-Verband positioniert sich im Kampf gegen Doping - doch dieser Weg scheint international nicht mehrheitsfähig zu sein. Ein Kommentar.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband positioniert sich im Kampf gegen Doping - doch dieser Weg scheint international nicht mehrheitsfähig zu sein. Ein Kommentar.
Clemens Prokop, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, spricht im Interview über die Kritik von Robert Harting, Dopingbekämpfung und die Präsidentenwahl des Weltverbandes.
Der Leichtathletik-Weltverband hat Ermittlungen gegen 28 Sportler wegen auffälliger Werte bei Doping-Nachtests eingeleitet. Namen wurden zunächst nicht genannt.
Die Bundesrepublik muss ihre Rolle beim Kampf gegen Doping im Spitzensport hinterfragen. Das neue Antidoping-Gesetz ist ein erster Ansatz. Doch es reicht nicht. Ein Kommentar.
Im Schwimmen häufen sich die Dopingfälle, doch der Weltverband geht sehr lax dagegen vor.
Nach den Dopingverdächtigungen in der Leichtathletik muss das internationale Kontrollsystem hinterfragt werden.
Offenbar wurde auch in der Leichtathletik öfter gedopt als bislang bekannt, wie eine ARD-Doku nun enthüllt hat. Was bedeutet das für den Sport?
Verschweigt der Leichtathletik-Weltverband systematisch auffällige Blutproben von Sportlern? Eine ARD-Dokumentation legt dies nahe. Die Welt-Anti-Doping-Agentur zeigt sich entsetzt.
Australiens Schwimm-Olympiasiegerin Kylie Palmer wird nach einem positiven Doping-Test nicht an den Weltmeisterschaften in Russland teilnehmen.
Die Doping-Opfer-Hilfe (DOH) hat den vorliegenden Entwurf des deutschen Anti-Doping-Gesetz mit zum Teil drastischen Worten kritisiert und von der Bundesregierung einschneidende Modifikationen gefordert.
Der britische Leichtathletik-Verband hat angeordnet, dass die medizinischen Daten von Doppel-Olympiasieger Mo Farah von einer unabhängigen Einrichtung analysiert werden.
Am Freitag befasst sich der Bundestag mit dem Entwurf des Anti-Doping-Gesetzes. Und der sieht erstmals in Deutschland Haftstrafen für Spitzensportler vor.
Bundesweit greifen immer mehr Beschäftigte zu Medikamenten, um leistungsfähiger im Job zu sein. Auch Arbeitnehmer in Brandenburg bilden dabei keine Ausnahme, wie eine neue Studie zeigt. Es sind aber nicht nur Top-Manager, die sich dopen.
Der ehemalige Badminton-Weltranglistenerste Lee Chong Wei ist wegen Dopings rückwirkend für acht Monate gesperrt worden.
21 indische Athleten sind vom Gewichtheber-Verband des Landes wegen Dopings bis auf weiteres suspendiert worden.
Der Doping-Opfer-Hilfeverein fordert einen Fonds für Dopingopfer, an dem sich auch der DFB beteiligen soll. „Große Fußballstars“ erzählten „seltsame Märchen, wenn es um ihre eigene Doping-Vergangenheit geht“, erklärte die DOH-Vorsitzende Ines Geipel.
Der VfB Stuttgart, der SC Freiburg, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) haben die Einladung der Freiburger Untersuchungskommission zu einem Runden Tisch nach den jüngsten Doping-Vorwürfen angenommen.
Der Doping-Opfer-Hilfeverein (DOH) fordert vom „organisierten Sport und der Politik“ einen Hilfsfonds für Dopingopfer, an dem sich auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) beteiligen soll.
Im Formel1-1Fahrerlager von Sepang dreht sich fast alles um Fernando Alonso. Nach seinem ominösen Testcrash besteht der Spanier vor seinem Grand-Prix-Debüt mit McLaren-Honda darauf, nicht bewusstlos gewesen zu sein - trotz aller Zeugenaussagen
Der Leichtathletik-Weltverband IAAF will eine nachträgliche Aberkennung der Olympia-Medaillen der des Dopings überführten russischen Geher Sergej Kirdjapkin und Olga Kaniskina.
Doping im Sport soll effektiver bekämpft werden: Das Bundeskabinett beschließt den Entwurf eines Anti-Doping-Gesetzes. Es soll wesentliche Neuerungen beinhalten - und in einem straffen Zeitplan verabschiedet werden.
Bundestrainer Joachim Löw bestätigt frühere Kontakte zu Armin Klümper und fordert, dass Doping im Fußball "mit allen Mitteln bekämpft" wird. In der Vergangenheit sei der Umgang mit dem Thema zu lasch gewesen.
US-Tennisprofi Wayne Odesnik ist wegen eines zweiten Doping-Verstoßes vom Weltverband ITF für 15 Jahre gesperrt worden.
Die ehemalige 400-Meter-Weltmeisterin Amantle Montsho aus Botswana ist nach einem Dopingvergehen für zwei Jahre gesperrt worden.
Immer mehr Beschäftigte in Deutschland nehmen Medikamente, um im Job leistungsfähiger zu sein. Was sind das für Menschen und was kann das für Folgen für die Gesellschaft haben?
Gerhard Mayer-Vorfelder war in dem von der Freiburger Evaluierungs-Kommission genannten Zeitraum, in dem systematisches Dopings beim VfB Stuttgart stattgefunden haben soll, der Präsident des Vereins. Was wusste er von den Praktiken?
Ein Bericht deckt die Verschleierung des Betrugs im Radsport auf: Lance Armstrong wurde vom Weltverbands UCI mit Informationen versorgt, mit denen er sein Doping optimieren konnte.
Nach den jüngsten Enthüllungen über Doping im Deutschen Profifußball und den Untersuchungen an der Uni Freiburg zur Dopingvergangenheit des westdeutschen Sports fordert Özcan Mutlu die Einführung eines umfassenden Tatbestands Sportbetrug.
Nach dem brisanten Bericht der unabhängigen Radsport-Untersuchungs-Kommission CIRC könnte es an diesem Mittwoch neue Erkenntnisse aus Dänemark geben.
Nach Recherchen des Südwestrundfunks (SWR) verdichten sich die Hinweise auf Doping beim VfB Stuttgart. Der langjährige Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder soll von Medikamenten-Lieferungen gewusst haben.
Der zweifelhafte Aufstieg von Lance Armstrong zum früheren Superstar des Radsports war nur durch die frühere Führung des Weltverbandes UCI möglich. Das geht aus dem Bericht der unabhängigen Untersuchungskommission hervor.
Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Doping-Experte Perikles Simon über das Tabu-Thema Doping, welche Substanzen im Fußball Vorteile bringen und die Verantwortungslosigkeit der Politik.
In der Diskussion um Doping im Fußball mehrt sich die Kritik am fehlenden Aufklärungswillen der Verantwortlichen. Der VfB Stuttgart scheitert mit dem Antrag nach Akteneinsicht zur eigenen Aufklärung der Doping-Vorwürfe.
Doping im Fußball ist lange her und bringt sowieso nichts? Von wegen! Die Logik des Systems besagt das Gegenteil, kommentiert unser Autor.
Der Dopingforscher Perikles Simon hat die Politik aufgefordert, sich für einen Profifußball ohne Doping einzusetzen.
Karlheinz Förster spielte von 1977 bis 1986 für den VfB Stuttgart. Im Interview mit dem Tagesspiegel weist er Doping-Vorwürfe zurück und präzisiert seine Aussage, "auch mal etwas Unvernünftiges gemacht" zu haben.
Der Fußball hinkt in der Dopingbekämpfung hinterher, nicht nur in der Bundesliga, doch das Bewusstsein für die Dopingproblematik im Profifußball wächst.
Ein Kommissionsmitglied beschreibt mögliche Doping-Abläufe beim VfB Stuttgart. Der Verein soll Anabolika sogar nachbestellt haben. Bundestrainer Joachim Löw positioniert sich derweil klar gegen Doping.
Ehemalige Fußball-Profis vom VfB Stuttgart weisen die Doping-Vorwürfe zurück. Die Freiburger Kommission betont die flächendeckenden Strukturen.
Die Dopingaufarbeitung in der Bundesrepublik erreicht den Fußball: Der VfB Stuttgart und der SC Freiburg sollen von Professor Armin Klümper Anabolika bekommen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster