Seit Jahrzehnten ist Zypern in einen türkischen und einen griechischen Sektor geteilt. Nun könnte der Sport den Anstoß zu einer Lösung geben: Die beiden Fußballverbände der Insel haben die Wiedervereinigung beschlossen.
Fifa

Die olympischen Wintersportarten planen eine Resolution gegen eine Winterfußball-WM in Katar.
Der Fußball-Weltverband Fifa hat gelassen auf eine mögliche Resolution der Wintersportverbände gegen eine WM 2022 in den Wintermonaten reagiert.
Ein hochrangiger Fifa-Funktionär hat Kritik an der Menschenrechtslage im WM-Ausrichterland Katar als „scheinheilig“ zurückgewiesen.

Fifa-Boss Joseph Blatter veräppelt Ronaldo und löst damit in Spanien und vor allem in Portugal eine Riesenempörung aus. In den Straßen-Cafés kocht die Volksseele, und die Medien erteilen Blatter einen gewaltigen Rüffel. Sogar die Regierung geht auf die Barrikaden.

Fifa-Chef Blatter findet Messi besser als Ronaldo. Der Portugiese würde sich wie ein Kommandant aufführen - und dann erst die Frisur! Nach einer Protestwelle in Spanien und Portugal musste Blatter aber nun zurückrudern.

Obwohl sich selbst der Vorsitzende des Sportgerichts für die Einführung der Torlinientechnologie ausspricht, zögert die DFL weiter. Hoffenheim verzichtet unterdessen auf eine Berufung gegen das Urteil vom Montag.
Die Fifa hat den Start der nächsten Verkaufsrunde für Tickets zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien vom 5. auf den 11. November verschoben.

Das DFB-Sportgericht hat trotz des Phantomtores von Stefan Kießling eine Wiederholung des Bundesliga-Spiels von 1899 Hoffenheim gegen Bayer Leverkusen abgelehnt. Es habe keinen Regelverstoß durch Schiedsrichter Felix Brych gegeben.
Der hinter den Kulissen bereits schwelende Machtkampf um die künftige Führungsrolle bei der FIFA bringt immer neue Ideen für WM-Reformen hervor.

Heute ab 10.30 Uhr verhandelt der Deutsche Fußball-Bund Hoffenheims Einspruch gegen das Phantomtor. Doch die Hoffenheimer haben nur wenige Chancen.
Fifa-Funktionär Theo Zwanziger will sich im November mit Menschenrechtsorganisationen und Vertretern des Europäischen Parlaments treffen, um über die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen beim umstrittenen WM-Gastgeber für 2022, Katar, zu sprechen.
FIFA-Präsident Joseph Blatter hat sich für mehr Afrika-Startplätze bei WM-Endrunden ausgesprochen.
US-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann hat den neuen Modus der Auslosung für die Fußball-WM in Brasilien kritisiert.
Nach Hoffenheims Einspruch gegen die Wertung des Spiels gegen Leverkusen befasst sich das DFB- Sportgericht nächste Woche mit möglichen Konsequenzen. Allerdings muss sich der DFB nach dem Weltverband Fifa richten, der in der Regel Tatsachenentscheidungen stützt.

Frankreich muss in den WM-Play-offs in der Ukraine antreten. Kein leichtes Los für Bayern Münchens Franck Ribéry. Schlimmer erwischte es Schwedens Superstar Ibrahimovic, der gegen Portugal mit Cristiano Ronaldo ran muss.
DFB-Vizepräsident Rainer Koch hat trotz des Phantomtors von Stefan Kießling große Zweifel, dass das Bundesligaspiel zwischen der TSG Hoffenheim und Bayer Leverkusen wiederholt wird.

Kabarettist Frank Lüdecke kommentiert immer montags das Geschehen in der Fußball-Bundesliga. Und wer kommt da heute an dem Phantomtor von Stefan Kießling vorbei? Nicht mal Angela Merkel.

Das Bundesliga-Phantomtor von Leverkusens Stefan Kießling zeigt es deutlich. Der Fußball muss sich endlich der Moderne öffnen und technische Hilfsmittel zulassen, meint unser Autor Christoph Dach.

Vor der Reise zur WM nach Brasilien stehen für die acht besten Gruppenzweiten der neun europäischen Qualifikationsgruppen noch zwei Play-off-Spiele an. Vor der Auslosung am heutigen Montag sehnt sich Portugal dabei nach einem Außenseiter als Gegner und zittert vor Frankreich.

Nach Stefan Kießlings Phantomtor fordert der dreifache Weltschiedsrichter Markus Merk ein Wiederholungsspiel und den Videobeweis. Außerdem vergleicht der frühere Zahnarzt Kießlings Phantomtor mit dem von Thomas Helmer von 1994.
Wenn es nach der öffentlichen Meinung geht, muss das Spiel Hoffenheim gegen Leverkusen (1:2) wiederholt werden – doch so einfach ist das nicht. Der Weltverband Fifa verfolgt eine restriktive Linie.

Alle wichtigen Infos vom Abendspiel zwischen Hertha BSC und Borussia Mönchengladbach, alle Neuigkeiten zum Phantomtor von Stefan Kießling und die Ergebnisse der Samstagsspiele im Bundesliga-Liveblog zum Nachlesen
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist bei der Auslosung der WM-Vorrundengruppen wie erwartet gesetzt, muss aber dennoch schon in der Vorrunde mit sehr schweren Gegnern rechnen.
Brasiliens Ex-Stürmerstar und heutige Bundesabgeordnete Romário hat erneut eine scharfe Attacke gegen den Fußball-Weltverband FIFA und dessen Führungsspitze geritten.
Der ehemalige Senegal-Trainer Bruno Metsu ist im Alter von 59 Jahren gestorben.
Der Internationale Skiverband (FIS) wird eine mögliche Verlegung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in den Winter nicht kampflos hinnehmen.
DFB-Chef Niersbach weist Kritik zurück.
Im Streit um die Fußball-WM 2022 in Katar hat DFB-Präsident Wolfgang Niersbach die Kritik seines Vorgängers Theo Zwanziger um die Positionierung des Verbandes zurückgewiesen.
Die WM-Stadien in Brasilien werden mit einer deutschen Torlinien-Technologie ausgestattet. Was das für den Rest der Fußballwelt bedeutet, ist indes nicht absehbar.
Die Nachfrage nach Tickets für die Fußball-WM 2014 in Brasilien ist bereits in der ersten Verkaufsphase deutlich höher als das Gesamtangebot.
Bundestrainer Joachim Löw will sich mit der DFB-Elf am Freitag für die WM qualifizieren. Ein deutsches Unternehmen hat das WM-Ticket bereits sicher. GoalControl aus Würselen wird die WM-Stadien in Brasilien mit der Torlinientechnologie ausstatten.
Fifa-Chef-Ermittler Michael Garcia erhält vom russischen Außenministerium ein Einreiseverbot. Damit scheint die Korruption hinter der WM-Vergabe an Russland so gut wie bestätigt zu sein, schreibt Christoph Dach.
Borussia Dortmunds Co-Trainer Željko Buvač wird mit Zustimmung des Fußball-Bundesligisten als Trainer die Auswahl der bosnisch-herzegowinischen Teilrepublik Republika Srpska betreuen.
Die Copa, die Fußball-Weltmeisterschaft, ist das Größte für die fußballbesessenen Brasilianer. Im Sommer 2014 wird die Welt zu Gast bei Göttern sein, aber beim Fußball-Weltverband Fifa haben sie ein bisschen Angst, dass ausgerechnet die Brasilianer die schöne Party kaputt machen.
Das FIFA-Exekutivkomitee hat noch keine Entscheidung über eine mögliche Winter-WM in Katar 2022 getroffen.
FIFA-Chefermittler Michael Garcia kann auf seiner angekündigten Untersuchungstour durch die Bewerberländer der WM-Turniere 2018 und 2022 nicht nach Russland reisen.

Bei einer Sitzung des Fifa-Exekutivkomitees soll jetzt entschieden werden, ob die WM 2022 in den Winter verlegt wird. Die Kontroverse um die Arbeitsbedingungen ausländischer Gastarbeiter in Katar soll dabei kein Thema sein.
Der FIFA-Antikorruptionsexperte Mark Pieth gibt sein Amt als Kontrolleur des Fußball-Weltverbandes am Ende des Jahres auf.

Großveranstaltungen wie Olympia und Fußball-WM nur noch nach Demokratie- und Sozialstandards zu vergeben, würde zu weit führen. Die Fifa braucht aber für ihre WM ein Fair-Trade-Siegel.