
Lissabon wird von diesem Mittwoch an zur Bühne des großen Fußballs. In den K.o.-Spielen wird der neue Champions-League-Sieger gesucht. Ein Überblick.
Lissabon wird von diesem Mittwoch an zur Bühne des großen Fußballs. In den K.o.-Spielen wird der neue Champions-League-Sieger gesucht. Ein Überblick.
Kaum ein Tag vergeht bei Union ohne die Vermeldung eines Neuzugangs. Am Samstag gab Cedric Teuchert seinen Trainingseinstand.
Der in finanziellen Schwierigkeiten steckende Verein bekommt Unterstützung vom Land Nordrhein-Westfalen. Es ist nicht die erste Bürgschaft für Schalke.
Nach dem Abstieg aus der Zweiten Bundesliga bestätigt Dynamo Dresden Gespräche mit der DFL. Der Klub spricht von Wettbewerbsverzerrung.
Fast 30 Millionen Euro gibt der BVB für einen 17-Jährigen aus. Nach einem Umdenken des Profifußballs in Krisenzeiten klingt das nicht. Ein Kommentar.
Rassismus in den Fankurven war lange Zeit ein sichtbarer Teil des deutschen Profifußballs. Inzwischen tut sich etwas, doch es gibt weiter Nachholbedarf.
Auf Schalke erlebte Clemens Tönnies „die schönsten 26 Jahre meines Lebens“. Auch deshalb liegt dem Ex-Aufsichstratschef der Klub weiter am Herzen.
Nach Schalke und Werder hofft nun auch der VfB Stuttgart auf Gelder vom Staat. Es bleibt nur zu hoffen, dass diese nicht gezahlt werden. Ein Kommentar.
Ein Foto von Jungprofi Rabbi Matondo im Trikot des Erzrivalen sorgt auf Schalke für Verdruss. Nun soll er „die passende Reaktion auf sein Fehlverhalten zeigen“.
Mit Tausenden Coronatests möchte der 1. FC Union die Fans zurück ins Stadion holen. Die Zweifel in der Liga und unter Experten sind groß.
Leroy Sané wechselt nach München. Der Transfer dürfte die Lücke zwischen dem FC Bayern und dem Rest der Bundesliga noch größer werden lassen. Eine Analyse.
Clemens Tönnies muss um seine Existenz kämpfen. Wie der FC Schalke 04. Dabei geht jeder seine eigenen Wege. Zu hoch stand der Patriarch im Soll. Ein Kommentar.
Beim FC Schalke 04 bleibt es spannend: Einen Tag nach dem Rücktritt von Aufsichtsratschef Clemens Tönnies kündigt der Klub eine radikale Kurskorrektur an.
Der Druck nach dem Rassismus-Vorfall und dem Schlachterei-Skandal ist zu groß geworden: Aufsichtsratschef Tönnies schmeißt hin. Das hat Schalke 04 bestätigt.
Der Fußball-Bundesligist ist finanziell schwer angeschlagen. Daher springt nach „Handelsblatt“-Informationen das Land ein.
Der FC Schalke 04 will die Gehälter seiner Profis künftig beschränken. Uli Hoeneß hält das für „scheinheilig“. Karl-Heinz Rummenigge sieht es differenzierter.
Unser Kolumnist ist froh, dass die Seuchensaison in der Bundesliga vorbei ist. Immerhin kann er sich mit einigen erstaunlichen Vorhersagen trösten.
Der Corona-Ausbruch beim Fleischbetrieb Tönnies hat Folgen über den Landkreis Gütersloh hinaus. Ein Lockdown soll helfen, das Virus unter Kontrolle zu halten.
Schon vor der Rassismusdebatte war Clemens Tönnies kein unbeschriebenes Blatt. Der jüngste Skandal zeigt: Schalke 04 muss sich langsam Gedanken machen. Ein Kommentar.
Eigentlich gäbe es zum Saisonende ja auch ein paar gute Gründe zur Zuversicht bei Hertha BSC. Unser Kolumnist bleibt jedoch Zweckpessimist – aus Erfahrung.
Vor 50 Jahren unterlag Deutschland im „Jahrhundertspiel“ Italien. Willi Schulz erinnert sich an eine epische Begegnung und einen folgenschweren Zweikampf.
Bayern München ist längst so dominant, dass es für die Bundesliga zu einem Problem geworden ist. Die Konkurrenz kann nur auf großes Pech der Bayern hoffen.
Schalke kann weiter nicht gewinnen. Gegen Frankfurt verliert die Mannschaft knapp aber verdient.
Lange durfte Schalke mal wieder auf drei Punkte hoffen. Doch ein Eigentor sorgte für einen trostlosen Rekord.
Der 1. FC Union muss sich gegen Schalke mit einem 1:1 begnügen. Trotzdem ist am Sonntag nicht alles trist, was vor allem an 30 Fans vor dem Stadion liegt.
David Wagner kam als Hoffnungsträger zum FC Schalke 04. Nach elf Spielen ohne Sieg muss der Trainer mehr denn je um seinen Job fürchten.
Der 1. FC Union kann im Spiel gegen Schalke wieder auf Robert Andrich setzen. Wegen seiner Kämpferqualitäten ist der Mittelfeldspieler so wichtig für das Team.
Die Solidargesten von Spielern wie Weston McKennie oder Jadon Sancho werden nicht bestraft. Der DFB will auch künftige Anti-Rassismus-Aktionen nicht ahnden.
Dass sich einige Bundesliga-Profis trauen, sich zu politischen Themen zu äußern, zeigt, dass sie keine abgehobenen Millionäre sind. Ein Kommentar
Schalke ist zwar eine der wertvollsten Fußball-Marken, viele Punkte hat das Team aber nicht. Doch auch für die Bayern gibt es schlechte Nachrichten.
Sportlich läuft es auf Schalke weiterhin nicht, finanziell bleibt die Lage eng. Nun lästert im Netz eine Fußballikone, und es wird gar über Hitler diskutiert.
Lange war unklar, wer das Berliner Derby überträgt. Nun gibt es eine Lösung, die über diese Begegnung hinausgeht - aber nicht alle glücklich machen dürfte.
Das Derby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union wird vor leeren Rängen ausgetragen. Vorfreude mag da nicht aufkommen. Ein Blick in die enttäuschte Fanseele.
Für die Schiedsrichter war in den Spielen ohne Publikum vieles neu, aber nicht weniger intensiv. Besonders im Kölner Videokeller war die Situation angespannt.
Die einen dürfen jubeln, die anderen sind im Aufstiegskampf ziemlich chancenlos. So lief die Endphase der Saison 1989/90 für Hertha BSC und den 1. FC Union.
Die Bundesliga geht weiter – vor leeren Kulissen, ohne echten Torjubel und mit heiklem Hygienekonzept. Wie riskant ist das Experiment für den Fußball?
Hygienekonzept, Arbeitsräume, Journalistenauswahl: Der Bundesliganeustart wirft auch für die beteiligten Medien Fragen auf.
Die Bundesliga-Saison wird mit dem 26. Spieltag fortgesetzt. Doch was passiert bei einer Häufung von Coronavirus-Fällen? Fragen und Antworten.
Die Lobbyarbeit zahlt sich aus: Nach massivem Druck auf die Politik, soll die Fußball-Bundesliga trotz Corona ab 9. Mai wieder spielen.
In diesen Tagen ist alles nicht so einfach. Selbst Oliver Kahns legendärste Sprüche passen nicht mehr so recht. Zeit für eine Auffrischung. Und eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster