
Auch der DFB reagiert auf die neuesten Enthüllungen und das Strafverfahren gegen Fifa-Präsident Blatter. Das DFB-Präsidium nimmt den Weltverband in die Pflicht - und Wolfgang Niersbach fordert Kontinuität.

Auch der DFB reagiert auf die neuesten Enthüllungen und das Strafverfahren gegen Fifa-Präsident Blatter. Das DFB-Präsidium nimmt den Weltverband in die Pflicht - und Wolfgang Niersbach fordert Kontinuität.

Die Behörden in der Schweiz ermitteln in der Korruptionsaffäre des Fußball-Weltverbandes jetzt auch gegen Fifa-Chef Joseph Blatter und eröffnen ein Strafverfahren. Auch Michel Platini spielt dabei eine Rolle.

Island feiert im Mannschaftssport viele Erfolge. Warum ist das so? Eine Ursachenforschung.

Jerome Valcke, Nummer zwei der Fifa, stürzt über eine filmreife Affäre mit Geldkoffern und Codewörtern. Ist auch Präsident Joseph Blatter verwickelt?

Joseph Blatters engster Vertrauter wurde von der Fifa entlassen. Dabei geht es um einen Ticketingvertrag mit einer Marketingagentur - auch Blatter gerät in Bedrängnis.

Der Deutsche Olympische Sportbund fordert eine Steuerbefreiung für den Ryder Cup 2022. DOSB-Generaldirektor Vesper widerspricht der Politik: "Golf ist keine Randsportart."

Unser Kolumnist Frank Willmann fordert die Auflösung der Fifa und die Verteilung des illegal angehäuften Reichtums an die Armen der Welt.

US-Justizministerin Loretta Lynch äußerte sich zu den Fifa-Ermittlungen - und verriet kaum Neues. Dennoch dürfen Fußballfans hoffen. Ein Kommentar

US-Justizministerin Loretta Lynch rechnet mit weiteren Verhaftungen im Fifa-Skandal. Zu Verbandschef Joseph Blatter sagte sie nichts.

Gegen Joseph Blatter liegen nun harte Beweise vor. Am Montag geben die Ermittler Auskunft in Sachen Fifa. Zeit für Ergebnisse, findet unser Autor. Ein Kommentar

Fifa-Präsident Joseph Blatter muss sich neuen Vorwürfen stellen. Für 600.000 Dollar soll er TV-Rechte an die karibische Fußball-Union verkauft haben.

Er stimmte für Putins WM und kungelte mit Blatter, aber bei Franz Beckenbauer kümmert es einfach keinen. Jetzt wird er 70. Eine Würdigung.

Prinz Ali Bin Al-Hussein kandidiert erneut für das Amt des Fifa-Präsidenten. Er ist der einzige ernsthafte Konkurrent für Uefa-Chef Michel Platini. Ein Kommentar.

Ein halbes Jahr Pause für den Weltmeister: Wegen eines Formfehlers sperrt die Fifa Kevin Großkreutz, der trotzdem von Borussia Dortmund zu Galatasaray Istanbul wechselt.

Eine neue Task Force soll die Fifa reformieren und tagt nun erstmals. Doch der Sinn des Gremiums scheint ebenso dubios wie die Besetzung.

Wenn Vereine Transfers nicht rechtzeitig angeben, platzen die Deals. Das gilt auch für große Clubs. Gut so, findet Sebastian Stier. Ein Kommentar.
Real Madrid wollte Torwart David de Gea von Manchester United verpflichten. Alles war klar, doch dann lief den beiden Klubs die Zeit davon.

Geführt - und doch nicht gewonnen: Der Hamburger SV verliert beim 1. FC Köln nach turbulenter Schlussphase. Dabei sorgte eine umstrittene Entscheidung für Gesprächsstoff.

Das Game Science Center in der Charlottenstraße zeigt neue Technologien – für jedermann und erstmals bei der Langen Nacht der Museen.

Lamine Diack hat den Abstieg der Welt-Leichtathletik nicht verhindern können. Es sah so aus, als würden dem 82 Jahre alten Senegalesen Machtspiele weit mehr Spaß machen. Jetzt tritt der Präsident ab.

Der Südkoreaner Chung Mong-Joon will Nachfolger von Joseph Blatter als Fifa-Präsident werden und tritt gegen Michel Platini an.

Die Drei-Punkte-Regel feiert 20 Jahre Jubiläum. In ihrer ersten Saison 1995/96 wurde noch erbittert über sie gestritten. Und einige Spielzeiten wären ganz anders ausgegangen.
Nach Argentinien ist nun auch Belgien in der Weltrangliste der Fifa an Weltmeister Deutschland vorbeigezogen. Grund ist nicht unbedingt die Leistungsstärke, sondern das zugrundeliegende Punktesystem.

Die wahrscheinliche Wahl von Michel Platini zum Nachfolger von Sepp Blatter bei der Fifa löst ein großes Stühlerücken aus - wohl auch beim DFB.

Die Fifa und ihre Präsidenten: Kandidat Michel Platini war lange ein Freund von Joseph Blatter. Nach Erneuerung sieht das nicht aus. Ein Kommentar.

Michel Platini kandidiert als Fifa-Präsident – das könnte eine schwierige Aufgabe werden und sich auch direkt auf den Deutschen Fußball-Bund auswirken.

Jetzt ist es offiziell: Michel Platini kandidiert als Nachfolger von Fifa-Präsidenten Sepp Blatter. „Natürlich ist Michel Platini ein geeigneter Kandidat“, sagt DFB-Präsident Wolfgang Niersbach.

Der umstrittene Fifa-Präsident Joseph Blatter sollte nach Einschätzung des russischen Präsidenten Wladimir Putin einen Nobelpreis erhalten. Das erklärte Putin im Schweizer Fernsehen.

Scheich Ahmad al Sabah kontrolliert die Stimmen der Fußball-Verbände Asiens und großer Teile Afrikas - und damit die Wahl zum Fifa-Präsidenten.

Russland, wer wird kommen? Die Auslosung zur WM-Qualifikation im St. Petersburger Konstantinpalast ist gelaufen. Und Deutschland hatte mal wieder Losglück. Lesen Sie nach, wer gegen wen antreten muss.

Für Joachim Löw ist die Auslosung der WM-Qualifikationsgruppen nicht wichtig. Wegen möglicher schwerer Gegner will er nicht lamentieren. In St. Petersburg wird der Bundestrainer auch gar nicht dabei sein.

Kaum zu glauben, aber Wales ist heute bei der Auslosung zur WM-Qualifikation 2018 gesetzt in Top eins. Italien ist es nicht. Grund ist die Fifa-Weltrangliste. Ein Unding, meint unser Autor in seinem Kommentar.

In St. Petersburg werden am Samstag die Qualifikationsgruppen für die umstrittene Fußball-WM 2018 ausgelost. Ein Ereignis, das sich weder Sepp Blatter noch Wladimir Putin entgehen lassen.

Neues von der Fifa: Der frühere südamerikanische Fußballverbandschef Nicolás Leoz soll in die USA ausgeliefert werden. Derweil fordert ein weiterer Sponsor Reformen und ein Südkoreaner möchte Blatter-Nachfolger werden.

Joseph Blatter bleiben noch sieben Monate als Fifa-Präsident. In dieser Zeit will er das Ansehen des Weltfußballverbands wiederherstellen. Das dürfte ihm kaum gelingen. Ein Kommentar

Joseph Blatter hat noch ein großes Ziel: Michel Platini als seinen Nachfolger bei der Fifa zu verhindern.

Michel Platini überlässt Joseph Blatter die Show und organisiert im Hintergrund seine Wahl zum Fifa-Präsidenten. Weiterhin bedeckt hält sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbach - er wird als neuer Uefa-Präsident gehandelt.

Am 26. Februar 2016 soll der Blatter-Nachfolger bei der Fifa gewählt werden. Tritt Wolfgang Niersbach auch zur Wahl an? Der DFB-Präsident zögert aus taktischen Gründen noch - wie immer. Ein Porträt.

Wenn Jeffrey Webb mit den US-Behörden kooperiert, könnte er für Sepp Blatter gefährlich werden. Uefa-Boss Michel Platini soll zudem bereits über eine Mehrheit für die Wahl zum Fifa-Präsidenten verfügen.

Die Korruptionsskandale der Fifa sind legendär. Nun haben zwei große Sponsoren den Weltfußball-Verband aufgefordert, eine unabhängige Reform-Komission einzusetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster