
Bei dem Qualifikationsspiel trug die DFB-Elf Trikots mit der Aufschrift „Human Rights“. Damit zielt das Team auch auf die Arbeitsbedingungen in Katar ab.

Bei dem Qualifikationsspiel trug die DFB-Elf Trikots mit der Aufschrift „Human Rights“. Damit zielt das Team auch auf die Arbeitsbedingungen in Katar ab.

Bei der WM 2022 will der Golfstaat glänzen. Und nimmt dafür einiges in Kauf, auch das Leben der Arbeitsmigrant:innen, die unter prekären Bedingungen arbeiten.

Außerdem: Pädophile Netzwerke in Berlin, kein Verfahren gegen Beckenbauer und knappe Mehrheit lehnt Enteignung in Berlin ab. Der Nachrichtenüberblick.

Der Weltfußball-Verband Fifa hatte gegen Beckenbauer, Theo Zwanziger und Horst R. Schmidt im Zusammenhang mit dem WM-Sommermärchen 2006 ermittelt.

Der deutsche Fußball-Rekordmeister hat die Klub-Weltmeisterschaft in Katar 1:0 gewonnen. Und holt damit den sechsten Titel innerhalb eines Jahres.

Nach dem 1:0 im Olympiastadion wollte der FC Bayern nach Katar. Saß aber stattdessen am BER fest. Das Nachtflugverbot war um drei Minuten überschritten worden.

Vor einem Jahr rief WHO-Chef Tedros den Gesundheitsnotstand aus. Seither fordern viele seinen Rücktritt – ihn schert das kaum.

Die Fifa hat Strafanzeige gegen ihren ehemaligen Präsidenten Sepp Blatter eingereicht. Es geht um mutmaßliche Straftaten bei der Finanzierung des Fifa-Museums.

Robert Lewandowski wird nach der Auszeichnung zu Europas Spieler des Jahres nun auch Weltfußballer 2020. Auch Manuel Neuer und Jürgen Klopp dürfen sich freuen.

Der Fußball-Star ärgert sich darüber, Teil von EA Sports FIFA zu sein. Es werde ohne seine Einwilligung Geld mit seinem Gesicht und seinem Namen verdient.

Der DFB startet heute seinen ersten ePokal. Ähnlich wie beim analogen Vorbild haben Amateure die Chance auf das Spiel ihres Lebens.

Nationalspieler Kroos bezeichnet Fußballer als „Marionetten von Fifa und Uefa“ und kritisiert die Vielzahl an Wettbewerben. Es wird Zeit, dass sich mehr Profis auflehnen. Ein Kommentar.

Länderspiele in Corona-Zeiten werden mehr und mehr zum Ärgernis für Vereine, Spieler und Fans. Warum weniger hier mehr wäre – ein Kommentar.

Seit 50 Jahren ist es Frauen in Deutschland erlaubt, Fußball zu spielen. Historikerin Linne über die Anfänge, Ressentiments und Homosexualität im Frauenfußball.

Erneut wird der Deutsche Fußball-Bund von einem Steuerskandal erschüttert, dabei ist der alte weder aufgeklärt noch abgeschlossen.

Der 35-Jährige von Juventus Turin ist erst der zweite männliche Fußballer weltweit, der diese Marke erreicht hat.

Die Fifa ist in schlechten Händen bei Gianni Infantino. Das mag wohl stimmen. Aber aus dem Munde von Joseph Blatter will man das nicht hören. Ein Kommentar.

Die Fußball-Weltverband bestätigt die Vorwürfe gegen den FIFA-Präsidenten. Das Verfahren wurde aber „wegen mangelnder glaubhafter Beweise“ eingestellt.

Nach der Eröffnung eines Strafverfahrens gegen Gianni Infantino rückt die Ethikkommission der Fifa in den Fokus: Reagiert sie wie seinerzeit bei Joseph Blatter?

Gegen Fifa-Präsident Infantino wird ermittelt. An der Spitze scheint sich der Verband seiner kümmerlichen Kultur treu zu bleiben. Ein Kommentar.

Fifa-Präsident Gianni Infantino steht im Visier der Schweizer Staatsanwaltschaft. Es geht um geheime Treffen mit dem Leiter der Bundesanwaltschaft.

Der Ballon d’Or wird nicht vergeben, die Weltfußballerkür könnte dennoch stattfinden. In diesen unsteten Zeiten wären dann bewährte Konzepte nötig. Eine Glosse.

Independent-Games haben oft die frischeren Spielideen. Ein Überblick über die Neuerscheinungen für PC, Mobile, Konsole und VR-Brille.

Zum Wiederbeginn der spanischen Liga jubeln virtuelle Fans auf den Tribünen. Noch wirkt das lieblos, könnte aber Schule machen. Ein Kommentar.

Die Solidargesten von Spielern wie Weston McKennie oder Jadon Sancho werden nicht bestraft. Der DFB will auch künftige Anti-Rassismus-Aktionen nicht ahnden.

Von den bisherigen 18 Bundesliga-Geisterspielen gab es nur drei Heimsiege. Die große Fußball-Weisheit des Heimvorteils gerät ins Schwanken. Ein Kommentar.

Keine Honorare, keine Spesen: Der unterbrochene Spielbetrieb trifft auch die Geldbeutel der Schiedsrichter. Bis zu 25.000 Euro fehlen ihnen seit März.

Eine Studie widerlegt das britische Strafstoß-Pech.

In Las Vegas war vor der Coronavirus-Pandemie längst alles geplant für die Show rund um die Talentwahl. Diese findet trotzdem statt - nur anders als vorgesehen

Hochrangige frühere DFB-Funktionäre sind nicht mehr wegen Betruges rund um die Fußball-WM 2006 angeklagt. Möglich macht es auch die Coronavirus-Pandemie.

Bei der virtuellen Bundesliga Home Challenge kommt es am Sonntag zum Berliner Derby zwischen Union und Hertha. Die Favoritenrolle ist klar verteilt.

Zu naiv in Sachen Jugendschutz? Warum eine Initiative der Landesanstalt für Medien NRW trotzdem Sinn macht.

So klar haben es die US-Ankläger noch nie formuliert: Rund um die WM-Vergaben an Russland und Katar sollen Bestechungsgelder geflossen sein.

Der Potsdamer Kiezklub ist vor allem für seine Fußballer bekannt. Seit fast zwei Jahren machen aber auch virtuelle Kicker den SVB überregional bekannt. E-Sports ist eine aufstrebende Branche - und in Coronazeiten eine Alternative.

Elias Nerlich und Maximilian Mittelstädt unterliegen klar in der Bundesliga Home Challenge. Der virtuelle Wettbewerb ist aber schon jetzt ein Erfolg.

Der Fußballbetrieb ruht – auf dem Rasen. Virtuell waren einige Bundesligaprofis am Wochenende aber wieder im Einsatz. Und die Berliner Klubs sind erfolgreich.

Kicken mit Kumpels? Auf ein Stück Kuchen ins Stockwerk drüber? Freunde, Nachbarn, sie alle stehen vor denselben Fragen. Und ganz eigenen Nöten.

In den nächsten Tagen beraten die Fußballverbände, wie es mit den Ligen und der EM weitergehen soll. Das Coronavirus nimmt auf die Pläne keine Rücksicht.

Im Prozess rund um die Fußball-WM 2006 verlangen Anwälte wegen des Coronavirus eine Aussetzung des Verfahrens. Ex-DFB-Präsident Niersbach erscheint dennoch.

Das ging schnell. Nach nur wenigen Minuten ist der erste Tag im Prozess um den WM-Skandal in der Schweiz wieder beendet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster