zum Hauptinhalt
Thema

Fifa

Das DFB-Team verliert seine Führung in der Weltrangliste. Neuer Spitzenreiter ist WM-Finalgegner Argentinien. Mit dem Juli-Ranking steht zugleich fest: Das Löw-Team ist bei der Auslosung für die WM-Qualifikation in Topf 1. Allerdings drohen schwere Aufgaben.

Ein junger Fan unterstützt bei der Frauenfußball-WM in Kanada das US-Team, das die deutsche Elf in der Nacht zu Mittwoch im Halbfinale mit 2:0 besiegte.

Leider keine Heldenstorys - die Frauen-Fußball-WM hat es wieder gezeigt: Klischees dominieren noch immer die Berichterstattung über Frauensport. Dabei löst die "Mutterfigur" offenbar zunehmend das "Sexobjekt" ab.

Ein junger Fan unterstützt bei der Frauenfußball-WM in Kanada das US-Team, das die deutsche Elf in der Nacht zu Mittwoch im Halbfinale mit 2:0 besiegte.

Leider keine Heldenstorys - die Frauen-Fußball-WM hat es wieder gezeigt: Klischees dominieren noch immer die Berichterstattung über Frauensport. Dabei löst die "Mutterfigur" offenbar zunehmend das "Sexobjekt" ab.

Eine Frau trägt feuerrot. Torhüterin Hope Solo mag es gerne bunt.

Das Halbfinale USA-Deutschland bei der Fußball-WM der Frauen ist auch ein Duell der weltbesten Torhüterinnen Hope Solo und Nadine Angerer. Die US-Torfrau mag es gerne schrill. In ihrem Privatleben geht es zuweilen drunter und drüber.

Am Ende oft einer Meinung: Franz Beckenbauer (links) und Sepp Blatter.

Egal ob Sepp Blatter, Franz Beckenbauer oder Wolfgang Niersbach - am Ende haben sich die wichtigen Männer im Weltfußball noch immer vertragen. Dabei wäre es wichtig, den Altmännerbund endlich aufzubrechen, findet unser Autor. Ein Kommentar.

Von Dominik Bardow
Fifa-Präsident Joseph Blatter.

Fifa-Präsident Joseph Blatter soll einem Medienbericht zufolge doch wieder über einen Verbleib im Amt nachdenken. Der oberste Fifa-Kontrolleur und der DFB sind dagegen. Ein Experte bringt Theo Zwanziger als Interims-Chef ins Gespräch.

Die FIFA hat weitere Daten zur Untersuchung des Korruptionsskandals im Fußball-Weltverband ausgehändigt. Das bestätigte die Schweizer Generalstaatsanwaltschaft am Mittwoch. Bei dem beschlagnahmten Material handele es sich um „IT-Daten“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })