
Alle drei möglichen WM-Playoffgegner Russlands weigern sich geschlossen anzutreten. Die Fifa gerät damit weiter unter Druck.

Alle drei möglichen WM-Playoffgegner Russlands weigern sich geschlossen anzutreten. Die Fifa gerät damit weiter unter Druck.

Bayern-Star Robert Lewandowski will mit der polnischen Nationalmannschaft in den WM-Play-offs nicht gegen Russland antreten. Auch Schweden lehnt das ab.

Die Ukraine wird überfallen und der Sport sucht nach dem richtigen Umgang mit Aggressor Russland. Dabei hat die Formel 1 den Weg vorgegeben. Ein Kommentar.

Der Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer regt an, dass die Stadt eine offizielle Weltausstellung (Expo) ausrichtet. Es wäre eine Premiere.

Walking Football wurde 2011 in England ins Leben gerufen. Mittlerweile wird der Sport für die Zielgruppe 50plus auch in Deutschland immer populärer.

Warum begeben sich Afrikaner nach Europa? Warum riskieren sie ihr Leben? Weil sie in ihrer Heimat keinen Spitzenfußball sehen können. Glaubt Gianni Infantino.

Der Torjäger vom FC Bayern ist in der Bundesliga das Maß aller Dinge - und für die FIFA. Diese ehrt zudem zum dritten Mal in Folge einen deutschen Coach.

Im WM-Jahr will Gianni Infantino vor Ort anpacken und hat sich deshalb in Katar ein Haus gemietet. Nun hat der Fifa-Chef endlich alles im Blick. Ein Kommentar.

Union muss vorerst auf Taiwo Awoniyi verzichten. Er ist für die Nationalmannschaft Nigerias im Einsatz. Seine Reise birgt für den Verein jedoch einige Risiken.

Die Fifa wirbt in der Streitfrage um den WM-Zeitplan mit viel Geld. Das hat in der Vergangenheit immer gut funktioniert.

Nach dem verlorenen Bundesliga-Spitzenspiel sind die Dortmunder sauer auf den Schiedsrichter. Jude Bellingham erinnert sogar an Zwayers Rolle im Hoyzer-Skandal.

Radiohead bauen ihren Alben einen virtuellen Palast. Andere Stars treten vor Millionen von Fans in „Fortnite“ auf. Sieht so die nächste Evolutionsstufe des Pop aus?

Hamilton verkürzt weiter den Rückstand im WM-Kampf. Die Premiere in Katar wird zur Solo-Show des Briten mit einer besonderen Note im Kampf für Menschenrechte.

Ein Jahr nach den Friedensabkommen Israels mit mehreren arabischen Staaten: Eine OSZE des Nahen Ostens ist kein bloßer Traum mehr. Ein Gastbeitrag.

In gut einem Jahr beginnt die Fußball-WM in Katar. Wenzel Michalski von Human Rights Watch spricht über die Menschenrechtslage und die Pflichten des DFB.

Fifa-Chef Gianni Infantino träumt von Fußball-Weltmeisterschaften im Zweijahresrhythmus. Doch nicht jeder findet die Idee genauso irre. Ein Kommentar.

Tobias Gunte spielte schon in der Jugend bei Viktorias 89. Nun hat er es in die Dritte Liga geschafft - und darf sich selbst bei Fifa 22 spielen.

Beim 1:1 zwischen England und Ungarn gab es Krawalle zwischen Fans und Polizei. Beim Sieg der Polen in Albanien flogen Flaschen.

Gianni Infantino geriert sich als Friedensstifter, um an das Kapital der VAE heranzukommen. Israel ist ein Spielball seiner Interessen. Ein Kommentar.

FIFA-Direktor Arsène Wenger und etliche Ex-Stars preisen die Idee. Aus der Bundesliga kommt dagegen deutliche Kritik.

Der Fifa ist nichts mehr heilig. Nun liebäugelt sie mit einer alle zwei Jahre stattfindenden WM. Das passt zum Geschäftsbetrieb des Fußballs. Ein Kommentar.

Brasiliens Gesundheitsbehörde hat am Sonntag für den Abbruch des Länderspiels in São Paulo gesorgt. Vier Argentinier hatten gegen Corona-Auflagen verstoßen.

BVB-Profi Jude Bellingham und Raheem Sterling sollen in Budapest mit Affenlauten beleidigt worden sein. Es wäre nicht der erste derartige Vorfall in Ungarn.

Monika Staab gehört weltweit zu den erfolgreichsten Fußballtrainerinnen. Nun steht sie vor ihrer größten Herausforderung.

In Katar ist die Sharia längst Teil des Rechts. Wer nun ihre Einführung in Afghanistan anprangert, muss auch die WM 2022 in Katar verhindern. Ein Kommentar.

Elfmeterschießen-Forscher Geir Jordet im Interview über Fehlschüsse von Superstars, die Angst der Engländer und die richtige Körpersprache des Schützen.

Maja Wallstein pfeift Landesklasse, Bernd Heynemann war WM-Schiedsrichter. Sie will für die SPD in den Bundestag, er saß dort für die CDU. Ein Gespräch über Fouls im Wahlkampf, unfähige Kommentatoren und die Gesetze des Rasens.

Sportlich ein Verlust, finanziell ein Segen. Jadon Sancho wechselt zu Manchester United und beschert dem BVB eine weitere üppige Einnahme.

Bei der EM spielt Toni Kroos defensiv wie nie - gesetzt bleibt er trotzdem. Die Frage ist nur, wer gegen England neben ihm in der Zentrale spielt.

Nach über 100 Länderspieleinsätzen erlebt die Europameisterschaft einen anderen Toni Kroos. Immer noch als Passgeber, neuerdings aber auch als Balldieb.

Im Frühjahr 1960 verfügte Spanien über das wohl beste Team Europas. Auf dem Weg zum ersten großen Titel konnte nur ihr eigener Diktator sie stoppen.

Kurz vor dem Start der Europameisterschaft fordern einflussreiche EU-Abgeordnete ein Gesetz, das Spielergehälter und Transfersummen deckelt, die Macht der Spielerberater bricht und für finanzielle Chancengleichheit sorgt. Der Ball liegt jetzt bei der EU-Kommission.

Am Sonntag steht das Finale der Women´s Champions League an. Nadine Keßler spricht über geplante Reformen und solidarische Verteilungsmodelle.

DFB-Vizepräsident Koch hat die Aussagen von Grindel zurückgewiesen, nach denen er früher von möglichen Unregelmäßigkeiten um den WM-Skandal gewusst haben soll.

Der Super League gehen die Mannschaften aus. Nach Manchester City zogen weitere englische Klubs zurück, weitere Klubs aus dem Gründerkreis dürften folgen.

Im europäischen Fußball ist einiges durcheinander geraten. Zum Beispiel, dass die Uefa jetzt als moralische Instanz dasteht. Das ist sie nicht. Ein Kommentar.

Dass sich Uefa und Fifa als Hüter des echten Fußballs hinstellen, ist an Scheinheiligkeit kaum zu überbieten. Ein Kommentar pro Super League.

Einen Tag, bevor die Reform der Champions League beschlossen werden soll, werden neue Pläne über eine Superliga der europäischen Fußball-Elite bekannt.

Bei der Besetzung des Mittelfeldes in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft stehen Bundestrainer Joachim Löw unangenehme Entscheidungen bevor.

Ist es heuchlerisch, wenn die Nationalmannschaft für Menschenrechte wirbt? Mag sein. Trotzdem kann die Botschaft Wirkung entfalten. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster