zum Hauptinhalt
Thema

Fifa

Josef Joffe ist Herausgeber der "Zeit".

Was bringt eigentlich ein G-7-Gipfel? War es ein Fehler, dass der ägyptische Präsident in Berlin empfangen wurde? Die Fifa überwachen – und die Überwachung stärker kontrollieren? Lesen Sie hier, was "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe zu den aktuellen Themen zu sagen hat.

Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff.

Er ist jünger als Sepp Blatter, hat Erfahrung mit der Reform eines Weltverbandes und der Rettung der Welt. Was liegt da für Klaus Töpfer näher als Fifa-Präsident zu werden? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

Die Fußball-WM 2010 fand in Südafrika statt. Ein ehemaliger Fifa-Funktionär behauptet allerdings, dass bei der Wahl des Turniergastgebers 2004 eigentlich Marokko die Stimmenmehrheit im Exekutivkomitee bekommen hatte.

Skandalspiel. Frankreich qualifizierte sich nur wegen einer groben Fehlentscheidung für die WM 2010.

Der nächste Skandal wird publik: Nachdem Irland wegen eines Handspiels des Franzosen Thierry Henry die WM 2010 verpasste, zahlte die Fifa dem irischen Verband Schweigegeld.

Von Dominik Bardow
Fifa-Präsident Sepp Blatter steht auch nach seiner Rücktrittsankündigung in der Kritik.

Die Gerüchte kreisen um den Korruptionsskandal bei der Fifa. Der scheidende Präsident Blatter will jetzt Reformen anschieben. Und England steht bereit, die WM 2022 auszurichten. Alle Ereignisse im Liveticker.

Von Julian Graeber
Der Ball ist fast schon rund: Nach dem DFB-Pokalfinale bereitet die Stadt sich aufs Champions-League-Finale vor.

Es ist viel Widersprüchliches bei der an sich berechtigten Fifa-Kritik im Spiel. Ein WM-Boykott bräche schließlich die Herzen selbst der stolzesten Fans. Warum auch die Kritik am kapitalistischen Fußball Grenzen hat. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Peter von Becker
Joseph Blatter hat seinen Rücktritt als Fifa-Boss angekündigt.

Er hatte so gefeiert nach seiner fünften Wahl, scherzte, sang, ließ sich umarmen. Als niemand mehr mit Rücktritt rechnet, schmeißt Sepp Blatter doch hin. Nach 17 Jahren an der Fifa-Spitze. Jetzt wird über die Gründe spekuliert – und die Frage: Was kommt da noch?

Von
  • Dominik Bardow
  • Johannes Nedo
Joseph "Sepp" Blatter, Fifa-Präsident, am 2. Juni 2015 nach seiner Rücktrittsankündigung.

Die US-Ermittlungen werden Joseph Blatter den Rückweg verstellen. Er hätte ja sonst noch auf Zeit spielen können, der große Machiavellist. Das wird jetzt nicht mehr gehen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Unterwegs: Fifa-Präsident Sepp Blatter ist derzeit beschäftigt - er rechnet mit seinen Kritikern ab.

Sepp Blatter nimmt sich nach seiner Wiederwahl zum Fifa-Präsidenten seine Feinde innerhalb des Weltfußballverbandes vor - und führt die Fifa in die größte Zerreißprobe ihrer Geschichte. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Johannes Nedo

Warum können Fifa und Blatter nicht besiegt werden? Was kann Cameron der EU abtrotzen? Was gibt es zum G-7-Gipfel zu sagen. Und zum IS? Lesen Sie hier, was "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe zu den aktuellen Themen zu sagen hat.